Schneider Symmar 5.6/135mm - 5DKII + Sinar
Einen schönen guten Morgen,
nach dem ich mittlerweile mich habe vom Grossformat anstecken lassen drängt sich natürlich die Frage auf, wie es den so wäre auch mal die Digitale an die 4x5 Kamera zu "flanschen". Gesagt getan, Objektivplatte genommen, schnell ein Loch gesägt und einen Adapter draufgeklebt. Fertig ist der Canon Anschluss für die Sinar Norma.
Erstes Testobjektiv war mein Normalobjektiv für 4x5 das Schneider Symmar 135mm 5.6. Die ersten Ergebnisse schon mal hier vorweg, wird sicherlich noch mehr geben in nächster Zeit. Das wird aber aus dem Alltag heraus entstehen.
Erst mal die ganze Kombination:
http://kabraxis.de/samples/Sinardigi/PS_POD_300911.jpg
-----------------------------------
Blende 5.6 (offen)
http://kabraxis.de/samples/Sinardigi/vergelich.jpg
Volle Auflösung f5,6
Blende 16 (Arbeitsblende 4x5)
http://kabraxis.de/samples/Sinardigi/vergelich-2.jpg
Volle Auflösung f16
Wer sich jetzt fragt wozu das ganze überhaupt, dem sei gesagt nicht alles braucht einen "sinnvollen" Grund. Was sich allerdings so hervorragend fotografieren lässt sind Makroaufnahmen mit Regelung der Schärfenebene nach Scheimpflug. Hier mal ein kleines Beispiel (bisschen LR ist dabei um die Kontrastkurve wieder gerade zu rücken und das Bild etwas nach zuschärfen. Scheint so als hätte ich noch irgendwo reflektierende Teile im Gehäuse.
Blende 16 (Arbeitsblende 4x5)
http://kabraxis.de/samples/Sinardigi...D_300911-2.jpg
Volle Auflösung f16
LG Pascal, schönen Sonntag noch
AW: Schneider Symmar 135mm 5.6 - 5DKII + Sinar
Hi, supersache, das mit dem Scheimpflug.
AW: Schneider Symmar 135mm 5.6 - 5DKII + Sinar
Hallo Pascal,
die Kombi alte Großformatkamera und ´ne DSLR hintendran geistert mir schon länger durch den Kopf. Du zeigst uns hier an der Mauer, dass diese alte Optik bis in die Ränder sehr schön scharf zeichnet. Ja und die Spielerei mit der Schärfeebene - lecker, lecker.
Gruss Fraenzel
AW: Schneider Symmar 135mm 5.6 - 5DKII + Sinar
Hallo Fraenzel,
Zitat:
Du zeigst uns hier an der Mauer, dass diese alte Optik bis in die Ränder sehr schön scharf zeichnet.
Das Objektiv sollte in jedem Fall bis in die Ecken scharfzeichnen, da der Bildkreis der Linse unglaube 190mm gross ist, Kleinbild braucht 43,3mm. Und der Bildkreis dieser Linse ist noch recht klein im Vergleich unter den Grossformatlinsen. Mein 300er hat einen Bildkreis von 402mm bei Blende 16. Da ist genug Raum zum shiften.
LG Pascal
AW: Schneider Symmar 135mm 5.6 - 5DKII + Sinar
So nen Adapter hab ich mir vor ungefähr 10 Jahren mal noch für meine Contax/Yashica Kameras an meine Plaubel Peco Junior gebaut - allerdings bis auf paar Tests nie genutzt.
Jetzt habe ich diese Woche noch ein 355mm/9 Schneider Kreuznach G-Claron geschenkt bekommen, und gleich daran gedacht, dass muß ich mal nutzen, um der Schenkerin paar Bilder zu machen. Eventuell sollte ich da mal meine Plaubel für auspacken.
Ein Nachteil beim Schwenken und Shiften ist bei der DSLR immer der tiefe Spiegelkasten. Das kann einem ganz schön den Spaß verderben :-/
Allerdings musste ich dank dieser Bastelei immer wieder grinsen, als solche Adapter für sehr teures Geld auf den Markt gebracht wurden. Ich glaub ich habe einfach nicht genug Geschäftsmann-Gene um meine Ideen rechtzeitig zu vermarkten :-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Schneider Symmar 135mm 5.6 - 5DKII + Sinar
Klasse Pascal,
kann eigentlich nur durch das nachfolgend Gezeigte "getoppt" werden... grins.
Zwar nicht digital sondern "voll analog".. trotzdem genial.
Anhang 14506Anhang 14507
Direkt auf Barytpapier... Entwicklung inbegriffen...
Viel Spaß weiterhin mit Deiner "Cansinar".. schöne Sache, auch diesen Teilen noch ein neues Leben "zu bescheren"..
LG
Henry
AW: Schneider Symmar 135mm 5.6 - 5DKII + Sinar
Ui wo hast du die den aufgetrieben, das ist ja Klasse. Wenn es übrigens recht ist möchte ich anmerken das ich der Sinar kein schönes neues sondern eher ein schönes Altes Leben eingehaucht habe. Film ist schon was tolles, und Jünger der digitalen Kultur immer lehrreich sich einmal die Grundlagen wirklich zu verinnerlichen. Ausserdem ich es so beruhigend mit der grossen unterwegs zu sein, fast schon wie Meditation.
