Vivitar Series1 24-48mm 1:3.8
Auch das gehört zu den Freuden des Altglassammlers: Der Blick auf die Originalverpackung der neuesten Erwerbung und dann klebt da noch das verblichene Preisschild. Dann rechnet man um, was das mit der üblichen Inflationsrate heute in Euro bedeuten würde, und stellt fest, dass man das nagelneu aussehende Objektiv für weniger als ein zwanzigstel des Neupreises erworben hat...
Mir ging das diese Woche so mit dem Vivitar Series1 24-48mm 1:3.8 für ehemals 460.- DM.
http://www.abload.de/img/vivitar24-48_ku7otn.jpg
Der optisch neuwertige Eindruck wurde zwar sogleich getrübt durch eine nicht reagierende Blende. Allerdings ließ sich dieses kleine Problem ausgesprochen unkompliziert beheben. Von der Bajonettseite aus kommt man vergleichsweise einfach an die Blende: Die Linsen im hinteren Teil können nämlich als Ganzes herausgeschraubt werden sobald Bajonett und Blendensteuerung abgenommen sind. Nachem die verölten Lamellen gereinigt waren, läuft jetzt alles wieder wie neu und das Objektiv sieht aus wie aus dem Ei gepellt.
Die "Series I" stellt bei Vivitar die gehobene Qualitätsstufe dar und der relativ kleine aber interessante Brennweitenbereich hatte mich neugierig auf das Objektiv gemacht. Im Prinzip kann man damit den kompletten Bereich der Landschafts- und Architekturfotografie abdecken, wo man kurze Brennweite aber keine hohe Lichtstärke benötigt.
Die technischen Daten soweit ich sie ermitteln konnte:
Min. Länge ab Auflage: 73 mm
Max. Länge ab Auflage: 85 mm
Filtergewinde 77 mm
Gewicht: ca. 540 g
Blenden 3.8 - 22 (von 5.6 - 16 in halben Stufen)
6 Blendenlamellen
Zoom: Drehzoom
Anschluss: Olympus OM
Aufbau: 10 Linsen in 9 Gruppen
Linsenschnitt (von der Verpackung abfotografiert):
http://www.abload.de/img/linsenschnitt_k-1kwjj0.jpg
Der erste Eindruck in der Hand ist positiv: Kein kleines, leichtes Objektiv sondern ein recht solide gebautes Teil, dessen Innenleben soweit ich es beim Reinigen der Blende gesehen habe für ein Zoom ausgesprochen aufgeräumt und mechanisch überzeugend wirkt. Der Zoomring läuft deutlicher strammer als der Fokus was ich genau richtig finde und selbst der Objektivdeckel ist aus Metall. Das einzige was man bemängeln könnte, ist die etwas schwere Zugänglichkeit des Blendenrings ganz hinten am Bajonett.
Und hier kommen ein paar Bilder von heute, alle an der 5D MkII (KB-Format):
Architektur bei ca. 35mm und f/5.6
http://www.abload.de/img/vivitar24-48_k-1dq5rm.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/vivitar24-48_g-1ra1wz.jpg
Tolle Kontraste darf man bei dem Regenwetter nicht erwarten, Schärfe ist gut, CAs minimal vorhanden, Verzeichnung nicht erkennbar, also schon mal ein durchaus brauchbares Ergebnis.
Dann ein Test bezüglich Überstrahlen an Kontrastkanten (48mm, Offenblende):
http://www.abload.de/img/vivitar24-48_k-2gr59n.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/vivitar24-48_g-2kd49c.jpg
Das sieht meiner Meinung nach ebenfalls gut aus: Die blauen Farbsäume sind relativ schwach ausgeprägt und nur in der Vollauflösung erkennbar.
das "kurze Ende" bei 24 mm und Offenblende:
http://www.abload.de/img/vivitar24-48_k-3rh0v9.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/vivitar24-48_g-31w1lo.jpg
Das war für mich die positive Überraschung bei diesem Objektiv: Selbst bei Offenblende am kurzen Ende hat man eine sehr gute Schärfe fast über den kompletten Blickwinkel. Erst in der Vollauflösung sieht man in den äußersten Ecken Schwächen in der Schärfe und leichte CAs. Aber ich kenne einige moderne Objektive, bei denen z.B. das Fenster mit vollem Gegenlicht ganz rechts oben wesentlich schlechter aussehen würde.
Dann das "lange Ende" (48 mm) im Nahbereich, ebenfalls Offenblende:
http://www.abload.de/img/vivitar24-48_k-4zj2al.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/vivitar24-48_g-40y4kf.jpg
Na ja, ein Super-Bokeh darf man wohl nicht erwarten bei einem solchen nicht übermäßig lichtstarken Zoom aber zumindest ist die Abbildungsqualität untadelig.
Gegen Abend kam dann noch mal ganz kurz die Sonne heraus und damit die Möglichkeit, die Gegenlichttauglichkeit zu testen (ca. 28mm, Offenblende):
http://www.abload.de/img/vivitar24-48_k-75n22m.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/vivitar24-48_g-7g9vyk.jpg
Und siehe da: Kein "Ghosting", keine hässlichen Blendenflecke zumindest bei diesem Bild. Sehr erfreulich!
Zum Schluss noch drei Bilder von der schönen Beleuchtung, die wir heute noch für ein paar Minuten hatten zwischen Dauerregen und Sonnenuntergang:
ca. 28mm, Offenblende
http://www.abload.de/img/vivitar24-48_k-57831p.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/vivitar24-48_g-55s55b.jpg
ca. 28 mm, Offenblende:
http://www.abload.de/img/vivitar24-48_k-6t44j6.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/vivitar24-48_g-696vzl.jpg
24 mm, Offenblende
http://www.abload.de/img/vivitar24-48_k-88428n.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/vivitar24-48_g-8ho6c7.jpg
In der Vollauflösung des letzten Bildes kann man eine sehr schöne Kombination aus Weichheit und Flair der Beleuchtung mit guter Schärfe (z.B. Zweige vor dem Regenbogen) sehen. Einzig die etwas kuriosen Überstrahlungen der Autolichter könnte man bemängeln wobei ich nicht ausschließen kann, dass da schon ein paar Regentropfen auf der Frontlinise waren bevor ich auf den Auslöser drücken konnte.
"Richtige" Testbilder habe ich heute zwar auch gemacht, d.h. Blenden- und Brennweitenreihen vor einer Wand mit Orientierungslinien. Die sind aber von der Beleuchtung her nicht gut geworden, daher muss ich das noch mal ordentlich nachholen. Was sich aber jetzt schon sagen lässt: Das Vivitar Series1 3.8/24-48 schlägt sich auch da durchaus achtbar. Die Mittenschärfe bei Offenblende ist überzeugend in allen Brennweitenbereichen. Bei 35 mm bleibt die Schärfe auch fast bis in die Ecken erhalten, während sowohl bei 24 mm als auch bei 48 mm ein Schärfeabfall zum Rand sichtbar ist, der sich aber erst auf dem letzten Stückchen der Ecken deutlicher auswirkt. Vignettierung spielt bei 24 mm eine Rolle, wobei mich das relativ wenig stört, da es gut korrigierbar ist. Die Verzeichnung ist in dem Bereich ca. 28 - 48 mm kaum sichtbar, nur am kurzen Ende hat man eine merkliche Verzeichnung, die auch nicht ganz einfach zu beheben ist (komplexe Verzeichnung).
Alles in allem würde ich das Vivitar durchaus als interessante Alternative zu Festbrennweiten bezeichnen, denn gerade im Bereich Architektur / Landschaft finde ich es manchmal sehr angenehm, den Bildausschnitt schon "vor Ort" exakt festlegen zu können, was mit Festbrennweiten oft nicht oder nur mit großem Aufwand möglich ist. Auf jeden Fall gehört es zu den besseren Zooms und verdient eine nähere Betrachtung.
AW: Vivitar Series1 24-48mm 1:3.8
Danke Helge für die ersten Eindrücke zu dem Objektiv mit der nun neuen 5D MKII...
das macht mich nun doppelt neugierig auf Deine schönen Testberichte, weil nun auch die KB Besitzer ihren Nutzen aus Deinem Bericht ziehen können.
Klasse auch wieder diese technischen Datenrecherche und Schilderung der ersten Eindrücke..
Sie machen einmal mehr Lust darauf, weiteres über diese Linse zu erfahren.
Die Serie 1 Objektive stellten bei Vivitar ja die "Königsklasse" ihrer Produktion aus alten Zeiten dar. Wie ich sehe, handelt es sich um ein konventionelles 2-Ring Zoom, das anders als die
VMC Schiebezooms (Einring-Zoom für Brennweite und Fokus) nicht jedesmal neu bei Brennweitenänderung fokussiert werden müssen. Kannst Du schon etwas sagen über die Einhaltung der Schärfe bei
Brennweitenänderung?
