Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vergütungsunterschiede in einer Objektivreihe
Da ich normalerweise keine zwei Objektive der gleichen Baureihe besitze, ist mir dieses Phänomen das erste mal bei meinen beiden Exemplaren des Minolta MD Rokkor 50mm f/1.7 (Details siehe hier) aufgefallen:
Anhang 12668
(Leider mit unterschiedlichen Belichtungszeiten aufgenommen, aber manueller Weißabgleich)
Die beiden Objektive, die (soweit ich bis jetzt weiß) ansonsten komplett identisch gebaut sind unterscheiden sich in einer Vergütungs-Reflexion - ein Hinweis darauf, dass eine einzige Linse nicht oder anders vergütet ist.
Die Seriennummern der beiden Objektive sind #2728XXX (oberes Objektiv) und #2854XXX (unteres Objektiv).
Ist das ein häufiges Phänomen, weil die Hersteller ständig ihre Vergütungen verbessert haben? Habt ihr solche Objektivpaare?
AW: Vergütungsunterschiede in einer Objektivreihe
Siehe..z.B...
http://www.digicamclub.de/showthread...udoku../page10 unten !
Ganz unten z.B. beim Canon 1.2/55mm zu lesen.
Etliche Ojektive erfuhren selbst in einer Herstellungsserie Verbesserungen in der Vergütung. Jeweils neueste Erkenntnisse und Verbeserungen in den Beschichtungsverfahren oder auch Kostenökonomie bei geänderten Produktionsabläufen bei gleichen Ergebnissen veränderten schon hier und da die Vergütung. Auch dürften Anpassungen/Toleranzen bei den Glasmischungen ihren Anteil daran haben.
Mit einem Phänomen hat das erstmal nix zu tun, sondern hat schon bestimmte Ursachen, die in den Produktionsabläufen und Kenntnisständen zu suchen sind.
Wenn neue Erkenntnisse bei Glassorten und Vergütungsverfahren, sowie verbesserte Rechnungsansätze kamen, konnte es schon mal passieren, dass eine Vergütungsschicht anders gestaltet wurde.
Bei allen Paaren von Objektiven, die ich mit unterschiedlichem Schimmern hatte, sind mir allerdings keine wirklich signifikanten Unterschiede aufgefallen, allenfalls in leicht verbesserten Kontrasten vielleicht.
LG
Henry
AW: Vergütungsunterschiede in einer Objektivreihe
Das interessante in meinem Fall ist: es hat sich nur eine der vielen Reflexionsfarben verändert - d.h. es kann sich nur die Vergütung an einer Linse bzw. an nur einer Oberfläche(?) verändert haben.
Ich weiß, dass alle Rokkore mehrfachvergütet sind, aber sind es auch alle Linsen im Objektiv?
AW: Vergütungsunterschiede in einer Objektivreihe
Von dem MD- Rokkor 50mm 1.7 besitze ich auch zwei Exemplare, allerdings spätere die Variante mit 49mm Filterdurchmesser. Seriennummern sind #5089XXX und #5115XXX
Habe sie mir auch angeschaut und es gibt ebenfalls minimale Unterschiede in der Refelxion. Anhand der Bildqualität ist mir das aber noch nie aufgefallen. Explizit habe ich es aber auch noch nicht untersucht.
Grüße Roland
AW: Vergütungsunterschiede in einer Objektivreihe
Zitat:
Zitat von
CChris
Ich weiß, dass alle Rokkore mehrfachvergütet sind, aber sind es auch alle Linsen im Objektiv?
es gibt auch heute noch objektive, bei denen nicht alle linsen mehrfachvergütet sind. vorzugsweise bei billigeren kitobjektiven kommt das vor. aber vergütet sind alle linsen.
und es gab auch verschiedene vergütungsverfahren, was öfter auf den linsen steht: VMC bei vivitar, EBC bei fujinon, BBAR bei tamron...
AW: Vergütungsunterschiede in einer Objektivreihe
Das ist gar nicht so selten, dass interne Linsen nur einfach vergütet sind. Was wiederum aber auch nicht so schlimm ist wie es vielleicht klingt.
Der Unterschied zwischen einer unvergüteten und einer einfach-vergüteten Linse ist enorm. Der Unterschied zwischen einer einfach- und einer mehrfachvergüteten nicht mehr ganz so groß.
Dann gibt es auch Unterschiede - wie schon erwähnt - in der Qualität der Vergütung: Mehrfachvergütung ist nicht gleich Mehrfachvergütung.
AW: Vergütungsunterschiede in einer Objektivreihe
Weiter geht es mit den Vergütungsunterschieden bei Minolta-Objektiven:
meine Minolta MD Zoom Rokkor 35-70mm f/3.5, Seriennummer #1025XXX und #1043XXX weisen sowohl im hinteren Teil (Kamera) wie auch im vorderen Teil Unterschiede der Reflexionsfarben auf. (Die Reflexionsbilder sind identisch, es sind ja auch identische Linsenschnitte)
Einige neutralen Reflexionsbilder (keine / sehr schwache Vergütung) wechseln zu einem Violett, d.h. ich nehme an, statt unvergüteter / schwach vergüteter Linsen wurden nun bessere Vergütungen eingeführt.
Das deckt sich mit der Theorie der "kontinuierlichen Verbesserung der Vergütungen".
Beispielbilder folgen.