Auto Vivitar Wide-Angle 3.8/20mm (Kiron)
Im Bereich der Superweitwinkel ist die Auswahl an bezahlbaren Optionen bekanntermaßen gering. Allerdings scheint auch die Auswahl an qualitativ überzeugenden Objektiven überschaubar zu sein. Diesen Eindruck bestätigt im Großen und Ganzen auch das Vivitar 3.8/20, hier in der Version für Konica AR Bajonett. Durch den vergleichsweise unbeliebten Anschluss war es relativ günstig, so dass ich es mit akzeptablem Risiko erstehen und einen Versuch wagen konnte:
http://www.abload.de/img/vivitar20wycn8.jpg
Interessanterweise ist es von allen Konica/Hexanon AR Objektiven, die ich bisher diesbezüglich unter die Lupe genommen habe das, bei dem mir am ehesten die Chance zu bestehen scheint, dass es auf die 5DII adaptierbar sein könnte. Die Rücklinse käme auf keinen Fall mit dem Spiegel in Konflikt und vor allem ist der Blendenring, der bei AR dummerweise immer direkt um das Bajonett herum sitzt, so breit, dass genügend Spiel zum Abschleifen (immerhin 3,5 mm) bleibt. Ein Hexanon 2.8/35 hatte ich nebenbei gesagt schon mal nahezu komplett auseinandergebaut, um einen Weg für den Umbau zu finden. Selbst die Kugellager der Blendensteuerringe hatte ich da auseinandergenommen - und zu meinem eigenen Erstaunen wieder korrekt zusammenbekommen - ohne eine für mich gangbare Möglichkeit zu finden. Aber bevor ich diesen Aufwand beim Vivitar 3.8/20 unternehme, habe ich erst einmal ein paar Testbilder an der Olympus E-P1 gemacht, auch wenn Crop 2 für Tests an Superweitwinkeln natürlich etwas witzlos ist. Eine erste Tendenz kann diese Kurzvorstellung sicher dennoch zeigen.
Die technischen Daten soweit ich sie in Erfahrung bringen konnte:
Min. Länge ab Auflage: 58 mm
Filtergewinde: 82 mm
Gewicht: 410 g
Blendenstufen: 3.8-16 in ganzen Schritten
6 Blendenlamellen
Naheinstellgrenze 0.15 m
Details über den optischen Aufbau konnte ich leider ebensowenig im Netz finden wie aussagekräftige Beschreibungen des Objektivs die über "great lens" hinausgehen.
An der "Testmauer" sehen die ersten Ergebnisse so aus:
f/3.8
http://www.abload.de/img/viv20w3-8_kjmrbq.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/viv20w3-8_gvarl4.jpg
100% Crop aus der Mitte bei f/3.8
http://www.abload.de/img/viv20m3-8_kmyrd9.jpg
100% Crop aus der Ecke bei f/3.8
http://www.abload.de/img/viv20r3-8_kxrohl.jpg
f/5.6
http://www.abload.de/img/viv20w5-6_k24o39.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/viv20w5-6_gv5rmy.jpg
100% Crop aus der Mitte bei f/5.6
http://www.abload.de/img/viv20m5-6_k7eor7.jpg
100% Crop aus der Ecke bei f/5.6
http://www.abload.de/img/viv20r5-6_klaq7d.jpg
Im direkten Vergleich zum Nikkor 2.8/20 ist das Vivitar eindeutig schwächer - das Nikkor bringt bei f/2.8 schon eine wesentlich besser Randschärfe als das Vivitar bei f/3.8 und bei f/5.6 liegt es immer noch deutlich vorne. Nun ist das vielleicht auch kein wirklich fairer Vergleich, da es sich um eine ganz andere Preisklasse handelte und auch heute handelt. Für sich gesehen würde ich sagen, dass die Offenblende sowohl bezüglich Vignettierung als auch Randschärfe unbefriedigend ist - immerhin reden wir hier von Crop 2 - während ab f/5.6 die Ergebnisse zumindest brauchbar werden.
Die Verzeichnung kann man anhand dieser Bilder sicher nicht genau beurteilen weil sie nicht ganz senkrecht auf die Wand ausgerichtet sind und diese zu unregelmäßig ist. Aber zumindest ist die Verzeichnung nicht auffällig stark sondern hält sich in einem akzeptablen Rahmen.
--- Fortsetzung folgt ---
AW: Auto Vivitar Wide-Angle 20mm 1:3.8 (Kiron)
Weniger erfreulich fällt der Test bezüglich Gegenlicht aus. Mit dem Vivitar 3.8/20 ist es trotz blitzsauberer und unbeschädigter Frontlinse unmöglich, eine intensive Lichtquelle ins Bild zu bekommen, ohne massive, unschöne Blendenflecke zu erzeugen:
f/5.6
http://www.abload.de/img/turm_kfvk6x.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/turm_gyekod.jpg
f/11
http://www.abload.de/img/viv20_sonne_k1kqg5.jpg
An zwei Crops aus dem letzen der beiden obenstehenden Bilder kann man sehen, dass die Mittenschärfe auf unendlich nicht unbedingt brillant aber auch nicht schlecht ist, dass aber am Rand erhebliche CAs die Schärfe ruinieren. Man kann diese natürlich mit moderner Bildbearbeitung weitestgehend herausrechnen, aber davon wird die Leistung des Objektivs nicht besser.
