Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Revueflex mit Helios 44 gefangen - M39?
Hallo,
tja, da mich gerade die Helios-Sammelwut gepackt hat, habe ich für 15,- inkl. Porto eine sehr gut erhaltene Revueflex (Seriennr. 67064273) mit einem Linsen-technisch makellosen Helios-44 (Seriennr. 7037144) gekaft und wollte gleich mal das Objektiv auf meinen M42-EOS-Adapter schrauben, aber das scheint ein M39-Gewinde zu sein - kann das sein? Ich lese auf Anhieb in Zusammenhang mit M39 immer nur etwas von Leica. In so einen China-Adapter für 5,- würde ich schon auch noch investieren...
Weiß sonst jemand etwas über diese Schönheit? :bananajoe
P.S. ich finde auch keinen Batterie-Schacht? Brauche ich da etwa einen Belichtungsmesser? Dann kann die alte Dame gleich mal an den hiesigen Museen anklopfen :-)
AW: Revueflex mit Helios 44 gefangen - M39?
Hallo,
ja, Quelle hat sich auch im "Osten" bedient....
Wie groß das Auflagemaß ist, entzieht sich aber meiner Kenntnis.
Hier steht etwas von 45,3mm, hier etwas von 45.46mm (wie M42)....
LG
Rudolf
P.S. Hier gibt es vielleicht etwas über die alte Dame....
AW: Revueflex mit Helios 44 gefangen - M39?
Es gibt zweierlei M39-Anschlüsse: einmal den für die (Leica)Messsucherkameras (oft als M39L bezeichnet) mit kürzerem Auflagemaß und dann den M39-Anschluss für Spiegelreflexkameras (oft M39SLR genannt) für (meist russische) SLR-Kameras. Objektive mit M39L-Anschluss lassen sich nicht sinnvoll an eine SLR adaptieren, da sie nur Nahaufnahmen ermöglichen. Objektive mit M39SLR kann man z.B. durch einen M39-M42-Ring und einen M42-Adapter nutzen, es hapert aber oft an der Unendlich-Einstellung, da sich das Auflagemaß bei M39SLR und M42 mininal unterscheidet.
Deine Revueflex ist eigentlich eine Zenit mit M39SLR-Anschluss. Dementsprechend dein Objektiv auch.
AW: Revueflex mit Helios 44 gefangen - M39?
Sie sieht ganz wie eine Zenit 3M mit zusätzlichem Zubehörschuh (Export, wie z.B. für Quelle) aus.
Die technischen Daten dazu:
- Baujahr: 1962 bis 1970,
- Auflage: 781.678 Stück,
- Verschluß: Horizontaler Tuch-Schlitzverschluß, 1/30,1/60,1/125,1/250,1/500s und B, Selbstauslöser, Spiegel kehrt nach dem Auslösen nicht zurück,
- Objektiv: Helios 44 1:2/58, Wechselobjektiv (M39-Zenit-Schraubanschluß, nicht Leica-kompatibel),
manuelle Fokussierung, einfache Mattscheibe, ca. 70% des Bildes sichtbar, <?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com<img src=" /><o:p></o:p>
- PC-Buchse, Blitz-Sync bei 1/30 Sek., Blitzumschaltung X und M,
- Filmtransport mit Schnellspannhebel, Rückwand aufklappbar.
Passt es? <o:p></o:p>
AW: Revueflex mit Helios 44 gefangen - M39?
Gentlemen,
haben Sie Dank!
Ihr seid ja schneller als die Feuerwehr - gerade alle Mittagspause? Frank, sehe ich hier gerade eine #203 ?? ;-) Und stimmt! Das ist das Teil.
Tja, das ist schade, dass das makellose Linschen nicht recht adaptierbar ist, wie gut, dass ich heute Nachmittag bereits zur nächsten Zenit mit Helios reise und mal
gespannt bin, was in welchem Zustand mich erwartet.
Schöne Grüße,
Thomas
AW: Revueflex mit Helios 44 gefangen - M39?
Zitat:
Zitat von
tho
Tja, das ist schade, dass das makellose Linschen nicht recht adaptierbar ist, ...
Thomas, du kannst das M39-Helios an eine SLR adaptieren!
AW: Revueflex mit Helios 44 gefangen - M39?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Thomas, du kannst das M39-Helios an eine SLR adaptieren!
Wie meinen? An meine Canon AE-1 bspw? Oder gar an die EOS? Aber was ist dann mit der Unendlichkeitseinstellung - und was für M39-EOS-Adapter sind die Chinesen-Teile, sparen die den Umweg Ring-M42-Adapter?
Ach ja, macht es denn überhaupt einen Sinn, wenn man bequem damit arbeiten will? Ich habe ja bereits zwei Helios für die EOS und nachher vielleicht das dritte... ähem...
AW: Revueflex mit Helios 44 gefangen - M39?
och, wenn du es vielleicht nicht willst, dann nehme ich es halt, um den m39 adapter mal zu testen, den ich bereits besitze aber noch keine objektive dazu :D
AW: Revueflex mit Helios 44 gefangen - M39?
Zitat:
Zitat von
tho
Wie meinen? An meine Canon AE-1 bspw? Oder gar an die EOS? Aber was ist dann mit der Unendlichkeitseinstellung - und was für M39-EOS-Adapter sind die Chinesen-Teile, sparen die den Umweg Ring-M42-Adapter?
Ach ja, macht es denn überhaupt einen Sinn, wenn man bequem damit arbeiten will? Ich habe ja bereits zwei Helios für die EOS und nachher vielleicht das dritte... ähem...
Ich zietiere meinen Post von weiter oben: "Objektive mit M39SLR kann man z.B. durch einen M39-M42-Ring und einen M42-Adapter nutzen, es hapert aber oft an der Unendlich-Einstellung, da sich das Auflagemaß bei M39SLR und M42 mininal unterscheidet."
Du verlierst marginal die Unendlichkeitsstellung (bei einigen Linsen kannst du das sogar nachregulieren). Aber selbst dann ist ein M39SLR absolut nutzbar. Allerdings kenne ich keine Adapter auf Canon FD. Auf EOS gibt es aber zwei Wege:
1. M39-EOS-Adapter (die sind seltener) Bei diesen Adaptern ist das Auflagemaß eigentlich für M39SLR angepasst (manchmal aber auch nicht genau). Es geht hier um die Gewindegröße.
2. M39-M42-Ring & M42-EOS-Adapter
Ob es für dich Sinn macht, kannst nur du beurteilen.
Solch eine Revueflex (bzw. Zenit 3M) ist eine ziemich kompakte SLR und auch gewissermaßen von "historischem" Wert.
AW: Revueflex mit Helios 44 gefangen - M39?
Zitat:
Zitat von
tho
...Frank, sehe ich hier gerade eine #203 ?? ;-) Und stimmt! Das ist das Teil...
Nööö, lass' ma'. :noe: Ich habe die Zenit 3M und das reicht!