-
Festplatte abgeraucht
Es kommt, wie es kommen muss. Nachdem ich eine meiner USB-Platten angestöpselt hatte, stieg mir ein beißender Geruch in die Nase. Sofort alles abgezogen, aber zu spät. Eine Platte mit ca. 80GB an Bildern hat sich verabschiedet, kaputt, Daten haben sich ins Nirvana verflüchtet. Gott sei Dank sichere ich alles auf mehrere Platten, so dass der Verlust gering ist. Ca. 100 Bilder, die ich zu spät auf den anderen Platten gesichert hatte, sind weg. Und ich wollte doch endlich das 24-105 IS 4L vor euren Augen zerreißen und euch zeigen, dass ein gutes 28-135 IS 3.5-5.6 sogar besser an der 5DII sein kann. Das 24-105 ist schon wieder weg. Pech. Wie sichert ihr eure Bilder?
-
Huhu,bisher mache ich gar keine Sicherung - spiele immer wieder mit dem Gedanken wie ich es für mich am besten anstelle... aber komme nicht zur Durchsetzung (weil doch immer wieder was anderes zu tun ist).Daher liegen momentan alle Bilder auf einer einzigen Platte (nicht extern) seit 3 1/2 Jahren - ohne große Sicherung - halt - gar keine Sicherung.
-
Externe HDD's mit monatlicher Aktualisierung der Platten (inkrementell) untereinander. Zudem sind bei mir noch Monatsweise die Bilder auf dem Laptop (wird auch über einen HDD Cradle im Laufwerksschacht komplett mit Betriebssystem und allen Programmen auf eine zweite Platte gespiegelt), bevor sie dann einmal im Monat in beide Archivplatten überspielt werden.
Bei extrem wichtigen Aufnahmen tausche ich zudem noch die CF Karten und lasse diese eine Weile lagern, bis der Überspielvorgang gemacht worden ist und dann in den Aktualisierungsvorgang der externen Platten einbezogen wird. Danach lösche ich die Karten und verwende sie neu.
Externe Plattenspiegelungen mitsamt Betriebssystem sind ohnehin anzuraten. Man hat dann letztlich bei einem Crash (egal ob Hard - oder Software) auf jeden Fall sofort wieder sein arbeitsfähiges System, ohne sich lange mit Neuaufspielungen von Software oder Treiberinstallationen aufhalten zu müssen. Verluste sind so schon ganz gut begrenzt, falls es mal zum GAU kommen sollte. Das Archiv doppelt gesichert, aktives Arbeitssystem mit den neuesten Bildern des letzten Monats über die Cradle Sicherung wiederherstellbar und durch die CF Karten zusätzlich noch erreichbar. So wichtig sind meine Motive nun nicht, dass ein noch höherer Aufwand nötig wäre.. die ganz wichtigen Sachen sind dann auch noch teilweise auf externem Webspace verteilt..
-
... bitte löschen"
VIELEN DANK!
-
Ich hab eine Festplatte für die Bilder im Rechner. Und zwei USB Platten die abwechselnd rankommen. Der ganze Bilderordner wird per Robocopy synchronisiert. Und wie Henry lass ich bei wichtigen Sachen die CF Karten so lange ungelöscht, bis zumindest die Sicherung auf einer Platte fertig ist, und die Platte wieder abgestöpselt ist.
Allerdings möchte ich noch ne dritte Festplatte anschaffen.
Oder alternativ überlege ich einen Blue-Ray Brenner anzuschaffen, und die gebrannten Sicherungen extern zu lagern - so daß auch ein Wohnungsbrand etc. nicht die Bilder zerstört.
Paar Bilder von früher sind schon "zerstört", weil ich vor einigen Jahren die Sicherungsplatte am System hatte, als ich diverse Partitionen geändert hatte. Keine gute Idee. Die Platte liegt noch rum, eventuell muß ich es doch noch mal probieren, oder gar einen Dienstleister beauftragen.
-
Ich habe keinen Desktop-Computer sondern ein Laptop mit einer 500 GB großen internen Festplatte. Diese sichere ich komplett (inkrementell) auf eine physisch identische externe Festplatte in unregelmäßigen Abständen min. jeden 3 Tag. Zusätzlich sichere ich die Mediathek in der die Bilder gespeichert sind auf einer 2. externen Festplatte, dies jedoch nur 1-2 mal monatlich.
-
Ääähhh... ich glaube, ich muss auch mal wieder... :peace:
Und zwar auf 'ne externe Maxtor 750GB. Einmal Daten gesamt und einmal nur Bilder und DCC-Ordner. Damit sind diese doppelt abgelegt.
Meine kleine Westentaschenplatte mag nun auch nicht mehr, hat sich festgesetzt (Verharzt? Lag min. 2 Jahre unbenutzt herum.). Ist nichts besonderes drauf, trotzdem die Frage: Weiss jemand einen Trick, mit dem man sie wieder zum Rotieren bringt?
-
Bei mir dient eine externe 2TB Platte und "Time Machine" auf dem Mac als "Sicherung".
Backup moechte ich es nicht nennen, da die Platte direkt neben dem Rechner steht und auch immer angeschlossen ist.
Wenn es bloed laeuft (Hausbrand, Einbruch (hatte ich schonmal) oder ein fieser Virus, der alle angeschlossenen Platten leerbuegelt) bietet das nicht genug Sicherheit. Ein richtiges Backup sollte immer via Netzwerk an einen physikalisch anderen Ort sein - so laeuft das bei uns auf der Arbeit.
Ich waere gerne bereit mir entsprechenden Speicherplatz in der Cloud zu kaufen - aber solange DSL asynchron mit geringer Upload-Rate ist, ist das von zuhause aus nicht praktikabel.
Was meine Bilder betrifft, so habe ich die besseren Fotos und die wichtigen Familienbilder alle in privaten Picasa-Alben, zwar nicht in RAW-Qualitaet aber zumindest in hoher (einige in voller) Aufloesung. Wichtige Dokumente alle in der Dropbox. Das schuetzt gegen Totalverlust, birgt aber das Risiko eines fremden Zugriffs, wenn einer der Diensteanbieter gehackt wird. Diese Risiko besteht aber auch auf meinem Rechner zuhause, sofern er am Internet ist.
-
ich habe mir heute 20 DVD´s für 5,99 EUR bei Feinkost A... gekauft. Das reicht für 8000 RAWs a´20 MB.
Gruss Fraenzel
-
Sicherung auf eine zweite Platte (habe ich auch gleich mal wieder auf Stand gebracht)
Waalf, hast du mal überprüft, ob es wirklich die Platte war die "abgeraucht" ist oder nur das Netzteil?
Grüße Roland