Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Polaroid-Rückteil hier für Canon
Hallo,
meine neueste Errungenschaft ist eine Canon EOS 650 mit angeflanschtem Polaroid-Rückteil.
Für die EOS 650 konnte ich mir die Bedienanleitung schon besorgen, aber....
Das Rückteil ist von NPC, gibt es in ähnlicher Machart auch für Nikon, Bronica, Mamiya. Bei den letztgenannten natürlich Mittelformat.
Meine Frage: Kann mir jemand eine Bedienanweisung für dieses Dingens besorgen ?
Hat jemand mit diesem Teil schon mal was gemacht, oder kann mir jemand weiterhelfen ??
Vielen Dank im Voraus Ernst-HermanAnhang 11392
AW: Polaroid-Rückteil hier für Canon
Willkommen im DCC!
Sieht ja scharf aus das Teil. Wo ich ein Problem sehe ist, dass die Lage des Polaroid-Film deutlich weiter hinten liegt als die des normalen Films.
Wenn also über die Mattscheibe, die ja auf die normale Filmlage justiert ist oder über den AF (für den das gleiche gilt) fokussiert wird, ist ein Bild auf dem Polaroid-Film ganz sicher unscharf, weil "out of focus".
AW: Polaroid-Rückteil hier für Canon
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
...
Wenn also über die Mattscheibe, die ja auf die normale Filmlage justiert ist oder über den AF (für den das gleiche gilt) fokussiert wird, ist ein Bild auf dem Polaroid-Film ganz sicher unscharf, weil "out of focus".
Zum Verschieben des Auflagemaßes dient der sortierte Glasfaserblock!
Die Scharfstellung bleibt also gleich - zumindest bei normalen Lichtstärken. Winzige Abweichungen können das schon auch drin sein.
Da sind zigtausend Glasfasern nebeneinander verklebt, und leiten das Bild "pixelweise" auf den Polaroidfilm. Nachteil diesen Verfahrens ist halt, das dieser Block auch die Auflösung beschränken könnte - was eventuell bei so einem geschlossenen System wie Polaroid kein Problem war.
Ich hatte vor Jahren mal so ein Back auch, an ner Nijkon F3. Das konnte ich damals noch ganz gut weiterverkaufen. Neu kosteten die Dinger glaub ich im Bereich 1000 US$, war also für Profis gedacht, die die Sicherheit eines schnellen Polas vor den eigentlichen Aufnahmen auf z.B. Diafilm nicht missen wollten. Bei Großformat und vielen Mittelformatkameras war das ja üblich.
Für Kleinbild hat das Marty Forscher erfunden, und es sich patentieren lassen.
Die Handhabung ist glaub ich simpel. Passenden Polaroidfilm einlegen (falls es den noch / wieder) gibt. Falls ein Schieber da ist, diesen vor der Aufnahme ziehen. Aber eigentlich brauchts da keinen Schieber.
Die genaue Handhabung eines Polabacks habe ich nicht mehr im Kopf, aber ich empfand es als nahezu selbsterklärend.
Kannst ja mal noch ohne Film den Test machen, ob Du bei ner langen Verschlußzeit ein Bild hinten auf dem Glasfaserblock siehst!
Ach ja: Ich könnte mir vorstellen, dass die Glasfasern nur mit besonderen Mittelchen gereinigt werden dürfen. Das Zeug ist glaub ich kratzempfindlicher als Objektive.
Ne Sucherverlängerung scheint da notwendig zu sein :-)
AW: Polaroid-Rückteil hier für Canon
Dieser Link könnte noch etwas weiterhelfen:
Immerhin zwei Belichtungen können gemacht werden - so hatte ich das noch in Erinnerung.
Und hier was zum Film einlegen.
Und hier mal noch ein Bild wie das innen (Nikon Version) aussieht.
AW: Polaroid-Rückteil hier für Canon
Ah, OK! Das ist interessant.
AW: Polaroid-Rückteil hier für Canon
Schöne Analogtechnik, als man mit bißchen überlegen und informieren noch alles verstehen konnte.
Wen ich da an die Digitalkameratechnik denke...
AW: Polaroid-Rückteil hier für Canon
Vielen Dank für die Antworten.
Werde mich am Montag damit beschäftigen.
Gruß Ernst-Herman
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Polaroid-Rückteil hier für Canon
Zitat:
Zitat von
Keinath
Dieser Link könnte noch etwas weiterhelfen:
Immerhin zwei Belichtungen können gemacht werden - so hatte ich das noch in Erinnerung.
Und
hier was zum Film einlegen.
Und
hier mal noch ein Bild wie das innen (Nikon Version) aussieht.
Danke, diese Links waren sehr hilfreich.
Erst mußte ich mich wieder mit der Kamera vertraut machen, das hat geklappt. Danach habe ich dann die Links gelesen, auf englisch!. Da mein Schulenglisch, sagen wir mal "lückenhaft" ist, habe ich mir die Texte von google übersetzen lassen. Das Laden der Polaroidpatrone wird so gemacht:
" Verwirren Sie nicht mit dem weißen Vorsprüngen, es lädt fein, wenn Sie alles richtig tut. Ziehen Sie das schwarze Papier gerade heraus und der weiße Vorsprung mit dem 1 auf ihm sollte sichtbar sein.... Polaroidrückseiten sind interessnte kleine Tiere. Sie don't müssen alles durch die Rollen manuell laden. Dieses verwirrte mich zu keinem Ende auf meiner ersten Polaroidrückseite."
Nach dem ich das gelesen hatte, war mir klar, es kann nur weiter gehen, wenn ich einen passenden Polaroidfim besorgt habe.
Wie Keinath vorschlug, einen Versuch ohne Film zu machen, habe ich natürlich gemacht. Bin vom Ergebnis begeistert und habe das als Datei hochgeladen.
Aber auch festgestellt, das da viel Schmutz vorhanden ist.
Bevor ich den zu beschaffenen Film einlege werde ich mal mit Atta und Wurzelbürste beigehen müssen.
Anhang 11399
Gruß Ernst-Herman
AW: Polaroid-Rückteil hier für Canon
Zitat:
Zitat von
fotocomte
" Verwirren Sie nicht mit dem weißen Vorsprüngen, es lädt fein, wenn Sie alles richtig tut. Ziehen Sie das schwarze Papier gerade heraus und der weiße Vorsprung mit dem 1 auf ihm sollte sichtbar sein.... Polaroidrückseiten sind interessnte kleine Tiere. Sie don't müssen alles durch die Rollen manuell laden. Dieses verwirrte mich zu keinem Ende auf meiner ersten Polaroidrückseite."
Tolle Übersetzung, die Google da liefert. :spitze: :lolaway: