AW: Polfilter-Fälschungen
Zitat:
Zitat von
petsch
Meine Tochter sagt immer, wer billig kauft, kauft zweimal.
Kenne ich auch und kann dem nur beipflichten.
Wegen deinem Polfilter: Kann es vielleicht sein, das du einen linearen, statt einem zirkularen Polfilter hast?
AW: Polfilter-Fälschungen
eigentlich nicht ...
Aufschrift am Rand "C-Pol"
und selbst wenn es so wäre, auch ein LPolfilter zeigt beim Drehen eine Reaktion, ich habe es vorsichtsweise gleich mal ausprobiert, weil ich noch zwei Lineare hier liegen habe. Ich wollte mir daraus vor Zeiten mal ein variables Graufilter machen, aber alles was rauskam ein zwar variables Graufilter - aber mit entsetzlichem Blaustich.
Nein, also ein linearer F. reagiert auch.
Ich werde mich jetzt nochmal rausmachen - das schöne Wetter :lolaway:
Sollte aus dem Ding nichts weiter rauskommen, schicke ich die Scheibe nach Kreuznach.
Das Problem meiner Erfahrung nach, die Hersteller reagieren bei Fälschungen meist überhaupt nicht, weil sie Angst haben, dass bei Bekanntwerden solcher, der Umsatz erst recht einbricht. So jedenfalls meine jahrelangen Erfahrungen mit einem bekannten italienischen Stativhersteller. Die ignorieren die massenweisen Fälschungen einfach, selbst wenn man sie ihnen vorlegt und die Händler nennt.
So wird es dann wohl auch hier werden.
AW: Polfilter-Fälschungen
Zitat:
Zitat von
petsch
Nein, also ein linearer F. reagiert auch.
Richtig! Im Sucher sieht man den gleichen Effekt, egal ob linear oder zirkular.
AW: Polfilter-Fälschungen
Hmm, ich hatte irgendwann mal bei Wiki gelesen, das für DSLRs nur zirkulare sinnvoll wären, weil da ein Effekt zu sehen wäre. Die linearen dagegen wirkungslos sind. Finde aber den Artikel nicht mehr.
Dafür habe ich den hier gefunden:
Zitat:
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter
Bei modernen analogen und digitalen Spiegelreflexkameras müssen lineare Polarisationsfilter mit nachfolgender Zirkularpolarisation durch eine so genannte λ/4-
Verzögerungsplatte verwendet werden, da linear polarisiertes Licht in einigen Bauelementen dieser Kameras (z. B.
Autofokus und Innen-
Belichtungsmessung) zu falschen Messergebnissen führen kann. Auch kann es zu Fehlfunktionen des Autofokus kommen. Aus diesem Grunde haben sich diese als
zirkular bezeichneten Filter auf dem Markt durchgesetzt. Bei digitalen Kompaktkameras ohne halbdurchlässigen Spiegel genügt auch ein einfaches lineares Polarisationsfilter. In älteren Kameras konnten auch lineare Polarisationsfilter ohne Zirkularpolarisation verwendet werden.
Aufgrund dieses Aufbaus ist die Wirkung zirkularer Polarisationsfilter auf linear polarisiertes Licht (wie z. B. Reflexionen) nur erkennbar, wenn man von der Seite mit dem λ/4-Plättchen her durchblickt; bei Kamerafiltern ist dies die Seite mit dem Objektiv
gewinde. In falscher Richtung erzeugt das λ/4-Plättchen aus der linearen eine elliptische oder zirkulare Polarisation, die vom nachfolgenden Polarisationsfilter nur noch teilweise unterdrückt werden kann.
und das hier:
Zitat:
*Quelle:
http://foto.wikia.com/wiki/Polarisationsfilter*:
In älteren Kameras konnten lineare Polarisationsfilter verwendet werden. Da inzwischen auch die
Belichtungsmessung mit polarisationsempfindlichen Sensoren durchgeführt wird, würde ein linearer Polarisationsfilter zu einer fehlerhaften Belichtungsmessung führen. Auch kann es zu Fehlfunktionen des Autofokus kommen. Aus diesem Grunde haben sich die zirkularen Filter auf dem Markt durchgesetzt.
AW: Polfilter-Fälschungen
Ja, ein linearer Polfilter kann (u.U.) die Belichtungsmessung oder AF in die Irre führen. Das hat aber nichts mit dem eigentlichen Effekt eines Polfilters zu tun.
AW: Polfilter-Fälschungen
richtig kann, muß aber nicht. Es gibt in der FC Bildbeispiele dafür, dass auch ein linearer Polfilter an einer DSLR unter speziellen Bedingungen tolle Ergebnisse erbringen kann, aber es ist eben nicht die Regel
Aber das Ding hier ist einfach nur eine dunkle Scheibe, keinerlei Polfilter-Effekt und als Graufilter auch nicht brauchbar, weil ein übler Blaustich dabei rauskommt. Ich bin überzeugt, dass das Ding irgendwo in einem chinesischen Keller entstanden ist.
Ist schon eingetütet und geht in einer halben Stunde zur Post, um das schöne Kreuznach kennen zu lernen. Ein Ergebnis erwarte ich allerdings nicht.