Canon FD Lupenobjektiv 3,5/20mm
Nachdem ich bei der Makrofotografie mit Balgen schon seit einer Weile "Blut geleckt" hatte (s. auch dieser Thread) lag der nächste Schritt eigentlich nahe: Ein Versuch mit Lupenobjektiven. Mit etwas Geduld fand sich für einen sehr günstigen Preis ein Canon 3,5/20 zusammen mit dem zugehörigen FD-Adapter (das Objektiv hat eigentlich ein Mikroskopgewinde) und kurz danach ein perfekt erhaltener Balgen, der ungewöhnlich billig bei ebay versteigert wurde, weil er als Canon FL-Balgen wohl einige abschreckte, denen nicht klar war, dass er genauso passt wie ein FD-Balgen.
So sieht das ganze aus:
http://www.abload.de/img/canon_lupe20_k19y27.jpg
http://www.abload.de/img/canon_lupe20_k22x32.jpg
Auf jeden Fall schon mal ein schöner Anblick.
Aber was das Fotografieren betrifft, ist die Sache nicht so einfach. Ich kann ehrlich gesagt bisher noch nicht allzuviel über die Qualität des Objektivs sagen, weil die Schwierigkeiten im Umgang so enorm sind, dass ich mehr am Kämpfen bin als am Testen.
Das fängt natürlich an mit dem Aufnahmeabstand: Selbst bei kürzester Balgeneinstellung liegen zwischen Vorderlinse und Motiv nur ca. 4 cm, was ein Fokussieren unter Freilandbedingungen oft nahezu unmöglich macht: Wenn man versucht auf das eine Blatt scharf zu stellen, stößt man mit irgendeinem Teil von Stativ, Balgen oder Objektiv automatisch an einem anderen Blatt an und verschiebt das Motiv. Man muss also jegliches Motiv erst einmal freistellen, und zwar nicht mittels Brennweite oder Lichtstärke sondern ganz handfest mit Schere und Wäscheklammern.
Als nächstes stellt sich das Problem der Belichtung: Durch die winzige Objektivöffnung kommt halt auch bei f/3,5 schon nicht viel Licht, geschweige denn bei f/8. Also entweder Belichtungszeiten im Bereich von Sekunden oder externe Lichtquelle. Ich habe einiges ausprobiert, aber der Ringblitz ist die einzige Variante, mit der ich eine einigermaßen vernünftige Ausleuchtung zustande gebracht habe. Dafür erschwert er das Fokussieren noch mal deutlich. Ideal wären vielleicht mehrere günstig verteilte Glasfaserlichtquellen, aber die habe ich nicht und irgendwann wird der Aufwand dann auch übertrieben groß.
Dann kommt das nächste, gänzlich unerwartete Problem: Das Motiv. Ich dachte, ich fange mal mit einem Streichholzkopf an, aber von wegen: Der sprengt den Rahmen des Senors bei weitem. Es ist gar nicht so einfach, so winzige Motive zu finden! Also erst mal die Kugel eines Kugelschreibers:
http://www.abload.de/img/canon_lupe20_k-18x7l.jpg
Link zur höheren Auflösung: http://www.abload.de/img/canon_lupe20_g-1cbep.jpg
Als nächstes fand ich eine ca. 1mm winzige Spinne, die unter der Spitze eines Lavendelblattes in unserem Garten hing:
http://www.abload.de/img/canon_lupe20_k-2yzpp.jpg
Link zur höheren Auflösung: http://www.abload.de/img/canon_lupe20_g-2v9p3.jpg
Und dann fiel noch eine Wespe ins Weinglas und ließ sich anschließend etwas nass aber dafür im Vollrausch geduldig ablichten. Aber eben auch nur in Teilen - mal hier ein Flügel, mal da ein angeschnittener Kopf, denn nicht mal für einen ganzen Wespenkopf reicht das Bildfeld:
http://www.abload.de/img/canon_lupe20_k-3w9lo.jpg
Link zur höheren Auflösung: http://www.abload.de/img/canon_lupe20_g-3rlh8.jpg
http://www.abload.de/img/canon_lupe20_k-4by01.jpg
Link zur höheren Auflösung: http://www.abload.de/img/canon_lupe20_g-43zrh.jpg
Und ein weiteres, gravierendes Problem, das ich selbst mit Nachbearbeitung nicht richtig in den Griff bekommen habe: Der allgegenwärtige Staub vor, auf, zwischen und hinter den Linsen. So sieht ein Foto bei Blende 8 aus wenn ich nicht hinterher extensiv die Stempelfunktion in Lightroom nutze (das sind übrigens Salzkristalle auf einem Glasteller):
http://www.abload.de/img/canon_lupe20_k-5ebl9.jpg
Link zur höheren Auflösung: http://www.abload.de/img/canon_lupe20_g-5tx4v.jpg
Und damit komme ich auch schon zu meiner entscheidenden Frage: Hat hier jemand Erfahrungen mit solchen Lupenobjektiven und kann mir einen Tip zur Reinigung geben? Das übliche Wischen und Pusten mit Blasebalg hat nicht nennenswert geholfen und ich kann selbst mit der Lupe nicht erkennen, wo die auf den Fotos störenden mikroskopisch kleinen Staubpartikel sitzen. Noch mal für die Relation: Der Durchmesser der Frontlinse beträgt ca. 4mm.
