Leitz Focotar 4.5/50mm ... Vorstellung
Moin,
Es ist das wohl kleinste Objektiv, das ich besitze.
Das Focotar gehörte bei Leitz zu der Gruppe der Vergrößerungsobjektive, die damals mit dem Focomat 1 Vergrößerer von Leitz erhältlich war. In der Presseagentur hatten wir diese Focomat 1c Vergrößerer in unserem Labor, mit diesen Objektiven bestückt.
Da ich zu der Zeit und auch davor auch schon in SW entwickelte und sogar als Schüler auf dem zweiten Bildungsweg eine komplett eingerichtete Dunkelkammer mein eigen nannte, war ich platt und sprachlos, als ich das erste Mal die SW Vergrößerungen, die der Focomat mit dem Focotar im Vergleich zu meinem "Billig-Vergrößerer" mit einem Schneider Componon machte, gesehen habe. Dies ist mir auf ewig in Erinnerung geblieben.
Hier zunächst mal ein Bild des Vergrößerungsobjektivs, an dem man sehen kann, wofür es jetzt noch sehr gut zu gebrauchen ist:
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...de-ansicht.jpg
Ich habe dieses Objektiv für "dünnes Geld" (Bierkasten) auf einer Hamburger Fotobörse in einem ziemlich verwahrlosten Zustand gekauft. Zusammen mit dem Balgen, der mich ebenfalls einen halben Kasten Bier gekostet hat, ist es ein exzellentes Gespann für die "ruhige Art der Makrofotografie" geworden.
Der "verwahrloste Zustand" bedeutete, das Objektiv hatte Pilz, war verdreckt wie eine Autoscheibe im Winter auf der Autobahn. Kurzum man konnte kaum noch hindurchsehen. Es stand kurz davor, im Mülleimer "entsorgt" zu werden....grhh.
Der Objektivrumpf ist aus massivem Messing gedreht. Die Linsen sind ebenfalls in extrem genau verarbeiten Messingblöcken eingefasst. Selten ein derart exzellent gearbeitetes Objektiv gesehen.
Es für die Reinigung zu öffnen, ging nach all den Jahren schon fast gar nicht mehr. Tagelang hat es mit dem rückwärtigen M39 Gewinde im WD 40 Korrosionslösebad gelegen, bis sich der rückwärtige Verriegelungsring, der die optische Baugruppe freigibt, löste.
Danach wiederholte sich das Spiel mit der Verriegelung der Linsengruppen. Hier führte nicht einmal WD 40 zum Erfolg, so das ich den Fassungsring/Verriegelung aufdremeln musste. Endlich aber kam ich an die Linsen heran, um diese zu säubern.
Mit diesem Objektiv habe ich wohl für die Reinigung am längsten gekämpft in meiner ganzen Bastelzeit. Aber es ist vollbracht und hat sich gelohnt.
Hier einige Aufnahmen von dem tollen Objektiv: (NO POSTPROCESSING !)
Zunächst mit dem Canon FD die Totale der Blüte, von der ich dann ein Bild in der Totalen und dann einen Crop auf den Fokuspunkt zeige. Die im Crop gezeigte Struktur ist etwa 2mm groß !!
Um diese Blüte ging es..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...etestempel.jpg
Und nun kommt das Focotar am Balgen zum Einsatz. Bilder vom Stativ aus gemacht, Blende 8..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...i/stempel1.jpg
Und nun der Crop auf den Fokuspunkt, um die ungeheuere Auflösung des Objektivs zu zeigen..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...empel1crop.jpg
Das ist schon eine Wucht für so eine "Mini-Maus-Knutschkugel".. wie gesagt, zwei Stufen abgeblendet und die Struktur ist 2mm groß..
Hier noch ein Motiv, ebenfalls Blende 8.. bei beiden Aufnahmen seitliches Tageslicht (durchs Fenster) als Lichtquelle, Stativ.
Den älteren unter uns (sind ja wohl die meisten) ist dieses Geldstück noch bekannt..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...mki/muenze.jpg
Ist aber eine Fälschung, wie der Rostfleck verrät..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...muenzecrop.jpg
Da das Focotar ein M39 Gewinde besitzt, läßt es sich natürlich auch an einen M39 auf EOS Adapter schrauben und so benutzen, das man Objektive in einem Bereich bei 70cm mit Pendelbewegung scharfstellen und abbilden kann..
Hier ein Beispiel mit anschließendem Crop auf den Fokuspunkt...wiederum Blende 8, diesmal aber Deckenblitz und Freihand..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...5dmkii_bl8.jpg
Und der Crop daraus..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...iicrop_bl8.jpg
Ja, ich muss wieder Staub wischen.. ich sehe es ein.
Das Focotar ist gelegentlich günstig auf Ebay zu finden. Ich finde es hervorragend als Makroobjektiv, obgleich es für Planprojektionen bis Din A 4 korrigiert ist.
Wem so ein Objektiv mal günstig in sauberem Zustand über den Weg läuft, sollte unbedingt zuschlagen
LG
Henry
AW: Leitz Focotar 4.5/50mm ... Vorstellung
Hi Henry,
Das ist eine starke Leistung. Ich bin so ein bisschen auf der Suche nach einem Objektiv für meinen Balgen. Ein bisschen soll heißen, wenn mir eins günstig über den Weg läuft.
Ich denke ich halte auch nach diesem Glas Ausschau.
Danke für den Bericht.
AW: Leitz Focotar 4.5/50mm ... Vorstellung
Hallo Henry,
danke für die Vorstellung des Focotar. Es hat ja etwas länger gedauert mit der Reinigung, aber das hat sich offenbar sehr gelohnt. Ich hätte dieses Objektiv in dem Zustand nicht mal für kleines Geld gekauft, aber Deine massive Bearbeitung hat´s wieder zum Leben erweckt. Die hier gezeigten Beispielaufnahmen sind sehr überzeugend! Leider hast Du ja wohl das Noflexar 4/60 mm wieder verkauft, sodass kein direkter Vergleich möglich ist.
Gern würde ich Dein Focotar irgendwann mal zum Testen ausleihen.
Gruss Fraenzel
AW: Leitz Focotar 4.5/50mm ... Vorstellung
Hi Fraenzel,
seh grad, Glückwunsch zum 2.000 Beitrag.
Selbstverständlich bekommst Du bei einem der nächsten Treffen das Focotar für einen Test gegen das Noflexar.. .
Würde mich freuen, wenn Du das machst und drüber berichtest, denn ich habe das Noflexar nicht mehr, wie ´Du ja weißt.
Ich habe mir diese Linse auch aus eher sentimentalen Erinnerungsgründen an die alte Zeit zugelegt und konnte nicht mit ansehen, wie es so vor sich "hingammelte"..
LG
Henry
AW: Leitz Focotar 4.5/50mm ... Vorstellung
Hallo Henry,
danke, aber Du knapperst an dem zweieinanhalbfachen Volumen....!
Wenn sich denn der Winter verabschiedet und der Frühling kommt, wäre das ´ne feine Sache das Focotar gegen das Noflexar antreten zu lassen.
Gern würde ich die beiden Linsen vergleichen.
Gruss Fraenzel