Roeschlein-Kreuznach Telenar 3.8/90mm (M39)
Das Roeschlein-Kreuznach Telenar 1:3.8/90mm ist ein nettes, kleines Objektiv, das gut an meine Olympus E-P1 passen würde, da es mit seinem M39-Anschluss problemlos zu adaptieren ist und schön kurz bleibt, dachte ich mir. Aber nach dem ersten Probieren stellte sich heraus, dass der Anschluss zwar M39 ist, das Auflagemaß aber keineswegs einer Sucherkamera enspricht sondern einer Spiegelreflex. Die Spezialisten hier im Forum wussten auch gleich Bescheid: Das Objektiv gehört ursprünglich zur Braun Paxette.
Es musste also ein M39-Zwischenring her, der das Auflagemaß ausgleicht. Leider konnte ich aber im Netz keine eindeutige und glaubhafte Aussage zum Auflagemaß der Braun Paxette finden. Da noch dazu die M39-µFT-Adapter aus Fernost eine erhebliche Toleranz aufweisen, habe ich letztendlich einen optisch halbwegs passenden 21,5mm-Zwischenring aus Alu genommen und mit "try and error" auf das gewünschte Maß abgeschliffen, so dass die Einstellung auf unendlich stimmt. Letztendlich ist das Teil jetzt 19,5 mm dick, d.h. bei einem Auflagemaß von 28,8mm für Leica-M39 müsste die Braun Paxette 48,3mm Auflagemaß gehabt haben, was mir ziemlich seltsam vorkommt. Wie auch immer, das Objektiv funtioniert jetzt an der µFT-Kamera, allerdings ist der Charme der "Kürze" dahin und es steht genauso weit nach vorn wie die meisten anderen 85er oder 90er Objektive.
http://www.abload.de/img/roeschlein90dpwhk.jpg
Objektiv und "maßgeschneiderter" Zwischenring
Die ersten Testbilder hinterlassen einerseits einen recht sympathischen Eindruck, zeigen aber auch schnell die Grenzen des Objektivs auf, daher werde ich hier nur eine Kurzvorstellung machen.
Was positiv auffällt, ist die schöne, weiche Gestaltung auch unruhiger Hintergründe, wodurch sich trotz der vergleichsweise kleinen Offenblende ein brauchbares Freistellungspotential ergibt:
http://www.abload.de/img/roeschlein90-2o3prn.jpg
f/3.8
Highlights werden sauber und ohne nennenswerte Kringel abgebildet und zwar durch die bei allen Stufen nahezu kreisrunde Blende (10 Lamellen) auch noch wenn man abblendet:
http://www.abload.de/img/roeschlein90-3j7pjb.jpg
f/3.8
Erfreulich ist auch die weitgehende Abwesenheit von Farbsäumen und CAs. Glanzlichter an metallischen oder gläsernen Oberflächen sind auch bei Offenblende kein Problem - was auch nicht erstaunlich ist bei der sehr moderaten Lichtstärke:
http://www.abload.de/img/roeschlein90-4ypraq.jpg
f/3.8
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/roeschlein90_g-4p8qq2.jpg
In der höheren Auflösung des obenstehenden Bildes sieht man aber schon das Hauptproblem des Objektivs: Mit der Auflösung eines modernen, kleinformatigen Sensors ist es ziemlich überfordert. Noch deutlicher als im Nahbereich wird das auf größere Entfernung, wo man schon auf f/8 abblenden muss wenn man in der 100%-Ansicht so etwas ähnliches wie Schärfe erkennen will:
http://www.abload.de/img/roeschlein90-13vrx0.jpg
f/3.8
http://www.abload.de/img/roeschlein_crop385tqc3.jpg
100%-Crop bei f/3.8
http://www.abload.de/img/roeschlein_crop8008o84.jpg
100%-Crop bei f/8
Damit will ich es mal als ersten Eindruck belassen. Das Interesse an weiteren Testbildern dürfte sich auch in Grenzen halten, denn trotz des hübschen Äußeren und der theoretischen Möglichkeit, das Objektiv auch an eine Vollformat-DSLR zu adaptieren würde es mich wundern, wenn es noch bei Anderen in Benutzung ist. Als Vitrinenstück an der passenden Kamera macht es sich sicher gut, aber die optischen Leistungen können nach meinem ersten Eindruck gegenüber der zahlreichen hervorragenden Konkurrenz in diesem Brennweitenbereich nicht bestehen.
