Statt Pentax kam ein Konica
Hallo zusammen,
da habe ich mich ja richtig gefreut, als ein Paket mit einem frischen Stück Glas bei mir ankam - nach dem Auspacken war ich allerdings ein wenig ernüchtert. Es kam zwar das ersteigerte Vivitar Serie 1 3.5/70-210 - nur nicht mit dem Pentax sondern mit einem Konica-Bajonett. Das ist jetzt schon das zweite Konica statt Pentax (das andere ist ein 2.8/28er).
Nun gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder ich such mir ein passendes Gehäuse - oder hier ist jemand an den Linsen interessiert. Ich habe gelesen, dass einige Konica-Gehäuse auch unter dem Problem mit 1.35Volt Batterien leiden. Hat sich da schon jemand an einem Workaround probiert, kann man das zum Beispiel mit einer Blende unterbelichten ausgleichen? Ansonsten blieben ja fast nur die Kameras mit Motor - und an einer analogen finde ich das irgendwie... unsexy.
Um die Objektive zu "digitalisieren" gibt's wohl auch nicht so viele Möglichkeiten, Adapter habe ich nur für Micro 4/3 und Sony Nex gesehen - habe ich da was übersehen?
Danke,
Jürgen
AW: Statt Pentax kam ein Konica
Zitat:
Zitat von
malaclypse
Um die Objektive zu "digitalisieren" gibt's wohl auch nicht so viele Möglichkeiten, Adapter habe ich nur für Micro 4/3 und Sony Nex gesehen - habe ich da was übersehen?
Danke,
Jürgen
jo, sie sind sehr leicht am normalen FT zu adaptieren http://gfsnt.no/hexanon/
FT hätt ich zwar, aber auch bereits ein vivitar 70-210. ein hexanon 24 hätt ich gerne :devil:
aber das hex 28/2,8 ist selten und soll sehr gut sein
lg
AW: Statt Pentax kam ein Konica
Moin, ich habe das Problem mit den 1,35V Batterien bei meiner Cosina gelöst indem ich 1,4V Hörgerätebatterien gekauft habe. Die haben wie die Quecksilber eine gute Spannungscharakteristik und laut einiger Meinungen im Internet ist die Fehlbelichtung vernachlässigbar (ich selbst hab den Film noch nicht voll, der in der entsprechenden Kamera sitzt).
Bei meiner Probemessung Cosina gegen Canon DSLR kamen gleiche Werte raus, sollte also soweit passen.
Musst nur mal schauen, ob die Größen die es für Hörgeräte in Konica passen, aber das sollte sich sicher rausbekommen lassen.
AW: Statt Pentax kam ein Konica
Hm, sieht also danach aus, als müsste ich mit noch einem weiteren Gehäuse leben lernen. Was empfiehlt man denn so unter Konica-Usern? Ich würde nicht so sehr die bestausgestattete suchen, bei analogen Kameras bevorzuge ich die handlichen kleinen Versionen. Als Vergleich: bei Pentaxdie ME, bei Nikon die FE und EM.
Danke schön,
Jürgen
Und scheinbar gibt es ja tatsächlich noch versteckte Bestände alter 1.35er Batterien. Ich werde dann an der Praktika mal testen, wie weit da der Belichtungsmesser abweicht. Das könnte ja mittelfristig eine Lösung werden: Eine Korrekturtabelle.
AW: Statt Pentax kam ein Konica
So, das Problem ist in Sachen Konica gelöst: Ich habe mir eine TC mit einem 1.8/50er geleistet. Für 13,05€ habe ich nun einen Filmträger für Konica-Objektive. Ist schon irre: Die Traumkameras der Jugend für weniger als ein Abendessen...
AW: Statt Pentax kam ein Konica
Zitat:
Zitat von
Ryokage
Moin, ich habe das Problem mit den 1,35V Batterien bei meiner Cosina gelöst indem ich 1,4V Hörgerätebatterien gekauft habe. Die haben wie die Quecksilber eine gute Spannungscharakteristik und laut einiger Meinungen im Internet ist die Fehlbelichtung vernachlässigbar (ich selbst hab den Film noch nicht voll, der in der entsprechenden Kamera sitzt).
Bei meiner Probemessung Cosina gegen Canon DSLR kamen gleiche Werte raus, sollte also soweit passen.
Musst nur mal schauen, ob die Größen die es für Hörgeräte in Konica passen, aber das sollte sich sicher rausbekommen lassen.
Es gibt da wohl Adapter für - die Hörgerätebatterien sind kleiner.