Auch für sonstige fachkundige Tips zum Umgang wäre ich dankbar. Ansonten heißt es jetzt erst mal: Üben, üben, üben...
AW: Canon FD Lupenobjektiv 3,5/20mm
Danke fürs Zeigen und Vorstellen dieser eher seltenen aber nicht desto trotz spannenden Optik!
Das was Du da siehst, ist der Staub auf Deinem Sensor, bzw dem davor montierten Infrarot-Sperrfilter :-)
So eine Optik habe ich kürzlich auch gesehen, und mit überlegt, ob ich zuschlagen soll, aber dann doch davon abgesehen, ich hab schon paar Mikroskopoptiken mit denen ich erst mal mehr machen muß.
AW: Canon FD Lupenobjektiv 3,5/20mm
Zitat:
Zitat von
Keinath
Das was Du da siehst, ist der Staub auf Deinem Sensor, bzw dem davor montierten Infrarot-Sperrfilter :-)
Schön wärs, denn dann müsste ich die Kamera nur ein paar Mal an- und ausschalten - die Sensorreinigung der E-P1 ist ausgesprochen effektiv. Aber das kann ich ausschließen, denn sobald ich ein anderes Objektiv an die Kamera hänge, sind die Stippen weg. Es liegt wirklich an dem Lupenobjektiv.
Grüße,
Helge
AW: Canon FD Lupenobjektiv 3,5/20mm
Hallo Helge,
da stößt Du ja in die Extrembereiche der Makrofotografie vor. Der Kopf der besoffenen Wespe gefällt mir schon mal richtig gut.
Bezüglich der Flecken: fotografier doch mit dem Lupenobjektiv mal ein weißes Blatt Papier mit verschieden Blendeneinstellungen. Bei Offenblende sollten kaum Flecken zu sehen sein - bei Blende 22 dagegen viele. Wenn dem so ist - ist´s tatsächlich der Sensor.
Gruss Fraenzel
AW: Canon FD Lupenobjektiv 3,5/20mm
Sorry, aber auch für meine Augen sieht das nach Sensordreck aus.. hab davon schon vieles weggeputzt. Selbst mit "Wackeldackel" Sensorreiniger der 5D MKII.
Alternativ kannst Du auch mal ein beliebiges Objektiv.. welches sich höchstmöglich (Blende32) schließen läßt, am Tage auf den Himmel richten, auslösen und dnach dann anfangen, die Punkte zu zählen. Gerade die häufigen Objektivwechsel mit den manuellen Linsen schleppen doch viel ins System ein und setzen sich auf dem Sensor ab, was bei normalen Blenden unterhalb der Beugungsgrenzen nicht sichtbar ist, bei den in diesen Bereichen der notwendigen Abblendung des Lupenobjektivs, leider in erheblicher Weise sichtbar werden. Zumeist sind es Flugpollen, Haarschuppen oder sonstiges organisches Material, das zumeist beim Wechsel entweder über die Luft, das angesetzte Objektiv oder auch simpel durch offene Lagerung der Kamera oder des Objektivs in die Kamera gelangen und dann irgendwann am Sensor anhaften. Deshalb muss trotz des Sensor-Rüttlers und antistatischen Beschichtungen gelegentlich eine Sensorreinigung im Umgang mit starken Abblendungen vorgenommen werden.
Ist leider so bei uns Manuellen. Wohl den AF-lern mit einem Suppen-Zoom. Das ist einmal drauf und dann ist der Raum eigentlich hermetisch abgeriegelt.. grins.
Aber wer will das? Dann lieber hin und wieder reinigen, trotz "Shake"...
