Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 16)
Carl Zeiss Jena Pancolar 1.4/55
Das Carl Zeiss Jena Pancolar 1.4/55 wurde exklusiv für die damalige DDR Spitzenkamera Pentacon Super in einer Gesamtauflage von rund 5100 Stück gebaut. Aufgrund der relativ wenigen Stückzahlen ist das Pancolar schwer erhältlich. Durchschnittlich alle ein - zwei Monate erscheint ein Exemplar in Ebay und geht meist über 500 Euro raus. Ein legendäres Objektiv seiner Zeit.
Das Pancolar 1.4/55 wurde bereits 1964 von Eduard Hubert gerechnet, ging aber erst 1967 in Produktion. Vom Typ Pancolar gibt es die Brennweiten: 2/50, 1,8/50 (in zwei unterschiedlichen Rechnungen), 1.4/55, 1.4/75 und 1.8/80. Das Pancolar gilt als der Nachfolger des Biotar.
Eine Besonderheit des Pancolar 1.4/55 sind seine (mittlerweile) stark gelben Gläser. Die damals hochbrechenden "modernen" thoriumhaltigen Glassorten, verursachen im Laufe der Zeit eine Gelbfärbung der Linsenverkittung.
Anhang 29650
Technische Daten:
erweiterte Doppelgaus (Xenon) Rechnung, 7 Linsen in 5 Gruppen.
Naheinstellgrenze 0,39m
Blende 1.4-22
8 Blendenlamellen
Durchmesser der Front-/Hinterlinse: 4,5/3cm
Gewicht: 400gr
Länge: 60-70mm
Breite: 60mm
Anschluss: M42 mit Automatikstift für die Pentagon Super
Filtergewinde: 58mm
Sonnenblende: Carl Zeiss Jena Sonnenblende mit Adapterring M49/M58
Anhang 29651
Anhang 29652
Die Offenblendenschärfe gehört zur Spitzenklasse, erreicht aber nicht ganz den exzellenten Wert eines Summilux 1.4/50
Der Helligkeitsrandabfall und Randschärfe zeigen für die Objektivklasse normal-typische Werte.
Der damalige Zebralook der Objektivfassung ist haptisch nicht jedermanns Sache, aber es war halt damals so modern. Macht an EOS jedenfalls trotzdem eine gute Figur.
Anhang 29653http://farm4.staticflickr.com/3149/5...84eb7d1f_m.jpg
Das Pancolar macht aussergewöhnlich schöne Bilder mit ausgezeichnet satten Farben, fast ein Wunder, wegen der gelben Linsen. Ich mache eigentlich meine schönsten Bilder mit dem Objektiv. Das Bokeh ist einzigartig schön und verzaubert die Wirklichkeit.
Wegen der extremen Gelbfärbung, der Linsen ist der automatische Weißabgleich zumeist überfordert, daher fotografiere ich mit manuellen Weißabgleich und korrigiere notfalls später im RAW-Editor.
Bildbeispiele:
Anhang 29654
Anhang 29655
Anhang 29656
Anhang 29657
Anhang 29658
Anhang 29659
Anhang 29660
Anhang 29661
Anhang 29662
Anhang 29663
Anhang 29664
Anhang 29665
und weitere in meiner Flickr Galerie: http://www.flickr.com/photos/urmelch...7626843973169/
AW: Carl Zeiss Jena Pancolar 1.4/55
ALTER SCHWEDE! Was ein Bokeh, und die Schärfe bei dem Schmetterlin :shocking::shocking::shocking: Da fang ich ja gleich an zu sabbern....Mit wundervollem Swirl und das letzte Bild ist der Hammer...
Wirklich super Bilder, meinen Respekt.
Lg Timo
AW: Carl Zeiss Jena Pancolar 1.4/55
Mannomann, das hätte jetzt nun wirklich nicht sein müssen. ;)
Ich bin schon seit Monaten auf der Suche nach einem wenigstens halbwegs bezahlbaren Exemplar - jetzt nachdem Du diese Bilder hier zeigst, werden die Preise endgültig durch die Decke schießen...
AW: Carl Zeiss Jena Pancolar 1.4/55
Sehr schöne Vorstellung des alten "Zebras".. ist Dir hier wieder mal gelungen.
Ich bin froh, das meine "Sucht" im Laufe des letzten Jahres etwas "abgeebt" ist, sonst hätte es vermutlich auch auf meiner "must have" - Liste gestanden.
Es scheint dem Summilux in der Tat recht ähnliche Verhaltensweisen zu zeigen, was Kontraste und Highlights angeht, wobei die Sättigung der Farben und die Kontraste wohl auf den "Gelbfiltereffekt" zurück zu führen sein werden. Blautöne werden abgedunkelt, grün und rot betont.. gerade bei Naturaufnahmen immer ein netter Effekt im Bild in Sachen Sättigung.
Das fand ich an meinen beiden 1.8/50er Pancolaren auch immer beeindruckend.. aber eben lichtschwächer und anders als das ausgezeichnete 1.4/55mm
Vielen Dank für den Bericht mit den schönen Bildbeispielen und Daten zum Glas..
LG
Henry
AW: Carl Zeiss Jena Pancolar 1.4/55
Sehr nett :-)
Aber da ich mich gerade mal wieder durch meine diversen alten Optiken gegraben habe, bin ich im Moment vom OBjektivkauf geheilt.
Und im nächsten Moment bei Ebay...
AW: Carl Zeiss Jena Pancolar 1.4/55
Ein Schmuckstueck, das schoene Bilder liefert.
Stell's doch unter UV-Licht, der Gelbstich geht nach einiger Zeit merklich zurueck. Nach meinem Testen macht ein schlimmer Gelbstich auch fast eine Blendenstufe Unterschied in der Belichtung.
AW: Carl Zeiss Jena Pancolar 1.4/55
Danke! Das schnelle Pancolar war schon vor Jahren teuer. Es ist aber in der aktiv fotografierenden Gemeinde relativ selten. Wird wohl mehr von Sammlern gekauft. UV Lampe für den Gelbstich wäre was. Nur welche? Ich vermute da braucht es schon was starkes...
AW: Carl Zeiss Jena Pancolar 1.4/55
Die Sonne hat einen relativ hohen UV-Anteil und das nicht nur in Down Under..........
Gruss Fraenzel
AW: Carl Zeiss Jena Pancolar 1.4/55
.... einfach super ... ist es ähnlich wie das Prakticar 1,4/50 mit PB-Bajonett? Sieht von hinten auch aus als wenn ein Gelbfilter davor wäre.
Gruß Gerhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Carl Zeiss Jena Pancolar 1.4/55
Zitat:
Zitat von
gewa13
.... einfach super ... ist es ähnlich wie das Prakticar 1,4/50 mit PB-Bajonett? Sieht von hinten auch aus als wenn ein Gelbfilter davor wäre.
Gruß Gerhard
Nein das Prakticar macht ein ganz anderes Bokeh:
Anhang 29666