AW: Roeschlein-Kreuznach Telenar 1:3.8/90mm (M39)
Och, das sieht doch wirklich nicht schlecht aus. Verwerfe es nicht gleich, sondern lerne es besser kennen. Vielleicht findest du ja doch noch Gefallen daran.
AW: Roeschlein-Kreuznach Telenar 1:3.8/90mm (M39)
Ich muss gestehen, Helge, Deine Optiken gefallen mir sehr. Solche Exoten sind immer wieder faszinierend.
M39 hat einige Ableger. Leider.
Ich hätte auch auf Messsucher getippt. Aber die R-Ks leben in einer eigenen Liga.
Mein Traum wäre, ein Rollei-S objektiv auf die Nex zu bekommen, aber ich denke, da fliegt die Blende bei der Amputation.
AW: Roeschlein-Kreuznach Telenar 1:3.8/90mm (M39)
Also, die Nahaufnahmen sehen alle sehr gut aus.Obwohl die schönen Blendenkringel der Brezel schon die Schau stehlen.
AW: Roeschlein-Kreuznach Telenar 1:3.8/90mm (M39)
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Och, das sieht doch wirklich nicht schlecht aus. Verwerfe es nicht gleich, sondern lerne es besser kennen. Vielleicht findest du ja doch noch Gefallen daran.
Ich will es ja nicht gleich wieder weggeben, aber die Konkurrenz in dem Segment ist halt überwältigend, und ich habe inzwischen etwas zu viele Objektive im Bereich 85mm bis 105mm herumstehen - die Zooms noch gar nicht eingerechnet. Und ein Handlingproblem hat das Roeschlein noch dazu: Der Blendenring geht extrem schwer, als wäre dort etwas verharzt. Leider habe ich bisher nicht herausgefunden, wie ich das beheben kann. Die Fokusschnecke hatte ich schon auseinander und mit viel Mühe wieder korrekt zusammen, aber an die vorneliegende Blendensteuerung komme ich partout nicht dran. Mal schauen, lange Winterabende...
In der Zwischenzeit mal noch zwei Bilder, das erste davon extra für die vielen Nordlichter hier im Forum :-)
http://www.abload.de/img/roeschlein90-6vor08.jpg
Hanseatischer Weihnachtsmann
http://www.abload.de/img/roeschlein90-7q1o02.jpg
AW: Roeschlein-Kreuznach Telenar 1:3.8/90mm (M39)
Ich glaube, ein 08/15-Objektiv aus den 80er Jahren mit diesen optischen Leistungen hätte ich anhand der ersten Bilder nur kurz zur Kenntnis genommen und dann schnellstens wieder abgestoßen. Aber so einem Exoten gibt man dann doch gerne noch eine zweite und dritte Chance. Schließlich dreht sich ja nicht alles ausschließlich um die optische Leistung sondern die Freude an alten, unperfekten, ungewöhnlichen und vergessenen Objektiven macht doch einen wichtigen Teil der Beschäftigung mit "Altglas" aus. Also habe ich das Roeschlein-Kreuznach noch einige Male in der kleinen Fototasche mit der E-P1 spazieren getragen und verwendet, und siehe da, in einer Hinsicht muss ich doch reuevoll Abbitte leisten: Die Schärfe auf größere Entfernung ist zwar sicher nicht vergleichbar mit Spitzenoptiken, aber viel schlechter als der Durchschnitt ist sie auch nicht, wenn, und das ist das entscheidende, wenn man wirklich sorgfältig fokussiert.
