Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Umgebautes Minolta MD Rokkor 50mm f/1.7
Als erstes meiner 3* (2 1/2) konvertieren Minolta-Objektive möchte ich nun die ersten Bilder zum Minolta MD Rokkor 50mm f/1.7 vorstellen.
Umfassende Tests folgen eventuell später.
Daten:
Minolta MD Rokkor 50mm f/1.7
6 Blendenlamellen
Seriennummer #2854XXX und #2728XXX
Blende f/1.7 bis f/16
Made in Japan
MC-Coating
Fokusbereich laut Skala: 0,45m bis unendlich
Filterdurchmesser 55mm
MD-Version: MD-I oder MD-II mit Plastikring, ohne schräge DOF-Skala
Baujahr 1977-1979
Laut dieser Liste: 6 Linsen in 5 Gruppen (Gauss-Typ)
Gewicht (gemessen): 193g
Das Objektiv ist erst seit einem Tag nach der Konvertierung voll einsatzfähig, aber bisher deckt sich mein Bild vom Objektiv mit meinen Erwartungen: die üblichen Charakteristiken wie Glühen, Vignettierung und Randschärfeverlustbei Offenblende, aber schon bei f/2.8 bis f/4 ausgezeichnete Performance.
Anhang 12673
(leicht abgeblendet)
Anhang 12671
(Offenblende)
Anhang 12672
Anhang 12670
Anhang 12669
AW: Umgebautes Minolta MD Rokkor 50mm f/1.7
das sieht doch alles ganz gut aus :)
LG Santos
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Umgebautes Minolta MD Rokkor 50mm f/1.7
Weiter gehts mit dem kleinen Test: ich habe das Rokkor 50mm f/1.7 am Stativ mit dem Canon 50mm f/1.8 EF II verglichen und das Ergebnis des Tests sind eindeutig, wenn auch nicht überraschend: das Canon ist noch etwas besser.
Bei einer sehr hellen Gegenlichtszene gegen den Horizont ohne direkte Sonneneinstrahlung liegen bei Offenblende Canon und Rokkor bezüglich CAs gleich auf (übliches Problem bei lichtstarken Objektiven), das Canon ist gleichzeitig noch etwas besser bezüglich Vignettierung und Randunschärfe.
Bei Abblenden wird das Rokkor jedoch schnell besser und erreicht ab f/4-5.6 eine ausgezeichnete Schärfe und CA-Kontrolle. Die Vignettierung verschwindet natürlich ebenfalls.
Die Schärfe des etwa 30 Jahre später gebauten Canon kann das Rokkor bei gleichen Blendenwerten nicht einholen, aber das hatte ich auch nicht erwartet - das Canon 50mm f/1.8 ist wirklich ein ausgezeichnetes Objektiv, so dass das nichts schlechtes für das Rokkor heißen muss. Außerdem ist das Canon für digitale Vollbildsensoren gebaut und dadurch speziell auf Randschärfe und wenig Vignettierung gebaut - und nicht zu vergessen, mein Minolta Rokkor hat ja auch einen kompletten Umbau hinter sich.
Die Performance des Rokkors ist also vergleichsweise gut - bei dem kleinen Preis (damaliges Kitobjektiv) für gut erhaltene Exemplare wäre das fast ein Konvertierungstipp .. aber dazu reicht es nicht ganz, da die Konvertierung doch nicht mehr ganz unter die Kategorie "leicht" fällt.
Vergleichsbilder werden nachgereicht, sobald eine Lösung für das Speicherplatzproblem (10MB für alle Anhänge) gefunden ist - Vergleichsbilder machen erst ab ~1280px * 1024px Sinn..
Hier noch zwei Bilder von heute Morgen, die den Vergleich von Offenblende / bzw. f/4.0 zeigen:
Anhang 12684Anhang 12683
Vignettierung und Randundschärfe bei Offenblende verschwinden durch Abblenden schnell - ich bin zufrieden mit dem Objektiv und der Präzision meiner Konvertierung.
AW: Umgebautes Minolta MD Rokkor 50mm f/1.7
Mach doch auch mal einen Bokeh Vergleich. Da hat das Minolta sicherlich das schönere.