neu im Forum ... und M42er an der 5D² von abacus
Nach langer Zeit des stillen Mitlesens habe ich mich mit heutigem Datum hier angemeldet
Digicamclub - mehr sehen Statistiken
Themen ---. 9.768
Beiträge --113.945
Benutzer --- 4.282
Wir begrüßen unseren neuesten Benutzer, abacus.
Wie manche vielleicht schon in anderen Foren gesehen haben (gleicher Nick), verfüge ich über einige ältere Optiken von Pentax und auch von anderen Herstellern, die ich an und wann an der 5D² verwende.
Für Vergleichszwecke habe ich eine Testfassade, an der ich verschiedene Objektive ausprobiere. Die Aufnahmen habe nicht die Qualität optischer Bankaufnahmen, die sollen einmal später in Form eines Standardaufbaus entstehen, wobei die die Abbildung bestimmende Ebene dann stets den gleichen Abstand zu der Testfassade bekommen soll, das wird aber noch zu ver- und einzumessen sein und war bei den bisherigen Aufnahmen jedoch nicht der Fall, es war jedoch der Abstand vom Sensor zur aufgenommenen Fassade stets annähern konstant um bestimmte Rückschlüsse ziehen zu können.
Bei den verwendeten Optiken handelt es sich primär um M42er von Pentax, dazu einige wenige K-Mounts sowie MF-Exoten aus dem Bereich der flat fields lenses in Form von Tominonen von Tomioka und das nicht nur für den Nahbereich sowie auch andere Objektive diverser Hersteller für spezielle Zwecke.
Die genannten Objektive werden anlassbezogen an und wann verwendet, dazu später dann mehr.
abacus
AW: neu im Forum ... und M42er an der 5D² von abacus
Hallo abacus,
ein herzliches Willkommen aus dem Ländle. Ich wünsch dir in Deutschlands größtem Altglascontainer viel Spaß.
Zitat:
Zitat von
abacus
Die genannten Objektive werden anlassbezogen an und wann verwendet, dazu später dann mehr.
abacus
Na da bin ich mal gespannt, was du so zu berichten hast.
AW: neu im Forum ... und M42er an der 5D² von abacus
Moin und herzlich Willkommen abacus. Viel Spass bei/mit uns im DCC.
AW: neu im Forum ... und M42er an der 5D² von abacus
Ja, viel Spass hier, ich bin gespannt, was Du über Deine Objektive berichten wirst...
AW: neu im Forum ... und M42er an der 5D² von abacus
Die Objektive, die ich zuerst präsentieren werde sind die von Pentax, M42er und zwar
- 4,5 / 20mm Super-Multi-Coated TAKUMAR
- 3,5 / 28mm Super-Takumar
- 3,5 / 35mm Super-Multi-Coated TAKUMAR (mehrere Exemplare...)
- 1,4 / 50mm Super-Takumar
- 1,4 / 50mm SMC TAKUMAR
- 4,0 / 50mm Super-Multi-Coated MACRO TAKUMAR
- 4,0/100mm Super-Multi-Coated BELLOWS TAKUMAR
- 2,5/135mm Super-Multi-Coated TAKUMAR
es wird am Anfang eine Serie Vergleichsaufnahmen einer Hausfassade geben, die sind zuerst einfach mal so entstanden um erste Informationen in Bezug auf die Verzeichnung (Abbildungsgeometrie) zu gewinnen.
Später reifte der Gedanke, Objektive und Kamera per Stativ annähernd unter gleichen Bedingungen zu untersuchen, aktuell besteht das Vorhaben einen Kamerabock zu bauen, um exakte und reproduzierbare Verhältnisse/Standards zu schaffen.
Die Straßenbreite beträgt 8°, das entspricht metrisch 15,17 m und ist die Nennbreite für den Abstand der sogenannten Nullebenen, da gibt es Vorsprünge wie Gesimse, Bänderungen, Lisenen, Verdachungen etc. und Rücksprünge wie Nutgründen etc.
