Hat wer Erfahrung mit diesem Reinigungs-Set ?
Durch die viele Spielerei mit den MF-Linsen, habe ich schon wieder "Punkte" auf dem Sensor, die besonders bei höheren Blendenwerten (so ab 11) sichtbar werden - also Staub. Diesmal will ich es aber selbst machen. Ich habe ja nun auch viel Zeit, sitze ja sowieso z.Z. mit den Bandscheiben mehr zuhause rum, als was anderes und einfach mal so zum Service fahren fällt z.Z. auch aus, Autofahren ist z.Z. ziemlich out.
Also:
Mit dem Blasebalg soll man es nicht machen, wenn die Kamera eine automatische Sensorreinigung besitzt, weil man da den ganzen Dreck, den der Filz aufnimmt, erst richtig im Spiegelkasten verwirbelt. (Wußte ich nicht, hat mir der Service aber so gesagt - logisch klingt es außerdem) Der Service meinte, dass der Blasebalg und der Pinsel mehr Schaden anrichten, als sie wirklich vermeiden. als ich den blasebalg mal einsetzte, hatte ich zumindest den Eindruck, dass das auch so war. Erst waren es nur zwei oder drei Punkte, nach dem Pusten und Bürsten waren es zig Punkte.
Also der Pustepinsel fällt aus.
Ich dachte an folgende Komponenten:
die GGS-Sensorlupe
und den Staubsauger, weil der Dreck nicht verwirbelt sondern scheinbar aubsaugt:
http://www.meinfoto.com/Reinigung_un...n_i398_398.htm
Hat jemand Erfahrungen mit sowas ? Kann man das unbeschadet einsetzen ? Eigentlich mehrt man ja auch nicht auf dem Sensor herum, sondern auf dem Tiefpassfilter, der auf dem Sensor sitzt. Aus was ist denn der Filter ? Glas oder Plastik ? Hält der bischen was ab ? Oder zerkratzt sowas leicht ? Ist der "Staubsauger" dann wenigstens nicht so stark, dass er mir nicht etwa den Filter ansaugt und aus der Fassung zieht oder dass er die Glasscheibe gar zerbricht ?
AW: Hat wer Erfahrung mit diesem Reinigungs-Set ?
Wenn die Verschmutzung hartnäckig ist, kommt man um die Nassreinigung nicht herum, meine Erfahrung. Ich verwende die Sensorswaps von Microtool.
AW: Hat wer Erfahrung mit diesem Reinigungs-Set ?
Beim Abblasen des Sensors halte ich die Cam grundsätzlich mit der Öffnung nach unten. Habe bisher nie Probleme gehabt.
AW: Hat wer Erfahrung mit diesem Reinigungs-Set ?
Ich mach's genau so: Regelmäßig abblasen mit Öffnung nach unten und bei hartnäckigem Dreck, der sich nicht wegblasen lässt, Sensorswaps und Ecpilse. Habe damit über die Jahre noch nie Probleme gehabt.
AW: Hat wer Erfahrung mit diesem Reinigungs-Set ?
Ich mach es noch altmodisch, aber am günstigsten. Cam mit der Öffnung nach unten und ausblasen. Dann mit Isopropanol und Q-Tips feucht reinigen.
Die Anleitung gibt es hier: http://www.geith-online.de/fotografi...orcleaning.htm
Von dem Absauger habe ich schon gelesen. Ergibt aber nur Sinn, wenn der Schmutz locker aufliegt. Wenn dem so wäre, sollte es auch die Caminterne Reinigungsmethode schaffen. Allles andere muss nass gereinigt werden.
AW: Hat wer Erfahrung mit diesem Reinigungs-Set ?
nass traue ich mich nicht ran :confused:
AW: Hat wer Erfahrung mit diesem Reinigungs-Set ?
Zitat:
Zitat von
petsch
nass traue ich mich nicht ran :confused:
Tut nicht weh und mit der Anleitung ( http://www.geith-online.de/fotografi...orcleaning.htm ) geht es wirklich einfach. Die professionellen Reinigerfirmen machen auch nichts anderes. :spitze:
AW: Hat wer Erfahrung mit diesem Reinigungs-Set ?
Gemäss meinem Fotohändler verwendet der Canonservice auch Sensorswaps. ;)
AW: Hat wer Erfahrung mit diesem Reinigungs-Set ?
Zitat:
Zitat von
petsch
...Hat jemand Erfahrungen mit sowas ? Kann man das unbeschadet einsetzen ? Eigentlich mehrt man ja auch nicht auf dem Sensor herum, sondern auf dem Tiefpassfilter, der auf dem Sensor sitzt. Aus was ist denn der Filter ? Glas oder Plastik ? Hält der bischen was ab ? Oder zerkratzt sowas leicht ? Ist der "Staubsauger" dann wenigstens nicht so stark, dass er mir nicht etwa den Filter ansaugt und aus der Fassung zieht oder dass er die Glasscheibe gar zerbricht ?
Vermutlich putzt man da bei den allermeisten DSLR Kameras nur den IR-Cut Filter, und der ist aus Glas. Also recht hart.
Allerdings gibt es ab und an Leute die ihre DSLR wegen einem verkratzten IR-Cut verkaufen / auf IR umbauen.
Der geometrische Lowpass ist soweit ich weiß immer darunter.
Ich selbst kenne das Kit nicht, sondern nutze meist nen Blasebalg.
Oder wenn es hartnäckigen Schmutz gibt Isopropanol, Ether oder Ethanol. Oder ne Mischung.
Allerdings mache ich das privat selten - beruflich bin ich da aber häufiger mit Zugange, und hab schon ~ hundert Sensoren geputzt ohne dabei einen zu zerstören.
Und ich meine wirklich CCD/CMOS Bildaufnahme-Sensoren, nicht die IR-Cut-Filter. Davon habe ich auch paar hundert ohne Kratzer geputzt.
So empfindlich ist das alles nicht.