Sinar Norma 90mm Schneider Anglulon auf Rollei Retro Tonal 100 (orthochromatisch)
http://farm7.static.flickr.com/6138/...b3b14f2dfe.jpg
Förderturm - Zeche Zollern von PixelPascal auf Flickr
http://farm7.static.flickr.com/6080/...06e0d35475.jpg
Zürich Grossmünster II von PixelPascal auf Flickr
http://farm7.static.flickr.com/6194/...558edd3b12.jpg
Zürich Limmat von PixelPascal auf Flickr
Aber da fange ich gerade erst an :-) Gibt noch viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel zu lernen
LG Pascal
AW: Schneider Symmar 135mm 5.6 - 5DKII + Sinar
Hallo Pascal,
das sind ja wunderschöne Aufnahmen - besonders die beiden letzten gefallen mir besonders gut. Wenn man mit so einer GF-Kamera unterwegs ist, erregt das mit Sicherheit allergrößtes Aufsehen bei den Handy- und Zigarettenschachtel-Knispern.
Meine Lehrstunden der Fotografie erwarb ich während meiner Lehrzeit von 1961-64 mit einer Rolleiflex SL incl. Entwicklung und Vergrößerung bei einem Profifotografen bei der (nicht mehr vorhandenen) BP-Erdölraffinierie in Hamburg Finkenwerder. Leider haben meine Lebensumstände es nie ermöglicht, eine MF- oder noch besser eine GF-Kamera zu erwerben. Und nun knipse ich stattdessen mit einem APS-C Sensor herum und bin nicht einmal unglücklich mit dem Ding.
Auch wenn der Aufwand enorm ist und die Kosten für Film und Entwicklung hinzukommen, zeig´uns noch mehr.
Gruss Fraenzel
AW: Schneider Symmar 135mm 5.6 - 5DKII + Sinar
Eine Supersache, absolut!
Allerdings kann es gut sein, dass man die Leistung von Ecke-zu-Ecke durch eine insgesamt niedrigere Auflösung erkauft, denn Großformatobjekive müssen nicht so hoch auflösen wie die fürm Kleinbild.
Den Spaß wird das aber sicher nicht verderben... ;)
AW: Schneider Symmar 135mm 5.6 - 5DKII + Sinar
Zitat:
Allerdings kann es gut sein, dass man die Leistung von Ecke-zu-Ecke durch eine insgesamt niedrigere Auflösung erkauft, denn Großformatobjekive müssen nicht so hoch auflösen wie die fürm Kleinbild.
Wenn ich das richtig verstanden habe lösen Grossformatobjektive in der Regel sogar höher auf, ich würde das Bild bei 5.6 eher nicht beachten sondern nur das bei f16. Die 5.6 sind eigentlich nur zum fokussieren auf der Mattscheibe nötig. Die Basisarbeitsblende liegt je nach Format zwischen 11 und 22, wobei 16 wohl die beste Leistung bringt. Die Auflösung bei f16 finde ich dann doch schon beachtlich (siehe kleiner Busch im Vordergrund) vor allem vor dem Hintergrund das, dass eigentlich eine nicht optimal vergütete Linse im unterem Preissegment ist. Bei einem Reproobjektiv sollte das schon anders aussehen. Wenn ich mich recht entsinne ist das Symmar auch eher für S/W Aufnahmen gedacht. Die MC (Multicoated) Modelle kamen etwas später.
Auszug Wikipedia
Zitat:
Symmar
The Symmar is one of the original Schneider designs, introduced in 1920, and is still relevant and used today. They have a 6-element, 4-group, symmetric design, and give a 70° angle of coverage. These lenses are "convertible", meaning that by removing one of the lens cells the user creates a 3 element lens of longer focal length than the complete lens. The resulting 3 element lens has a smaller maximum f-number. These lenses have two aperture markings, one in white for the complete lens and one in green for the converted lens. When "converted" the resulting 3 element lens will produce softer images than the complete lens.
- 80 mm f/5.6 (for 6×7 cm)
- 100 mm f/5.6 (for 6×9 cm)
- 105 mm f/5.6 (for 6×9 cm)
- 135 mm f/5.6 (for 4×5 in)
- 150 mm f/5.6
- 180 mm f/5.6 (for 5×7 in)
- 210 mm f/5.6
- 240 mm f/5.6 (for 8×10 in)
- 300 mm f/5.6
- 360 mm f/5.6 (for 11×14 in)
[edit] Symmar-S
The Symmar-S is an incremental improvement to the original Symmar design, adding multicoating to the feature set. The lens is not symmetric like its predecessor and is not convertible. The available focal lengths are slightly different, with the subtraction of the 80 mm, and addition of a 120 mm and two 480 mm lenses of varying speeds.
- 100 mm f/5.6 (for 6×9 cm)
- 120 mm f/5.6 (for 4×5 in)
- 135 mm f/5.6
- 150 mm f/5.6
- 180 mm f/5.6 (for 5×7 in)
- 210 mm f/5.6
- 240 mm f/5.6 (for 8×10 in)
- 300 mm f/5.6
- 360 mm f/6.8 (for 11×14 in)
- 480 mm f/8.4
- 480 mm f/9.4
[edit] Apo-Symmar
This is a 6-element, 4-group
apochromatic lens design, which has since been replaced by the Apo-Symmar L-Series. Using low-dispersion glass and multicoating techniques, secondary-spectrum reflections have been greatly reduced. The Apo-Symmar lenses up to 360 mm have a 72° angle of coverage, and the 480 mm lenses give a 56° angle.
- 100 mm f/5.6 (for 6×9 cm)
- 120 mm f/5.6 (for 4×5 in)
- 135 mm f/5.6