100% Crop Mitte
http://www.abload.de/img/viv20_sonne_mperzy.jpg
100% Crop vom Rand
http://www.abload.de/img/viv20_sonne_rcnoq6.jpg
Besser sieht das aus wenn die Kontraste geringer sind, und die CAs ensprechend nicht so eine Rolle spielen. Dann ist die Schärfe durchaus nicht schlecht und allemal ausreichend für überzeugende Fotos bei den üblichen Bildschirmauflösungen:
f/5.6
http://www.abload.de/img/baum_k5yj1z.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/baum_gbfj1d.jpg
Bis hierhin würde ich sagen, dass sich ein Umbau definitiv nicht lohnt, da man ja damit rechnen muss, dass die Randschwächen und CAs beim zwar geringer auflösenden aber eben auch doppelt so großen KB-Sensor noch deutlicher werden. Das einzige, was mich doch darüber nachdenken lässt, ist eine Eigenschaft des Vivitar 3.8/20, die ich sehr attraktiv finde: Die Naheinstellgrenze von gerade mal 15 cm. Das ist ungefähr halb so viel wie die meisten Konkurrenten in diesem Brennweitenbereich und erlaubt dementsprechend spektakuläre Perspektiven, die am KB-Sensor sicher noch eindrucksvoller würden als bei diesen beiden Beispielen auf die Schnelle:
f/3.8
http://www.abload.de/img/flasche_kh7o08.jpg
f/3.8
http://www.abload.de/img/knospe_k30jxa.jpg
Falls jemand Erfahrungen mit diesem Objektiv an einem größeren Sensor (z.B. NEX) hat, würde mich das sehr interessieren - und mir die Entscheidung Verkauf/Umbau vielleicht erleichtern.
AW: Auto Vivitar Wide-Angle 20mm 1:3.8 (Kiron)
Wenn du willst, schicke mir die Linse mal zu. Dann teste ich sie an der NEX-3 und der NEX-7. Würde mich auch interessieren.
AW: Auto Vivitar Wide-Angle 20mm 1:3.8 (Kiron)
Zitat:
Zitat von
Helge
...
Interessanterweise ist es von allen Konica/Hexanon AR Objektiven, die ich bisher diesbezüglich unter die Lupe genommen habe das, bei dem mir am ehesten die Chance zu bestehen scheint, dass es auf die 5DII adaptierbar sein könnte. Die Rücklinse käme auf keinen Fall mit dem Spiegel in Konflikt und vor allem ist der Blendenring, der bei AR dummerweise immer direkt um das Bajonett herum sitzt, so breit, dass genügend Spiel zum Abschleifen (immerhin 3,5 mm) bleibt....
Da würde ich vermuten hats einen großen Anteil das es ein Fremdobjektiv ist, das es mit anderen Mounts für Canon FD, M42, Contax/Yashica, Nikon F, Pentax K Mount gegeben haben könnte. Dadurch ist der optische Grundaufbau, und ich würde auch sagen die Mechanik oftmals einfacher für solche Umbauten.
AW: Auto Vivitar Wide-Angle 20mm 1:3.8 (Kiron)
So, nachdem Helge mir das (ziemlich große!) Vivitar 3.8/20 geschickt hat, habe ich einen kurzen freien Zeitraum und das sonnige (wenn auch "saukalte") Wetter heute ausgenutzt, um mal ein wenig damit an der NEX-7 zu fotografieren.
http://farm8.staticflickr.com/7058/6...1a2dae04_o.jpg
Mit folgenden Resultaten:
1. Die Schärfe ist richtig gut.
2. Die Farben sind angenehm.
3. Die geringen Mindestfokusdistanz macht ein Freistellen bei Nahaufnahmen möglich.
3. Streulich mag das Objektiv absolut nicht. Es zeigen sich Abzeichnungen und Schleier, bei Offenblende und abgeblendet. Das hat in erster Linie wohl mit der großen Frontlinse zu tun.
4. Die Verzeichnung ist erheblich. Für Architekturfotos ist es ungeeignet.
Hier ein paar Bilder dazu:
http://farm8.staticflickr.com/7057/6...83920391_o.jpg
http://farm8.staticflickr.com/7045/6...6803f012_o.jpg
http://farm8.staticflickr.com/7204/6...d9d8b84e_o.jpg
http://farm8.staticflickr.com/7197/6...7c258770_o.jpg
Urteil: Wer solch ein Objektiv günstig findet, kann zugreifen. Wunder sollte er aber keine erwarten!
AW: Auto Vivitar Wide-Angle 20mm 1:3.8 (Kiron)
Interessant ist auch der Vergleich zwischen dem Vivitar 3.8/20 (für Kleinbild) und dem Pentax 2.8/18 (für's 110er Format):
<a href="http://www.flickr.com/photos/lucispictor-photo/6857724065/" title="The influence of the size of the negative... by LucisPictor, on Flickr"><img src="http://farm8.staticflickr.com/7181/6857724065_1d6e41fa1a_o.jpg" width="800" height="569" alt="The influence of the size of the negative..."></a>