Vergleich vier x 1.2/55mm: Tomioka Yashinon DS-M - Tomioka Cosinon - Porst - Rikenon
Dank Gerhard aus Berlin, der mir sein Yashionon DS-M und Porst 1.2/55 zur Verfügung stellt, konnte ich folgende 55er direkt vergleichen:
Tomioka Yashinon DS-M 1.2/55
Tomioka Cosinon 1.2/55
Porst 1.2/55
Rikenon 1.2/55
Die beiden offensichtlichen Tomiokas sind rein von der Wölbung der Vorder und Hinterlinse gleich. Das Yashinon ist multivergütet, das Cosinon nur einfach. Das Porst hat eine wesentlich stärker gewölbte Frontlinse und auch das Rikenon hat eine leicht andere Linsenform. Rikenon und Porst sind also nicht optisch Baugleich mit den Tomiokas.
Die Zeichnung der Spitzlichter sind vom gleichen Stil (Halbkreiskringel nach aussen offen), daher ist der Grundaufbau der optischen Rechnung wohl auch ähnlich.
Das Yashinon ist etwas schärfer mit mehr Kontrast im Vergleich zum wohl Baugleichen Cosinon, wohl wegen der besseren Multivergütung.
Das Porst glüht recht stark und ist an den Ränders stark unscharf, Aufgrund von Bildfeldwölbungen.
Das Rikenon ist mit Abstand am schärfsten und am kontrastreichsten.
Glühen tun alle vier überdurchschnittlich stark. Ein Minolta Rokkor 1.2/50 ist in diesem Fall um Welten besser.
Der Sieger im Vergleich ist eindeutig das Rikenon 1.2/55. Die anderen sind nicht wirklich empfehlenswert, da gibt es besseres.
Download der 1:1 Screenshoots hier:
http://tinyurl.com/89dagus
AW: Alles Tomioka oder was?
Danke für den Test, aber das Ergebnis war auch so zu erwarten, aber wenn man die Eigenheiten des Yashinon DS-M kennt ist es absolut alltagstauglich. Nur der Preis ist wohl der Seltenheit geschuldet.
LG
Gerhard
AW: Alles Tomioka oder was?
Für das Geld was man für den Namen 'Tomioka" zahlen muß, bekommt man locker ein Rokkor 58/1.2 oder 50/1.2 und spart wohl noch dabei. Beide sind auf jeden Fall Tageslichttauglicher.
AW: Alles Tomioka oder was?
Danke für die Vergleichsbilder, die in ihrem Fazit schon vorab klar waren, wenn man die 1.2er Klasse mal durchgeforstet hat.
Das Porst halte ich aber nach wie vor für eine gute und günstige Einsteigerlinse.. man sollte es nicht in die Sonne tragen, ohne die vorhersehbaren Effekte zu kennen.
Aber das ist ja letztlich, trotz aller "Hardcore" Situationen für solche Linsen, immer zu beachten.. sie wurden für solche Offenblende-Einsätze in Tageslichtsituationen nicht gebaut sondern fanden ihren Einsatz gemäß ihrer Lichtstärke eben dort, wo kaum noch Licht vorhanden war.
Da ich das Porst als auch das Tomioka/Yashinon ja selbst auch mal besaß, repektive testen konnte, finde ich nach wie vor, die Porst-Linse ist eine gute "Einstiegsdroge" in die Welt der 1.2er.. dann kommt die Sucht nach bessern 1.2ern ganz von allein.
Leider kenne ich das Rikenon 1.2er nicht.. Du hattest es auch meines Wissens noch nicht vorgestellt. Wo würdest Du es denn im Vergleich zu den höherwertigen 1.2er Linsen ansiedeln?
Mein Bedarf an 1.2er ist mit dem Canon 1.2/55mm Aspherical und dem Rokkor 1.2/50 gedeckelt, also ist es mehr eine Interessenfrage, wohin man das Objektiv kategorisieren sollte.
Vielleicht reicht Deine Zeit ja mal dazu, uns das Rikenon genauer vorzustellen.. oder ist da was an mir vorbeigegangen und Du hast es schon vorgestellt?
LG
Henry
AW: Alles Tomioka oder was?
Hallo Henry,
das Rikenon könnte Baugleich mit dem Revuenon 1.2/55 sein, wobei das Rikenon noch schärfer ist. Könnte Samplevariation sein, oder eben doch eine leicht andere Rechnung. Das Revuenon hab ich schon vorgestellt:
http://www.digicamclub.de/showthread...evuenon+1.2+55
Ich stelle mal bei Gelegenheit noch mehr Bilder vom Rikenon ein. Es ist ein nur sehr selten anzutreffendes Objektiv. MeinExemplar ist wie Neu inkl. Originalverpackung :)
http://farm2.staticflickr.com/1133/5...f357da7f_z.jpg
http://farm2.staticflickr.com/1410/5...5dbd7c6c_z.jpg
AW: Alles Tomioka oder was?
Mhhh...
Danke für die Tests Urmelchen.
Aber würde es gerade bei lichstarken Objektiven nicht mehr Sinn machen,
in der Dämmerung oder gleich Nachts zu fotografieren?
AW: Alles Tomioka oder was?
Zitat:
Zitat von
Tungee
Mhhh...
Danke für die Tests Urmelchen.
Aber würde es gerade bei lichstarken Objektiven nicht mehr Sinn machen,
in der Dämmerung oder gleich Nachts zu fotografieren?
In der Dämmerung eingesetzt, wären ein Unterschied wohl kaum sichtbar. Heutzutage dreht man bei LowLigh-Fotografie problemlos die ISO hoch, was früher auf Film nicht ging. Mittlerweile werden schnelle Objektive eher bei Tageslicht zwecks Freistellungs- und Bokeh-Effekte eingesetzt. Daher auch meine Tageslicht-Tests.
AW: Alles Tomioka oder was?
Ok, ich verstehe...
Eine Frage nebenbei:
Wie ist der Unterschied zw. einer 1.4 und einer 1.2 bezüglich Freistellungs- bzw. Bokeh-Magie.
Ist sie doppelt so extrem??
AW: Alles Tomioka oder was?
Zitat:
Zitat von
Tungee
Ok, ich verstehe...
Eine Frage nebenbei:
Wie ist der Unterschied zw. einer 1.4 und einer 1.2 bezüglich Freistellungs- bzw. Bokeh-Magie.
Ist sie doppelt so extrem??
Nein. Kommt immer auf die Objektivrechnung und Brennweite an. Ein 1.2/58 Rokkor hat das dickste Bokeh, eben wegen der längeren Brennweite. Ein Pancolar 1.4/55 hat ein gleich starkes Bokeh wie ein 1.2/55, wohl wegen der Objektivrechnung. Ein Summilux 1.4/50 hat auch ein schön weiches Bokeh, kaum ein Unterschied zu anderen 1.2/50mm Objektiven.
AW: Alles Tomioka oder was?
Ich habe gelernt, dass ein paar Zentimeter mehr oder weniger Abstand zum Objekt und überhaupt Abstand und Beschaffenheit des Hintergrundes meistens viel entscheidender für das Gelingen des Bokehs sind als das Objektiv selbst.
Ob Blende 1.2 oder 1.4 oder sogar 1.8 macht da nicht sooo viel aus.