Vergleich - Zehn Zentimeter ...
Nachdem Mutter Sonne derzeit nur minutenweise hervortritt und dementsprechend größere Testaufbauten draußen nicht funktionieren habe ich mir nochmal den blühenden Baum vor der Haustür zum Ziel genommen, diesmal aber aus der Hand und mit nur ~10cm Brennweite vor der EOS 400D.
Die Idee kam mir beim Umräumen der Objektivvitrine, die für eine Makro-Versuchsreihe ein wenig geplündert war. Insofern sind vier der Bewohner nochmal durch's Esszimmer gewandelt und durften, parallel zum Brötchenbacken und Eierkochen, in Aktion treten. Immer einmal bei Blende 2.8 und einmal bei Blende 8. Die Belichtungszeit habe ich der Kamera überlassen und die Raw's hat wie immer RawTherapee umgewandelt, alles im Standarddurchlauf.
Hier erstmal die Kontestanten:
Zur Technik:
|
Bonotar |
Trioplan |
Orestor |
Planar |
Typ |
Triplet |
Triplet |
Triplet erw. |
mod. Gauss |
Linsen/Glieder |
3/3 |
3/3 |
5/4 |
7/6 |
Vergütung |
V |
V |
V |
T |
Anschl. |
M42x1 |
M42x1 |
M42x1 |
Hasselbl. "F" |
Gr. Blende |
4.5 |
2.8 |
2.8 |
2 |
Kl. Blende |
22** |
22 |
22 |
16 |
Kl. Entfernung |
1,7m* |
1,2m* |
1,1m |
0,8m |
Masse |
247g*** |
332g*** |
393g*** |
1123g*** |
Ser.-Nr. |
03714 |
1381711 |
5077359 |
6077943 |
Legende:
* - inverser Aufbau d. Blendenskala - Blende 22 ist rechts
** - linksgängiger Schneckengang (kl. Entfernung rechts)
*** - mit Adapter auf EOS-Bajonett + Chip
Von den vier Objektiven sind die beiden neueren regelmäßig in Gebrauch, die "altehrwürdigen" normalerweise nur inhouse. Wegen des geringen Durchmessers eignen sie sich hervorragend für den Balgen bzw. die Zwischenringe, da man so gut beleuchten kann. Bei den beiden neuen liegen die Frontlinsen relativ weit vorne, so dass Gegenlichtblenden aufgesetzt sind, beim Trioplan ist diese serienmäßig bestückt und das Bonotar hat so tief liegende Linsen, dass hier darauf verzichtet wurde. Zudem sind die beiden "alten" filterlos. Bei den beiden anderen ist ein UV-Filter im Strahlengang.
Bilder:
http://www.digicamclub.de/attachment...7&d=1335113689
Die vier Kandidaten, unterschiedlicher könnten sie nicht sein - aber eines haben sie gemeinsam, jedes hat einen ganz eigenen Charakter.
http://www.digicamclub.de/attachment...8&d=1335113745
Die beiden Senioren, nach wie vor optisch i.O., aber die Mechanik wird noch der sorgfältigen Herrichtung bedürfen. Beim Trioplan erkennt man deutlich, dass sich die Eloxalschicht langsam auflöst.
http://www.digicamclub.de/attachment...9&d=1335114022
Das Feinmess Bonotar ist auf seine Weise eine Rarität, ursprünglich als fest eingebautes Objektiv einer Rollfilmkamera entworfen wurden die meisten später in eine M42-Fassung verbaut, so wurden sie dann auch überwiegend verkauft.
http://www.digicamclub.de/attachment...0&d=1335114042
Leider hat dieses, an sich gut erhaltene Exemplar einmal einen kräftigen Schlag abbekommen :( - die spannende Frage ist, wie man die Delle wieder entfernt.
http://www.digicamclub.de/attachment...1&d=1335114150
... von vorn,
http://www.digicamclub.de/attachment...2&d=1335114193
... und von hinten. Man erkennt den weitgehend leeren Tubus des einfachen Triplets.
http://www.digicamclub.de/attachment...3&d=1335114217
Die Seriennummer und das Qualitätszeichen der damaligen DDR
http://www.digicamclub.de/attachment...4&d=1335114309
Ein von Arbeit gekennzeichnetes Trioplan ...
http://www.digicamclub.de/attachment...5&d=1335114464
Das Auge des Trioplan ...
http://www.digicamclub.de/attachment...6&d=1335114594
und das typische schwarze Schriftband der aluminiumfarbenen Meyer-Objektive, das seltsame Dreieck ist ebenfalls eine Qualitätsauszeichung.
http://www.digicamclub.de/attachment...7&d=1335114651
Und zum Vergleich das Auge des Orestor ...
http://www.digicamclub.de/attachment...8&d=1335114680
... und des Planar
http://www.digicamclub.de/attachment...9&d=1335114726
und nochmal ganz.
http://www.digicamclub.de/attachment...0&d=1335114760
Orgelpfeifen ...
http://www.digicamclub.de/attachment...1&d=1335114781
Und alle nochmal von vorn, die Eintrittspupillen.
Und jetzt geht's an die EBV der Testbilder - der erste Teil war einfach - die Kompaktkamera meiner Frau lieferte JPEG's ..., bearbeitet (resized) mit 'The Gimp'
Nach einigen Schmerzen mit der EBV geht's jetzt erstmal mit Ergebnisbildern weiter:
Da alle Aufnahmen aus der Hand erfolgt sind und sich die EBV erstmal aufs konvertieren mit RAWTherapee, teils 3.0, teils 4.0 beschränkt hat, ist da sicher noch mehr herauszuarbeiten. Die Aufnahmen mit Bl. 8 folgen. Auch so zeigen sich schon Unterschiede, was mich beeindruckt hat sind bei allen Objektiven die guten Farben, trotz Scheibe zwischen Fotograf und Motiv und der sehr windigen Verhältnisse draussen immer in den Wolkenlücken.
Jörg