Gerade dies ist bei den alten, parfokal arbeitenden Zooms ja immer mal wieder ein Problem gewesen..
LG
Henry
AW: Vivitar Series1 24-48mm 1:3.8
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Danke Helge für die ersten Eindrücke zu dem Objektiv mit der nun neuen 5D MKII...
das macht mich nun doppelt neugierig auf Deine schönen Testberichte, weil nun auch die KB Besitzer ihren Nutzen aus Deinem Bericht ziehen können.
Ja, da eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten. Ich bin zwar ziemlich sicher, dass ich auch in Zukunft weiterhin die Oly's und ihre speziellen Vorzüge parallel nutzen werde, aber im WW-Bereich und bei den Normalobjektiven ist das KB-Format tatsächlich eine Offenbarung wenn man die ganze Zeit mit dem "Tunnelblick" des Crop 2 fotografiert hat. Ich freue mich schon auf eine Reihe ganz neuer alter Objektive.
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Kannst Du schon etwas sagen über die Einhaltung der Schärfe bei
Brennweitenänderung?
Als ich Testbilder mit Stativ bei verschiedenen Brennweiten gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass zumindest bei Offenblende ein leichtes Nachregulieren der Schärfe erforderlich ist, aber da geht es wirklich nur um Feinheiten, die man mit LiveView bei voller Vergößerung sieht. Ansonsten bleibt der Fokus stabil beim Verändern der Brennweite.
AW: Vivitar Series1 24-48mm 1:3.8
Die Ergebnisse finde ich wirklich gut, danke für den Bericht.
Wie hast Du die Linse an die 5DII bekommen? Umbau? Oder hat es ein Bajonett, welches Du mit einem Adapter nutzen konntest?
Danke.
AW: Vivitar Series1 24-48mm 1:3.8
Zitat:
Zitat von
T. B.
Wie hast Du die Linse an die 5DII bekommen? Umbau? Oder hat es ein Bajonett, welches Du mit einem Adapter nutzen konntest?
Danke.
Laut Datenblatt hat das Vivitar einen Olympusanschluß für den es einen Adapter gibt.
LG
Thomas
AW: Vivitar Series1 24-48mm 1:3.8
Zitat:
Zitat von
kilgore72
Laut Datenblatt hat das Vivitar einen Olympusanschluß für den es einen Adapter gibt.
LG
Thomas
Wer lesen kann ist klar im Vorteil ..., sorry, übersehen.
AW: Vivitar Series1 24-48mm 1:3.8
Hey! Das Teil sieht ja echt aus wie neu! Glückwunsch!
Der "vernünftig" knappe Zoombereich unterstützt sicherlich die Leistungsfähigkeit des Objektivs. Bei den alten Zooms, sollte man die Finger von allem lassen, was mehr als 3fach zoomt, am besten, man bleibt bei den 2fachen oder 2,5fachen.
AW: Vivitar Series1 24-48mm 1:3.8
Sehr schöne Sachen - Objektiv UND Testbericht!
LG Holger
AW: Vivitar Series1 24-48mm 1:3.8
Beim zweiten Lesen habe ich dann auch bemerkt, dass Dein Testbericht sich aufs Kleibild bezieht (haette eigentlich gleich aufgrund der Testbilder ins Auge springen sollen).
Auf die Vivitar Series 1 habe ich seit einiger Zeit auf ebay die Blicke gerichtet, aber noch nichts guenstiges entdeckt. Bei dem recht bekannten 70-200 gibt es ja z.T. sehr grosse Unterschiede zwischen verschiedenen Varianten des Objektivs mit dem gleichen Namen, da Vivitar dieses von verschiedenen Herstellern hat bauen lassen. Ist Euch etwas bekannt, ob dies auch fuer dieses Zoom der Fall ist ?
AW: Vivitar Series1 24-48mm 1:3.8
hallo
schön , dass Du auch inzwischen ein Vivitar Series 1 - 24-48 mm hast.
für diejenigen, die vllt jetzt auch nach Vivitar Series 1 - linsen Ausschau halten :
bei den Optiken "Vivitar Series 1" muss aber man mittlerweile gut aufpassen, dass man nicht an die falschen gerät. Soweit ich weis, haben derzeit Koreaner die Namensrechte und bauen munter drauflos. Die guten, alten Vivitar Series 1 - Gläser ( bis Baujahr etwa 1985 ) lassen sich an der Herstellernummer erkennen ( 22.... , 28.... , 37 ...., )
lG
Wolfgang