Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Enna Super-Lithagon 2.5/35 [DCCMFTEST]
Enna-Objektive stehen im Ruf, billige Plastikobjektive mit bestenfalls durchschnittlicher Abbildungsleistung zu sein. Begründet wurde dieser schlechte Ruf zu Recht durch die Modelle der letzten Produktionsjahre.
In den 50er Jahren aber zählten Objektive von Enna München zu den Trendsettern und waren entsprechend gefragt, sie waren hochwertig gebaut und gut konstruiert mit teilweise echten Innovationen.
Anhang 46825
Das hier vorgestellte Super-Lithagon zum Beispiel ist das lichtstärkste je gebaute 35er für die Praktina-Systemkamera, es ist gut verarbeitet, mit durchdachten Details (Vorwahlblende mit "Sichtfenster" des ausgewählten Bereiches z.B.) ausgestattet und wirkt dadurch recht wertig. Es gab vom „Super“ neben dem Praktina-Bajonett auch Versionen für M42 und Exakta.
Anhang 46826
Anhang 46827
Das Super-Lithagon besitzt 6 Linsen in 5 Gruppen. Etwa 15 Blendenlamellen sorgen bei jeder Blendenstufe (2.5-22) für ein angenehmes Bokeh mit gerundeten Highlights. Die Blendensteuerung erfolgt manuell mit Vorwahlblende. Die Nahgrenze liegt bei eher schwachen 50 cm - das war zur damaligen Zeit aber normal. Die weit in den Spiegelkasten ragende Rücklinsenfassung kann leicht abgeschraubt, befeilt und lackiert werden, um so das Super-Lithagon für den Einsatz an der EOS 5D fit zu machen.
Zum Thema Bokeh noch ein paar Worte: es kann ganz unterschiedlich ausfallen, von „cremig weich“ über „Drehwurm mit cat’s eyes“ hin zu „neutral zurückhaltend“ ist je nach Fokus, Hintergrund und Licht alles möglich. Tendenziell ist das Bokeh aber ruhiger als bei anderen Weitwinkel-Objektiven.
[IMG] Anhang 46829 Anhang 46830
Chromatische Aberrationen sind erstaunlicherweise auch bei Offenblende kaum vorhanden. Dafür ist bei 1:1 Pixelprüfung eine leichte, wohl leichten Fehlern geschuldete Unsauberkeit im Bild zu erkennen. Unter normalen Umständen (Film) würde man aber eine erstklassige Schärfe attestieren!
Bei Offenblende ist eine deutliche Vignettierung vorhanden, das Bild wird zum Rand hin verwaschen. Durch Abblenden auf f/4 und weiter bis zu Blende 8 wird dieser Fehler immer weniger sichtbar. Unter den normalerweise herrschenden Aufnahmebedingungen ist das aber tolerierbar, kann sogar unter Umständen gut in die Bildgestaltung einbezogen werden.
Meine Bewertung der optischen Eigenschaften lautet
- Schärfe - gut
- Randabfall, Vignettierung - noch im Rahmen
- Neigt offen zu leichtem Highlight-Blooming
- Farben - natürlich, eher warm
- Kontrast - noch gut
- Verzeichnung - kaum vorhanden
- Empfindlich bei Streu- und direktem Gegenlicht
Insgesamt gesehen ist das 2.5/35 Super-Lithagon nach heutigen Maßstäben keineswegs mehr „Super“, sondern guter Durchschnitt. Aber man kann damit schöne, durch das angenehme Bokeh bedingt wirklich ansehnliche Bilder machen.
Das Preisgefüge ist nicht so klar zu beziffern. Auf Grund des generell eher schlechten Rufes der "Ennas" kann man mit Glück ein echtes Schnäppchen machen. Unter Sammlern sind die älteren Enna-Objektive jedoch durchaus bekannt – und begehrt. Im "Kadlubek" steht es bei 60 EUR.
[DCCMFTEST]
AW: Enna Super-Lithagon 2.5/35 [DCCMFTEST]
Ich merke, wie auch bei Pentax, dass die älteren Baureihen um einiges besser waren, als die jüngeren.
Diese konnten zwar durch die Vergütungen einiges Wettmachen, aber der Eindruck, dass 1950-60 sensationelle Qualität gebaut wurde, bleibt.
