Analog - manuell - günstig
Hallo,
ich frage mich grade, wie ich meine Analogen Kleinbildsysteme am besten wieder nutzen kann.
Wichtig ist dabei: Ich möchte selbst entwickeln, es muss günstig bleiben und ich würde die Negative gerne digitalisieren.
Jetzt habe ich dabei mehrere Überlegungen:
#1: Eine Dose zum Entwickeln habe ich, einen Wechselsack brauche ich noch. Gelernt habe ich es, das sollte klappen :)
#2: Leider ist gutes Material teuer (jedenfalls für einen Studenten, der viel fotografiert! :D). Habt ihr vielleicht Empfehlungen für günstige Filme und Chemie?
#3: Einen guten, alten Filmscanner kann man kaum noch bezahlen. Die billigen neuen im MM, etc sind nicht gut. Jetzt überlege ich, ob ich nicht einfach mithilfe meines Balgens und einem M42 Objektiv einen Kopiervorsatz bauen kann.. gibt es dies schon, bzw hat da jemand Tips? :)
Ich möchte dazu sagen, dass ich das ganze nur zum Spaß machen möchte, ich werde hauptsächlich digital weiter machen. Würde mich über jeden Tip freuen :)
Lg Moritz
AW: Analog - manuell - günstig
Hallo Moritz
SW ist sicher ein guter Weg um viel selbst zu machen.
Wechselsack: nur nötig, wenn es keinen Raum gibt, der komplett zu verdunkeln ist. Ich habe das Einfädeln des Films in die Dose auch schon unter der Bettdecke gemacht...
Filmmaterial: Schau mal nach Meterware, ist i.d.Regel deutlich preiswerter; ca. 1,60m = 36 Aufnahmen
Digitalisieren: bei SW ist das Abfotografieren zum Digitalisieren kein besonderes Problem. M42-er Optik plus Zwischenringe oder Balgen sowie Negativhalter reichen aus. Wenn noch kein Negativhalter zur Hand ist. reicht zum Ausprobieren auch, die Negative zwischen 2 Glasplatten von 10x15 glaslosem Bilderhalter zu legen und dann abzufotografieren. Dann ist jedoch wichtig, den Zwischenraum zwischen Objektivvorderkante und Negativhalter möglichst lichtdicht abzudecken, sonst entstehen Schleier auf dem Endprodukt.
Beleuchtung: mit Tischlampe angeleuchtete weiße Wand oder Blatt Din A3
Stativ + Kabelauslöser nicht zu vergessen
Viel Erfolg
Gruß
Theo
AW: Analog - manuell - günstig
Hallo Moritz
Zur Entwicklung fällt mir hier Caffenol ein. Schau mal bei http://caffenol.blogspot.com/ vorbei ;).
Als Filme verwende ich am liebsten Ilford Delta 100 Professional und seit kurzem noch den Fomapan 200,
den Neopan Acros 100 teste ich gerade.
Bei Farbfilmen ist es Kodak Portra 160 und der Kodak Ektar 100, alle natürlich bei MF
Im KB-Bereich kommt bei mir Ilford Delta 100 Professional und bei Farbe der Paradies 400 (DM) am liebsten zum Einsatz.
Für die Entwicklung nehme ich bei SW Ilfosol (11€) und bei Farbe Tetenal (26€ ).
Als Scanner kommt bei mir ein CanoScan 9000F zum Einsatz und als Scansoftware verwende ich VueScan.
Bin mit dieser Kombi derzeit sehr zufrieden.
lg Werner
Ps: Warum entschuldigst du dich dafür einmal analog arbeiten zu wollen :confused:.
AW: Analog - manuell - günstig
Hey Danke schonmal für eure Antworten :) Das genau ist es, was mir dieses Forum so sympatisch macht, man bekommt hier freundlich und sachlich Antworten, die einem wirklich helfen :)
Die "Entschuldigung" ist wohl falsch rübergekommen - ich entschuldige mich sicher nicht dafür, dass ich (endlich!) wieder analog fotografieren möchte, sondern dafür, dass ich nur so wenig dafür ausgeben möchte. Würde ich jetzt voll auf analog umsteigen, würde ich sicher das beste vom Besten wollen :D
Ihr habt mir auf jeden Fall schonmal weitergeholfen - Theo speziell, was das digitalisieren angeht und Werner besonders in Bezug auf die Materialien (ich hab wohl vergessen zu sagen, dass es eh nur um SW geht).. Vielen Dank!!
Ich freue mich über alle weiteren Erfahrungen, die in die selbe Richtung gehen ;)
Lg Moritz
AW: Analog - manuell - günstig
Abfotogrfieren mit einem Balgen geht zwar recht gut, aber selbst ein gebrauchter Scanner wie der Reflecta Crystal Scan 7200 bringt dir bessere Ergebnisse. Evtl. wäre aber auch ein gebrauchter Canon Flachbett eine Alternative wenn du auch mal mit 6x9 oder Platte arbeiten möchtest.
Bin gerade selber dabei mir ein analog-digitalen Workflow einzurichten, weil ich meine Canon FD sowie meine Bessamatic wieder verstärkt nutzen will.
Ilford SW Filme sind im Versand noch immer recht günstig und bei SW kann man auch mal ein abgelaufenes Großpaket kaufen, da es hier nicht zu Farbverschiebungen kommt.
Fotoimpex oder Fotofachversand Peter Sonnleitner sind gute Adressen wenn man Labormaterial bestellen möchte.