Ein simpler Kameraträgerbock hätte eine Anschlagentfernung von 15,35 m und ich überlege den Abstand entweder auf 15,30 m oder auf 15,40 ... zu standardisieren. Es geht darum, dass da auch Shift-Objektive verwendet werden und bei maximaler horizontaler +/- Verstellung sollen natürlich die Gewände der Laibungen nicht drauf sein.
Bisher habe ich dann von stets der ein und derselben Fensterverdachung ein 1:1-Crop 700x700px für Vergleichszwecke gezogen.
Die Aufnahmen wurden primär bei extremen Streiflicht gefertigt, es wurde jeweils eine Blendenreihe gezogen, die Belichtung wurde stets der Zeitautomatik überlassen, mit all den (Vor- und) Nachteilen, die damit verbunden sind.
Die technischen Bedingungen werden hinküftig auf die Verwendung eines genau vermessenen Objektivadapters aufbauen, als Kamera wird eine 5D² Verwendung finden und da stets ein und derselbe Body um kamerabedingte Abweichungen ausschließen zu können.
Aus verschiedenen Gründen verwende(te) ich zu analogen bzw. digitalen Zeiten fast immer mehrere Kameragehäuse, um lästige und zeitraubende Objektivwechsel zu vermeiden. Zu analogen Zeiten waren das primär Pentax Spotmatic Modelle, KX- und MX-Kameras, an und wann wurden da auch Panoramas angefertigt, dabei kamen z.B. drei baugleiche 35er bzw. 50er auf einem Kameraträger zum Einsatz.
abacus
AW: neu im Forum ... und M42er an der 5D² von abacus
Hallo abacus,
auch von mir ein Willkommen hier. Dann zeig´uns mal was Du da so schön beschrieben hast.
Gruss Fraenzel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: neu im Forum ... und M42er an der 5D² von abacus
Naja, dann gehen wir es an, beginnen wir mit dem Dreigespann der 35er.
Anhang 13039
Begonnen hat es seinerzeit mit dem mittleren 35er, das war neben dem Yellow mein zweites Objektiv für die Spotmatic. Dazu kam dann danach das 2,5/135er.
Anbei dann die Referenzfassade, da noch vor der Erneuerung der Beschichtung auf Putz, mal als erster Versuch mit einem damals neu erstandenen Adapter M42->EOS (ohne Chip).
Anhang 13041
Als Detail picke ich mir immer einen zentrumsnahen Bereich der Fassade heraus, hier ein Beispiel,
Anhang 13040
Das Ergebnis überraschte mich doch ein wenig und so kam dann der Gedanke zu einer Vergleichsserie auf.
Die Überraschung war einerseits die relativ deutliche Verzeichnung und andererseits die geringe Schärfe, was den Gedanken zu einer seriellen Untersuchung in Bezug auf die bestmöglich einzusetzende Blende sowie Maßnahmen zur Belichtungskorrektur aufkommen ließ.
Ich hatte da dann schon gute Lust auf die Nullebene einen Stationsnagel zu setzen, allerdings verhinderte das Staubschutznetz eine präzise Vermessung, hatte auch keine Zeit dazu, aber aus heutiger Sicht wäre ein Stationsnagel und eine fixe Station auf der anderen Seite schon eine feine Sache für die Untersuchungen.
Unterdessen ist die Fassade gänzlich erneuert und die Causa Stationsnagel hinfällig geworden, obwohl, obwohl ... es wäre ohnedies nur ein winziger klitzekleiner Messpunkt geworden.
Eine fixe Messstrecke wäre zwar ideal gewesen, es wid aber auch so gehen. man muss es ja nicht übertreiben, obwohl mit den heutigen Messwerkzeugen geht es auf diese geringen Entfernungen schon auf den mm genau.
