M39 - Wieviele Varianten?
Hallo Kollegen,
ich habe ein Objektiv gefischt mit einem M39x1-Gewinde (Revue 28/3,5). Wenn ich es an den L39-NEX-Adapter schraube habe ich in allen Fokus-Einstellungen nur Matsch, das Auflagemaß passt nicht. Aber an dem Objektiv ist glücklicherweise der "Bajonett-Teil" abschraubbar, dahinter verbirgt sich ein T2-Gewinde. Wenn ich da einen T2-M42-Adapter anflansche und dann nach NEX adaptiere passt alles. Die beiden T2-Adapter für M39 und M42 haben exakt dieselbe Länge, das Objektiv gehört also zu einer Kamera, die ein M39-Gewinde hat, aber das Auflagemaß von M42. Aber welche? Ich wusste nicht, dass es sowas gibt.
LG,
Robert
AW: M39 - Wieviele Varianten?
Soweit mir bekannt, kommen dafür insbesondere die alten Zenit-SLR-Kameras in Frage. Die ersten Modelle bis ca. Ende der 60-iger Jahre (Zenit 3M) hatten noch das M39-Gewinde, die späteren dann M42.
Auch alte russ. Optiken hatten typischerweise die kombinierten Gewinde (M39 mit M42-Aufschraubring).
AW: M39 - Wieviele Varianten?
Robert, dein Revue ist ziemlich sicher für eine Spiegelreflex gebaut worden. Wie commendatroe schon erwähnt, wohl für eine alte Zenit.
Ein L39-NEX-Adapter adaptiert aber Messsucherobjektive ("L" = Leica) and die NEX. Da das Auflagenmaß sich stark unterscheidet, kann das mit dem Fokus nicht funktionieren.
AW: M39 - Wieviele Varianten?
Das Revue ist vermutlich von Enna München, es hat sehr starke Ähnlichkeit mit meinem Enna München 35/3,5, die Schrift "REVUE" ist in identischer Gravur wie "ENNA MÜNCHEN", auf beiden steht auf dem Tubus "LENS MADE IN W.GERMANY" ebenfalls identische Schrift, Haptik identisch, etc. OK, es war ein Fehlkauf. Ich hatte gehofft, es könnte mir die Wartezeit auf meine beiden Russen (Jupiter-8 und Industar 61LD) verkürzen und solange den L39-NEX-Adapter verzieren.
AW: M39 - Wieviele Varianten?
Ja, die Objektive wurden seinerzeit von Foto-Quelle zu der Zenit 3M (und wohl auch den ersten Revueflex-Modellen, welche absolut identisch waren) angeboten - das WW und ein Tele 135/3,5 für schmales Geld - wohl so mit einem Stückpreis von DM 99,--; die Kamera hat immerhin nur zwischen DM 139,-- und DM 159,-- (je nach Angebot und Zeitraum) gekostet.
Seinerzeit wurden viele Vollplastik-Enna-Objektive vermarktet. Die waren nicht mal alle optisch wirklich schlecht, aber sehr schlecht verarbeitet gegenüber den Vollmetall-Japanern dieser Jahre.
AW: M39 - Wieviele Varianten?
Soweit mir bekannt ist, gibt es zwei M39-Gewinde, die nicht (oder nur einmal! :devil:) zusammen passen: Das Leica-Gewinde und das russische FED-Gewinde. Sie haben unterschiedliche Steigungen. Ich denke, Henry weiss mehr darüber.
AW: M39 - Wieviele Varianten?
Wikipedia ist Dein Freund... da steht es in aller Ausführlichkeit mit den unterschiedlichen Gewindesteigungen.. Stichwort: Leicagewinde... ausgehend von den alten Schraubleicas
http://de.wikipedia.org/wiki/Objektivgewinde
Der Hinweis auf die russische Zenit ist angebracht. Das Helios 44-2 vom Tair 3 ist ein ebensolches Teil, das z.B. auch dem Fotosniper und der Zenit Kamera immer beilag. Das hatte auch ein M39/1 Gewinde.
LG
Henry
AW: M39 - Wieviele Varianten?
Auch die Braun Paxette hat(te) ein M39-Gewinde, allerdings ein anderes Auflagenmaß (44mm).
AW: M39 - Wieviele Varianten?
Warum wird hier eigentlich alles zwei oder dreimal wiederholt?
AW: M39 - Wieviele Varianten?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Warum wird hier eigentlich alles zwei oder dreimal wiederholt?
Weil z.B. Deine Antwort nix darüber sagt, wieviele M39 Varianten es mit unterschiedlichen Steigungsmaßen gibt. Und es sind derer 3 und nicht zwei.. zudem gibt es da noch die unterschiedlichen Auflagemaße für die jeweiligen M39 Gewinde.
Und weil es Spaß macht, dies in aller Ausführlichkeit abzuhandeln und nicht nur auf Roberts aktuelles Problem einzugehen, sondern die Fragestellung im Thread
"M39 - Wieviele Varianten?"
etwas umfassender zu beleuchten. Antwort genug?
LG
Henry