Spiele mit dem Gedanken mir das Speedlite 430EX II zu holen. Das günstigste Angebot das ich bis jetzt gesehen habe war in einem Foto Geschäft in Hürth für 229,.-
Gibt es eine Alternative oder Geld Sparen und Canon kaufen ???
Druckbare Version
Spiele mit dem Gedanken mir das Speedlite 430EX II zu holen. Das günstigste Angebot das ich bis jetzt gesehen habe war in einem Foto Geschäft in Hürth für 229,.-
Gibt es eine Alternative oder Geld Sparen und Canon kaufen ???
Also, ICH schwöre auf Metz, habe seit 1978 unter anderen einen 45 CT1 und der funzt noch immer. Jetzt habe ich einen 45 CL4 mit den SCA Adaptern für Sony UND Canon und bin sehr zufrieden...
Hallo Hexenmeister,
wenn man den ETTL-Komfort braucht, dann muß man schon mal tiefer in die Tasche greifen. Wenn man allerdings ein bißchen Übung mitbringt, kann man auch für ganz kleines Geld ein manuelles Blitzgerät verwenden. An meiner EOS 300D und 500D verwende ich mehrere Blitzgeräte vom Typ National PE 3057 und die machen genügend Licht.
Hier mal ein Beispielfoto in stockfinsterer Nacht - Entfernung ca. 17 m:
http://gallery.digicamclub.de/4image...70&mode=search
Gruss Fraenzel
Günstige Alternative für wenig Geld und mit ETTL wären die Nissin Blitze, der DI622 kostet ca 100Euro, ich hab ich mir letztens gekauft und bin bisher recht zufrieden. Der kann allerdings kein HSS, mag für den ein oder anderen sehr wichtig sein. Außerdem gibt es kein Display. Motor des Zoomreflektors ist nicht rad leise, und das Aufladegeräusch hörbar. Wenn man es weiß und noch mal Preisvergleiche zu Rate zieht ist es aber verschmerzbar.
Da kann ich nur WOW sagen.
---------------------------------------------------------------
Zu dem Canon Blitz wollte ich noch sagen das die Cam die Weißabgleichdaten an den Blitz Überliefert (Speedlite 430EX II ).
Wie wichtig bzw. wieviel Einfluss hat das auf das Licht bzw. auf das Foto ???
Ja, danke für Dein WOW. Das Blitzgerät hat mich gerade mal 1 EURO gekostet + Porto.
Gruss Fraenzel
höre u.a. auf Fraenzel ,
bzw. kaufe den Original Canon Blitz als Zubehör...
auch die Sigma Bitz Geräte (ich habe den 580 super) sind nicht zu verachten , doch kommen sie alle nicht an die Canon Blitze heran,
mein nächster ist für die Canon wieder ein Original Canon Speedlite 580EX II ,
es geht halt nichts über die Canon Blitze an einem neuen Canon Modell...
Bin am überlegen ob ich mir doch das 580EX II von Canon holen soll.
http://www.foto-gregor-gruppe.de/koe...=4960999417165
Preis 389,00 EUR
Über den Kauf von Blitzen habe ich mich immer geärgert, nachdem ich sie gekauft habe - meistens wegen des zunächst einmal günstigen Preis. Mein erster Kandidat war ein Sigma 500 DG Super MK1. Im Grunde ein solides Gerät, das aber nicht als Slave zusammen mit meiner Nr. 2, dem Canon EX550 genutzt werden konnte. Also weg mit dem Sigma in die Reserve, her mit einem 430EX. Ebenfalls grundsolide. Wenn man allerdings mit mehreren Blitzen arbeitet, bietet sich auf Dauer die Nutzung von ETTL2 an, weil der Masterblitz über das Objektiv Weißabgleich und Entfernung berücksichtigen kann. Das 550EX lässt sich zwar auch als Master einsetzen, das aber wiederum nur mit ETTL1, also habe ich mir als Master noch ein Nissin Di866 zugelegt, das mich im Preis-Leistungs-Verhältnis sehr angenehm überrascht hat. Es steht den Canons allenfalls in der Verarbeitung ein wenig nach, ansonsten ist es für ca. 210 Euro in der Bucht ein richtig gutes Gerät, das auch ETTL2 mastert und mit den Canons perfekt harmoniert. Und das für die Hälfte des Preises eines 580EX (das Nissin hat eine ähnliche Funktionsvielfalt) und ebenfalls günstiger als die Geräte von Metz. Ich hab das Nissin vorher beim Fotohändler meines Vertrauens testen können... Übrigens: Wenn ich komplexe Szenerien ausleuchten muss, dann arbeite ich mit billigen chinesischen Funksendern/ -empfängern komplett manuell: Manuelle Objektive, Blitzbelichtungsmesser, drei Canon Systemblitzen (2x 550ex, 1x 430ex), dem Nissin di866, meinem alten Sigma 500 DG Super und einem alten Metz aus den 70er Jahren... das geht mit ein wenig Erfahrung und viel Probiererei ganz hervorragend. Voll-manuelle Blitztechnik kostet auch nicht viel, weil man ganz prima alte und uralte (billige) Blitze dazu kombinieren kann und man - zumindest zu Anfang - den Blitzbelichtungsmesser gut durch das Histogramm in der Kamera ersetzen kann...
Zur Ergänzung:
Hier der Link zur HP von Nissin und meinem di866
http://www.nissindigital.com/en/Di866-1.html