Anmerkung
Die Vermesserei ist nur eine Nebenbeiangelegenheit bei meinen Aktivitäten, hie und da aber ganz wichtig und wird im Regelfall nicht direkt von mir betrieben und beschränkt sich bei mir auf den Bereich (Er)Forschung und Experiment.
abacus
AW: neu im Forum ... und M42er an der 5D² von abacus
Hallo abacus,
bevor du jetzt loslegst und deine Erfahrungen aus den Tests hier preis gibst, wir haben hier eine Bereich für die Testberichte manueller Objektiv.
http://www.digicamclub.de/forumdispl...hte-und-Listen
Einfach für jeden Testbericht ein neues Thema eröffnen oder, sollte ein Bericht für ein entsprechendes Objektiv schon bestehen, dort anhängen. Auf der Suche nach schon bestehenden Berichten kann dir unsere Excel-Tabelle weiterhelfen.
http://www.digicamclub.de/showthread...ektive-Kameras
LG
Jochen
AW: neu im Forum ... und M42er an der 5D² von abacus
Zitat:
Zitat von
fbjochen
Bin am Überlegen dazu ein eigenes Thema aufzumachen, da stets der gleiche Aufbau Grundlage ist und Quervergleiche unter den Kandidaten so leichter gezogen werden können, bei Objektivthreads wäre das dann zu sehr zersplittert und ohne angenehme Möglichkeit des Quervergleichs.
Und ja, die Excel muss ich erst untersuchen wegen der Kompatibilität, verwende weder MS Word noch Excel, die sind bei mir absturzsicher ganz weit hinten im Sofwareschrank gelagert, verwende da lieber 1-2-3 und Word Pro, das eröffnet mir mehr Gestaltungsmöglichkeiten im Layout bei meinen Gutachten und hat noch den Vorzug eines überlegenen Formeleditors, was an und wann benötigt wird.
Daher waren es bisher nur Apetizer ...
abacus
AW: neu im Forum ... und M42er an der 5D² von abacus
Zunächst mal herzlich Willkommen in unserem Glashaufen..
Wie Jochen schon bemerkte, gehören die eigentlichen Testberichte in den dafür vorgesehenen Bereich..
Ich verstehen diesen Thread zunächst als "Vorbereitungshandlung" um zu schildern, wie Dein "Test-Setup" und die beabsichtigten Objektivvorstellungen aussehen, deshalb lasse ich diesen Thread hier mal stehen.
Die eigentlichen Tests gestalte dann bitte so, das Du in jeder Vorstellung im Testbereich auf diesen hier Einstiegs-Thread mit den Erklärungen hier im allgemeinen Teil verlinkst, damit man kurz nachlesen kann, wie und warum Du dieses Setup gewählt hast.
Um Testberichte schnell auffindbar zu machen, hier ein paar Tipps:
1.
Der Titel des Vorstellungsthreads sollte eindeutig das Objektiv mit seinem Namen benennen, denn die jetzige Überschrift würde von der Suchfunktion im Forum keinen Rückschluss auf die getesten Objektive bei einer Suche zulassen.
2.
In jeden Testbericht sollten die technischen Parameter des vorgestellten Probanden genannt werden. Also
a. Name und Version des Objektivs
b. Anschluss des Objektivs
c. Brennweite
d. Lichtstärke
e. Filtergewinde
f. Blendenreihe
g. Maße
und sonstige Eigenheiten, die es unter Umständen von vorhergehenden Serien des Herstellers unterscheiden. Schön wäre auch ein Herstellungsjahr etc..
und auch, wenn bekannt, ein wenig Geschichte dazu.
Lies einmal ein paar unserer Testberichte, dann wird vielleicht klarer, wie es gemeint ist.
Hier mal ein Beispiel, wie ich es mache..
http://www.digicamclub.de/showthread...5-70mm-Leica-R
Wenn es um ein Vorstellung geht, sollten diese Dinge genannt werden um eine innere Struktur zu bekommen.
Geht es um einen Vergleich, so sollte das Wort "Vergleich" zwischen Name1, Name2, Name3 ... im Titel auftauchen, damit dies in der Liste und der Suchfunktion ebenfalls als solcher gefunden werden kann.
Bitte verstehe mich jetzt nicht als Spaß-Bremse und selbstverständlich brauchst Du Dich nicht an dieses Schema halten, jedoch wäre es immens hilfreich, wenn es für Dich so zu machen wäre.
Ansonsten nochmals viel Spaß bei uns und lass uns an Deiner Pentax- Kollektion in Form von Testberichten und schönen Bildern teilhaben..
LG
Henry, Moderator manuelle Objektive