Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Prakticare an der 5d?
Da ich inzwischen auch eine alte 5d habe, könnte ich das Fragezeichen aus dem Titel streichen: es geht, wenn auch mit leichter Feilerei.
Bevor jemand fragt, warum man denn "sowas" machen wollte: ich habe über einen geerbten Satz Prakticare zu den manuellen Objektiven gefunden. Irgendwie hat mich das wohl geprägt und inzwischen habe ich ein paar Schätzchen mit PB-Bajonett, auf die ich nicht mehr verzichten möchte. Das hier vorgestellte 35-70er Zoom war an der 1000d eines meiner Lieblingsobjektive, gleich nach dem ebenfalls von Sigma gebauten 2.8/28.
Jetzt zur 5d: um zu testen, ob der Spiegel am Blendenhebel vorbei kommt, habe ich den Korpus eines zerlegten Pentacon Prakticar 2.8/28 in den Adapter gesetzt und diesen auf die Kamera. Da die komplette Linseneinheit fehlte, konnte ich dann vorsichtig den Spiegel mit dem Finger anheben und siehe da: freie Bahn. Auf dem Bild habe ich den Blendenhebel mit dem roten Pfeil markiert.
Anhang 14796
Bei einem meiner Prakticare musste ich diesen Hebel allerdings um etwa einen Millimeter abfeilen, da er beim Einsetzten des Adapters auf dem Plastikteil unterhalb des Spiegels aufsass. Auch muss man darauf achten, dass der Hebel nicht etwas nach innen verbogen ist, denn es ist nicht viel Platz zum Spiegel.
Das nächste Problem ist, dass die Prakticare auf den Rückseite einen vorstehenden Ring haben, der den Spiegel blockiert. Bei den von Pentacon gebauten Objektiven ist das ein eingeklippter Plastikring, den man entweder einfach weglassen kann oder man feilt ihn im oberen Drittel etwa 2 mm flacher. Seine optische Funktion ist allenfalls eine Lichtfalle, falls etwas Licht seitlich durch's Bajonett sickert.
Bei den von Sigma gebauten Objektiven war das etwas schwieriger, da hier dieser Ring am Bajonett befestigt ist. Wieviel ich hier abfeilen muss, habe ich auf ähnliche Weise getestet: Bajonett abgeschraubt, in den Adapter und den Spiegel vorsichtig von Hand angehoben, abgefeilt wo's klemmt, und wieder probiert, und wieder gefeilt... bis es passt. Am 35-70er sieht das dann so aus (noch blank vom Feilen):
Anhang 14797
Viel Testen konnte ich noch nicht, aber diese kleine Feilerei hat sich definitiv gelohnt. Das 28er, das 35-70er und das 135er machen an der 5d sogar noch mehr Spass als an der kleinen 1000d, auch wenn sie jetzt alle deutlich weitwinkliger sind :) Mal sehen, ob ich mit dem 1.8/50 wieder warm werde. Außerdem wartet noch ein 18-28er darauf, mal am digitalen Sensor ausprobiert zu werden.
Fritz'sche Grüße
PS: ich weiß, von Pentacon gibt's auch echte Flaschenböden...
AW: Prakticare an der 5d?
Dankeschön!
Die Einsicht durch das Objektivrückteil in die Kamera ist was besonderes :-)
AW: Prakticare an der 5d?
Nur sind die Bilder damit ziemlich unscharf geworden ("beim Basteln an der Kamera löste sich ein Bild..."). Ich muss wohl an der Fokussierung noch etwas nacharbeiten :)
AW: Prakticare an der 5d?
Viel Arbeit - schön, dass sie es dir wert sind! Dieser Ring, der hier stört ist weniger als Lichtfalle, sondern vielmehr als mechanischer Schutz des vorstehenden Blendenhebels gedacht. Er dient so auch dem sicheren Stand des Objektivs auf der nackten Bajonettseite.
AW: Prakticare an der 5d?
Entschuldigung, aber das halte ich für unwahrscheinlich. Der Blendenhebel steht nämlich über den Ring vor und manche der Objektive stehen nur, wenn ein (gerader) Deckel auf dem Bajonett ist.
Ich fände es auch keine gute (Design-)Idee, das offene Objektiv in den Dreck zu setzen. Das landet dann alles in der Kamera. Wenn schon ohne Deckel, dann lieber auf's Filtergewinde. Der Staub ist dann nur äußerlich.
Fritz'sche Grüße
PS: soviel Arbeit war's gar nicht. Etwas mehr als eine Stunde insgesamt für vier Objektive (incl. Aufräumen).