Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Celestron 5, 1:10/1270 mm
Ich möchte hier mal einen Exoten vorstellen:
Es handelt sich um ein Schmidt-Cassegrain Spiegelteleskop (mit einem gefalteten Strahlengang) mit einem Spiegeldurchmesser von 5 Zoll (127 mm) bei einer Brennweite von 1270 mm.
Wegen seiner optischen Qualität und der kompakten Bauweise kam es auf mehreren NASA-Shuttle Missionen zum Einsatz.
Die Baulänge des Tubus beträgt 30 cm, der Durchmesser 140 mm bei einem Gewicht von 2700 Gramm.
Die Naheinstellgrenze beträgt 6 m.
Das theoretische Auflösungsvermögen liegt bei 197 Linien/mm.
Ich habe mir 1976 dieses Teleskop auf einer sog. parallaktischen Montierung und schwerem Vermessungsstativ gekauft (das war damals richtig teuer: Dollarkurs, Einfuhrzoll, Versandgebühren aus Kalifornien waren dann noch die Nebenkosten).
So sieht das gute Stück mit der EOS 300D adaptiert aus:
Anhang 10028
Das gesamte Geraffel hier wiegt rund 40 kg. Also nix, um damit durch Feld, Wald und Wiesen zu marschieren.
Auf meiner Terrasse macht es sich allerdings gut:
Anhang 10029
Minimalst beschnitten und den Kontrast erhöht, geknipst mit der EOS 300D.
Heute habe ich das Spiegelteleskop auf einem "Normalstativ" für nichtastronomische Testaufnahmen missbraucht.
So sieht das Teleskop mit 7x50 Sucherfernrohr auf dem Benbo-Stativ mit Berlebach-Zweiwegeneiger aus:
Anhang 10030
Diese Ausstattung wiegt insgesamt nur knapp 8 kg und wäre mit Hackenporsche noch transportabel (links sieht man den M42 Adapter aus Messing).
Hier nun Blätter im Gegenlicht in ca. 8 m Entfernung out of the cam. Leider war es windig heute, sodass es Geduld brauchte um einigermaßen scharfe Aufnahmen zu ergattern. Der Hintergrund ist ein Baumstamm etwa 5 m hinter den Blättern:
Anhang 10039
Es folgt ein Schärfetest an einem ruhenden Motiv (Entfernung ca. 30 m).
Zuerst out of the cam:
Anhang 10034
und hier ein 100% Crop des Nummernschildes:
Anhang 10037
Na ja, lesen kann man´s ja noch...
Die Aufnahmen wurden per LiveView an der EOS 500D fokussiert.
Hier zeigte sich beim Fokussieren mit einem Drehknopf am Teleskop, dass die Stabilität von Stativ und Stativkopf schon knapp bemessen sind.
Fazit: Ich werde mal eine Tour in den Botanischen Garten machen - da gibt´s nämlich auch Tiere...
Fast hätte ich es vergessen: Das Teleskop kostet heute "nackt" 338 EUR hier in der Republik.
Gruss Fraenzel
AW: Celestron 5, 1:10/1270 mm
Großartig! Ein 1270mm-Objektiv im Bereich der "Manuellen Linsen" ... klasse!
AW: Celestron 5, 1:10/1270 mm
Hallo Fraenzel !
Schönes Ding !
AW: Celestron 5, 1:10/1270 mm
Ich habe heute das EF 2,8/400mm zurückgebracht.
Trotz Konverter kommt es nicht an Dein Supertele heran :-(
Gratulation !!! Das ist echt ein HAMMER !
AW: Celestron 5, 1:10/1270 mm
Boah,
was für ein "Geschoss"... und wieso hast Du das nicht mitgenommen zum Treffen? Trolli hast Du doch!
Dagegen hätte das FD 2.8/300 oder das zweite mit Konverter 4/420mm ja fast alt ausgesehen..
Allein die Lichtstärke macht Angst.. und Handhalten ist da nix mehr.
LG
Henry
AW: Celestron 5, 1:10/1270 mm
Respekt. 34 Jahre und sieht aus, wie gestern gekauft.
AW: Celestron 5, 1:10/1270 mm
Wow. Das macht echt mal nen guten Eindruck.
Da muss ich gleich mal etwas drüber lesen.