Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
LeBleuBeau
Super die AL-1qf ist doch ein interessantes Modell der Canon A Serie!
Grüße
Michael
ja die Al-1 ist schon ein tolles Teil und war ihrer Zeit bereits etwas vorraus. Das QF, welches für Quick Focus steht kann ich jedoch leider nicht so ganz nachvollziehen. Es dauert nämlich schon etwas länger um scharfzustellen, bis endlich das grüne Lämpchen leuchtet. Trotzallem ein technisches Meisterstück. und um so grösser war die Enttäuschung als ich die Kamera bekam und es tat sich nichts. Ich war doch so gespannt auf die elektonische Scharfstellhilfe. Kommen wir zum Reparaturbericht.
Batterien eingelegt und Kamera war völlig tot. Zuerst einmal Kontakte im Batteriefach gereinigt, aber das war nicht das Problem. Gut, dann demontier ich halt mal das Batteriefach und schau ob alle Kabel noch Kontakt haben.Das war unnötige Arbeit den alle Kabel waren noch sauber angelötet. Also alles wieder dran bauen und weiter Rätseln. Dachte zuerst das der Magnetauslöser im Boden der Kamera vielleicht hängen geblieben ist( hat ich bei meiner AE-1 schon mal ), aber das war eigentlich ne Schnappsidee,denn dann hätte ja trotzdem die Belichtungsmessung funktioniert und das hat sie ja schliesslich nicht.
1.:
Also muss die Kamerahaube abmontiert werden. Da hab ich mich ziemlich vor gescheut, weil das halt ne fummelige Sache sein kann und hatte Sorge das ich was beschädige oder es hinterher nicht mehr zusammen bekomme. Egal, mehr als schon kaputt gehen konnte die Kamera ja nicht.
Alle sichtbaren Schräubchen gelöst. dann muss man die Verkleidung der Front auch noch lösen (Bajonettverkleidung), dahinter befinden sich 2 weiter Schrauben die den Deckel festhalten. Jetzt geht´s an´s eingemachte. Das Zeitenwählrad, der Schnellspannhebel und die Rückspulkurbel. Ohne die Teile abzumachen geht der Deckel nicht ab.
2.:
Finger weg vom Auslöser, der kann so bleiben wie er ist. Beim Schnellspannhebel muss erst mal die Gummiverkleidung runter ( ist nur geklebt,mit Schraubenzieher anheben und ablösen), darunter ist eine Schlitzschraube. Diese lösen und dann die scheibe die den Hebel fixiert links rum lösen. Merkt euch beim abnehmen dann unbedingt die Reihenfolge der Plättchen und Scheiben die darunter sind. Noch die Platte die als Wider´lager für den Hebel dient herausziehen(die klemmt nur fest)
Jetzt das Zeitenwählrad entfernen. Mit einem Schraubenzieher einfach nach oben abhebeln.Hab zuerst gedacht jetzt hab ich´s kaputt gemacht, aber das ist nur so eingeklickt.
3.:
Rückspulkurbel entfernen. Stellt dabei die ASA Einstellung auf max. oder min. ein, damit man nachher weiß wie das Rädchen zur Empfindlichkeitseinstellung wieder drauf kommt(ich hab 25 ASA gewählt) einfach die Kurbel links rum drehen und in der Filmkammer mit einen Schraubenzieher kontern. Und ab ist das Ding.Achso da ist noch ein Sprengring um die Kurbel, der muss noch weg. Der geht schwer ab und springt gerne weg. Geht leider genauso schwer wieder dran.
4.:
Jetzt kann man die Kappe abheben, doch Vorsicht ist geboten, damit man nicht die Drähte zum Blitzschuh in der Kappe abreisst. Und so sah das ganze dann aus
Anhang 16559
hab mir zuerst mal den Auslöserkontakt vorgenommen und siehe da, wenn man nur fest genug drückt löst die Kamera aus:lol: und die Belichtungsmessung funzt. Der Auslösekontakt war einfach mit der Zeit nach unten verbogen und hatte so keinen Kontakt mehr, wenn man den Auslöser durchdrückte.
Anhang 16560
Einfach die Kontaktflächen wieder etwas nach oben gebogen und mit lose aufgesetzter Kappe getestet und siehe da, alles funktioniert.
5.:
Und jetzt das ganze wieder zusammenbauen, nur rückwärts wie beschrieben.
Ich denke nicht das dieses Problem unbedingt nur ein AL-1 spezifisches Problem ist, sondern das wahrscheinlich alle Modelle der A Reihe das Problem haben, wenn sie mal völlig tot sind. also scheut euch nicht unter die Haube eurer Kamera zu schauen, es lohnt sich.
Zur Hilfe beim erneuten Zusammenbau hatte ich zum Glück das original Canon Repair manual zur Hand,http://www.digicamclub.de/images/icons/icon3.png weil ich leider keine Bilder während der Demontage gemacht hab und ich mir hinterher doch nicht die richtige Reihenfolge der Ringe und Scheiben gemerkt hab
.Anhang 16561
Ok das war´s und ich bin nun glücklicher Besitzer einer gut funktionierenden Canon AL-1.:clapping
Roger:Muscle:
canon AL-1 QF löst nicht aus?
Hallo liebe Kameragemeinde!
Hatte mit meiner al-1 exakt das gleiche Problem:
Nach längerer Lagerung war die Kamera tot.
Keine Sucheranzeige und derAuslöser blockierte!
Im Netz bin ich dann auf diese interessanten Beiträge gestoßen.
Zunächst wollte ich die Kamera wie beschrieben auseinanderbauen.
Dann hatte ich eine andere Idee: Die Öffnung für den Drahtauslöser!
Weil ich den nicht hatte steckte ich ein Drähtchen rein-und schwups, die
al-1 löste brav aus!!! Die Ursache war offensichtlich der Magnetschalter.
Scheinbar passiert das wenn die Kamera längere Zeit im "gespannten" Zustand
gelagert wird! Also, das Schätzchen erstmal so austricksen bevor es an die
Demontage geht!