LG
Henry
AW: Canon FD Lupenobjektiv 3,5/20mm
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Bezüglich der Flecken: fotografier doch mit dem Lupenobjektiv mal ein weißes Blatt Papier mit verschieden Blendeneinstellungen. Bei Offenblende sollten kaum Flecken zu sehen sein - bei Blende 22 dagegen viele. Wenn dem so ist - ist´s tatsächlich der Sensor.
Gruss Fraenzel
Da stoße ich anscheinend an die Grenze meines optischen Verständnisses. Ich habe das ausprobiert mit dem weißen Blatt: Bei f/22 sind es tatsächlich wesentlich mehr Flecken und vor allem schärfer. Aber warum das ein Beweis ist, dass der Staub auf dem Sensor ist, verstehe ich nicht. Und vor allem verstehe ich nicht warum der gleiche Staub dann nicht auch auf anderen Bildern mit anderen Objektiven zu sehen ist.
AW: Canon FD Lupenobjektiv 3,5/20mm
Du wirst den Staub auch mit anderen Objektiven sehen - wenn Du die auf den Balgen in gleiche Entfernung schiebst, und entsprechend abblendest. Je gerichteter das Licht auftrifft, desto besser erkennbar wird der Staub.
AW: Canon FD Lupenobjektiv 3,5/20mm
Na dann will ich's mal glauben und putzen...
AW: Canon FD Lupenobjektiv 3,5/20mm
So, geputzt ist, zuerst mit Blasebalg (Effekt nahezu null) dann mit Wattestäbchen und Isopropanol (Effekt schon sichtbar aber nicht bis in die Ecken sauber) und zum Schluss noch mal mit CCD-Swab: Immer noch ein paar kleine Staubkörner übrig, aber zumindest hält sich die "Stempelarbeit" jetzt in Grenzen.
Eine Magnethalterung für den Ringblitz am Balgen habe ich mir gebastelt damit ich nur noch drei und nicht mehr vier Hände brauche und auch ein paar Beleuchtungstricks mit reflektierenden oder schwarzen Umgebungen und Hintergründen habe ich inzwischen heraus. Trotzdem bleibt das Fotografieren mit diesem Aufbau eine echte Herausforderung. Aber immerhin eine lohnende!
Die untenstehenden Bilder sind nicht bzw. nur unwesentlich gecroppt und die lange Seite enspricht ca. 3 mm, d.h. der Maßstab auf KB-Format bezogen liegt in der Gegend von 12:1.
Ein Kümmelkorn (nein, nicht die flüssige sondern die feste Variante) auf einer CD:
http://www.abload.de/img/canon_lupe20-k-2ru7h.jpg
Link zu höherer Auflösung: http://www.abload.de/img/canon_lupe20-2ouja.jpg
Eine winzige Trockenblume:
http://www.abload.de/img/canon_lupe20-k-3juze.jpg
Link zu höherer Auflösung: http://www.abload.de/img/canon_lupe20-3nuje.jpg
Erikablüte (Heidekraut):
http://www.abload.de/img/canon_lupe20-k-9xulb.jpg
Link zu höherer Auflösung: http://www.abload.de/img/canon_lupe20-9wuhw.jpg
Wacholderbeere (bzw. der Stängel davon):
http://www.abload.de/img/canon_lupe20-k-41uj1.jpg
Link zu höherer Auflösung: http://www.abload.de/img/canon_lupe20-4****.jpg
Pfauenfeder:
http://www.abload.de/img/canon_lupe20-k-5buck.jpg
Link zu höherer Auflösung: http://www.abload.de/img/canon_lupe20-5iulp.jpg
Rand einer Papageienfeder:
http://www.abload.de/img/canon_lupe20-k-6ruu0.jpg
Link zu höherer Auflösung: http://www.abload.de/img/canon_lupe20-62ua7.jpg
Skelettiertes Blatt:
http://www.abload.de/img/canon_lupe20-k-7kuei.jpg
Link zu höherer Auflösung: http://www.abload.de/img/canon_lupe20-7mu22.jpg
Obstfliege (Drosophila):
http://www.abload.de/img/canon_lupe20-k-8xukc.jpg
Link zu höherer Auflösung: http://www.abload.de/img/canon_lupe20-86ul5.jpg
Stechmücke:
http://www.abload.de/img/canon_lupe20-k-11utk.jpg
Link zu höherer Auflösung: http://www.abload.de/img/canon_lupe20-1lum0.jpg
AW: Canon FD Lupenobjektiv 3,5/20mm
Hey, die Bilder sehen doch ganz gut aus!