AW: Enna Super-Lithagon 2.5/35 [DCCMFTEST]
Nunja, meine erfahrungen mit Enna haben gezeigt, lieber die finger davon zu lassen. ich habe ein 24/4 Lithagon sehr billig bekommen. das ist auch der einzige grund, warum ich es nicht wieder abgebe, da der gewinn zu gering ist und für die paar ausgegebene euros doch manchmal als characterlinse genutzt werden kann. zum beispiel liegt die naheinstellgrenze bei ungefähr 20cm! außerdem macht es viel schönere "blendflecken" als zum beispiel mein Sigma 17-35. dafür gibt es eine extreme vignette bei offenblende, die aber auch genutzt werden kann, wenn man sie haben will. generell macht die linse super bilder mit einem super bokeh, wenn da nicht das böse streulicht und gegenlicht wäre. da geht der kontrast nämlich in den keller. mit dem licht macht es kontrastvolle, sehr farbenfrohe und warme bilder. auch nachts ist es gut zu gebrauchen. bloß für so zwischendurch ist es nicht.
AW: Enna Super-Lithagon 2.5/35 [DCCMFTEST]
Darf ich nachfragen, aus welcher Bauzeit dieses 4/24 stammt - eventuell mit Bild?
AW: Enna Super-Lithagon 2.5/35 [DCCMFTEST]
keine ahnung, damit habe ich mich nie beschäftigt. es schwarz, hat eine preset blende, oben große chromstreifen, unten kleine chromstreifen und die seriennummer ist 2150965.
achja, hier wird das Design als Typ II bezeichnet.
AW: Enna Super-Lithagon 2.5/35 [DCCMFTEST]
Die Vignettierung ist schon sichtbar, doch mir gefällt das irgendwie. Es gibt eine unangenehme Vignette, die abrupt beginnt und eine sehr angenehme, die weich ins Dunkle übergeht. Letzteres sagt mir sehr zu und gibt einem Bild oft eine besondere Stimmung. Da mag ich auch beim Steinheil Quinaron so.
AW: Enna Super-Lithagon 2.5/35 [DCCMFTEST]
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 23)
Ich glaube, 15 Jahre, die dieser Thread ruhte, sind genug... :lol:
Ich mag ja die 1950er und 1960er-Jahre Enna-Objektive,
diese haben ihren besonderen Charme.
Anhang 156094
Anhang 156095
Anhang 156096
Dieses Super-Lithagon 35mm f2.5 hat in meinen Augen einiges mehr zu bieten,
als man im ersten Moment vermutet - und einiges offenbart sich auch noch später.
Es kann, um das klar zu formulieren, vieles auch NICHT (z.B. Eckschärfe).
Aber mir hat das genaue Testen und vor allem das Fotografieren in den letzten 1,5 Jahren mit diesem Silberling sehr viel Freude gemacht,
und meine ausführlichen Testergebnisse findet ihr hier:
Review: Enna Super-Lithagon 35mm f2.5 - Nikolaus-Burgard.de
Hier aus meinem Test einige Bilder:
Bei Menschen-Bildern finde ich den Glow wirklich schön. Er spendet eine wunderbare Weichheit, und trotzdem sind am Fokuspunkt die Details da.
#1 f2.5
Anhang 156097
#2 f2.5
Anhang 156098
#3 f2.5
Anhang 156099
#4 f2.5
Anhang 156100
#5 f2.5
Anhang 156101
Bei Bildern bei Dunkelheit mit Lichtern geht "es richtig ab" im Hintergrund.
Hier gibt es nur mögen oder hassen, wohl kaum etwas dazwischen :clapping
#6 f2.5
Anhang 156102
#7 f2.5
Anhang 156103
#8 f2.5
Anhang 156104
#9 f2.5
Anhang 156105
#10 f2.5
Anhang 156106
#11 f2.5
Anhang 156107
#12 f2.5
Anhang 156108
Trotz aller Eckschwäche kann man auch mal ein abgeblendetes Landschaftsbild damit machen, ohne dass der Kamera-Sensor explodiert....
#13 f8
Anhang 156109
#14 f8
Anhang 156110
Aber lieber mag ich es schon für "Malereien":
#15 f2.5
Anhang 156111
#16 f2.5
Anhang 156112
#17 f2.5
Anhang 156113
#18 f2.5
Anhang 156114
#19 f2.5
Anhang 156115
#20 f2.5
Anhang 156116