Ich bin bei wiederholter Benutzung dieses Objektivs immer wieder erstaunt, wie genau man fokussieren muss, um scharfe Bilder zu bekommen. Eigentlich habe ich bei diesem Knirps von Objektiv immer das Gefühl, wenn ich bei f/5.6 auf ein Objekt in 30m Entfernung scharfstelle, dass dann auch der Hintergrund in 100 m Entfernung scharf sein müsste. Aber nicht zuletzt durch die ungewohnten 360° Fokussierweg muss man erstaunlich viel verstellen zwischen relativ nah beieinander liegenden Objekten.
Dazu kommt, dass bei Offenblende über kontrastarmen Motiven immer noch ein zusätzlicher Schleier liegt, der die Bilder unschärfer wirken lässt, als sie eigentlich sind. Hier zum Beispiel denkt man in der kleinen Ansicht, na ja, ziemlich verwaschen. In der Vollauflösung sind die Dächer, auf die fokussiert war, aber eigentlich nicht unscharf sondern nur kontrastarm und weich, während der Wald am Horizont dann schon wieder nicht sauber aufgelöst ist.
f/3.8
http://www.abload.de/img/rk90_k-162bwd.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/rk90_g-1b5y0u.jpg
Im Nahbereich ist die Schärfe aber auf jeden Fall noch besser als in der Enfernung, zwar noch nicht am Limit der Sensorauflösung der E-P1, aber durchaus ausreichend auch für größere Bildschirmansichten. Hier sollte es der rechte Apfel sein, auf den scharfgestellt ist:
f/5.6
http://www.abload.de/img/rk90_k-4i4yg6.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/rk90_g-4t1abn.jpg
Und das Potential, über den Schärfeverlauf und die schöne, weiche Unschärfe den Blick innerhalb des Bildes zu lenken, ist wie schon im ersten Beitrag erwähnt erstaunlich gut für die wenig spektakuläre Blende.
f/3.8
http://www.abload.de/img/rk90_k-54mlkk.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/rk90_g-5y3l2s.jpg
Was mir aber eigentlich am meisten gefällt, ist die schöne, lebendige Farbwiedergabe, und zwar sowohl bei knallbunten als auch bei zarten Motiven. Das ist zwar inzwischen mit ein paar Mausklicken fast beliebig einstellbar, aber schöner ist es natürlich wenn das Objektiv schon die richtige Vorlage liefert.
f/5.6
http://www.abload.de/img/rk90_k-3e1xcw.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/rk90_g-3o0xyb.jpg
f/5.6
http://www.abload.de/img/rk90_k-2fplcd.jpg
Link zur hohen Auflösung: http://www.abload.de/img/rk90_g-2l7lts.jpg
Mein Fazit: Man kann mit dem Roeschlein-Kreuznach Telenar 3.8/90 schöne Bilder machen, muss sich aber wesentlich mehr damit beschäftigen und mehr Zeit investieren als bei vergleichbaren anderen Objektiven. Wer an dieser Art von "Bastel-Fotografie" Freude hat, findet in diesem kleinen, hübschen Teil eine interessante Herasuforderung. Wer primär auf optische Leistung und gutes Handling Wert legt, sollte aber eher die Finger davon lassen.
AW: Roeschlein-Kreuznach Telenar 1:3.8/90mm (M39)
Herzlichen Dank für die Vorstellung dieses sehr interessanten alten Objektivs. Könnte es sein, dass das Objektiv zu einer Braun Super Paxette II gehört?
http://www.flickr.com/photos/alf_sig...57610507939794
Das hatte Wechsel-Objektve. Auf der folgenden holländischen Seite sind einige exotische Auflagemaße aufgeführt:
http://www.markerink.org/WJM/HTML/mounts.htm
Demnach hätte die Paxette ein Auflagemaß von 44,00 mm.
Gruß
Gerhard
AW: Roeschlein-Kreuznach Telenar 1:3.8/90mm (M39)
Schönes Objektiv, leider mal wieder m39....Doofes Auflagemaß ;). Aber HSV...?
Liebe Grüße aus Bremen
Timo :D