http://www.digicamclub.de/attachment...9&d=1390595266
Hersteller:
Konishiroku Kogaku, Japan
1873 Gründung des Unternehmens Konishi-ya. Produktion von fotografischen und lithographischen Materialien. 1876 Umzug nach Tokio, Umbenennung in Konishi Honten. Ab 1882 auch Kameraproduktion. 1902 Errichtung einer Fabrik für fotografische Platten und Papiere. 1921 Umbenennung in Konishiroku Honten, 1936 in Konishiroku Co. Ltd., ab 1943 Konishiroku Foto lndustrie Co. Ltd. 1944 Fusion mit Showa Foto Industries Co. Ltd. 1948 erste Kameras der Marke Konica, 1967 KONICA AUTO-Reflex. 2003 Fusion mit Minolta, der neue Name ist Konica Minolta, bis 2006 der drittgrößte Kamerahersteller der Welt. 2006 Abgabe des Kamerageschäfts an Sony.
Typ:
Konica Autoflex T3
Baujahr:
1973 – 1975 (1976 limitierte Sonderauflage - 1.500 fortlaufend nummerierte Kameras mit einer Plakette "100th Anniversary" auf der Kameravorderseite)
Bildträger:
KB-Patrone 135; 12, 24 oder 36 Bilder 24x36mm, ASA 12 – 3.200 manuell
Verschluss:
Copal Square-S, vertikal ablaufender Metallschlitzverschluss; 1 - 1/1000s und B, Zeitaufnahmen möglich; X-Synchronisation 1/125s, M-Synchronisation alle Verschlusszeiten; Selbstauslöser 4 bis max. 10s mit Auslösetaste;
Objektiv:
Konica Bajonettanschluss II, Durchmesser 47 mm, Auflagemaß 40,5 mm, hier mit:
Konica Hexagon AR 1:1,8/50mm; Blende 1,8 – 22 und A; Fokus 0,55 – 10m und unendlich
Sucher:
Pentaprismensucher, Sucher zeigt 92% des tatsächlichen Bildes; Mattscheibe mit Schnittbildindikator; Belichtungsmesser mit Felder für Über-/Unterbelichtung, eingestellte Verschlusszeit; größte Blendenöffnung des aufgesetzten Objektivs; Warnanzeige für manuelle Belichtungssteuerung; Referenzmarke für Belichtungsmessung nach der Abblendmethode, Batterieprüfung
Beschreibung:
Schwere Kleinbild-Spiegelreflexkamera (schwarz oder chrom-schwarz) mit Rückschwingspiegel und Spiegelvorauslösung, Einschalter unter Auslöser; automatische TTL-Belichtungssteuerung mit 2 CdS-Zellen bei Offenblende, mittenbetonte Integralmessung, Belichtungsmessung nach der Abblendmethode für manuelle Objektive, Messwertspeicherung durch leichtes Drücken des Auslösers, Selbstauslöserhebel ist gleichzeitig Abblendhebel zur Schärfentiefebeurteilung; Schnellspannhebel, Bereitschaftsanzeige und Doppelbelichtungssperre, Mehrfachbelichtungsschalter unter Zeiteinstellung, Rückspulen mit Klappkurbel, automatischer Bildzähler; Zubehörschuh mit Blitzmittenkontakt, 2 PC-Buchsen links oben, ¼“-Stativgewinde.
Masse:
150 x 95 x 45 mm, Gewicht (ohne Objektiv) 740 g
Stromversorgung:
2 Stück 1,35 V-Quecksilberoxidzellen PX675
Zubehör:
- - -