Steinheil Quinon 1.9/55 [DCCMFTEST]
Als ein Glas aus den 1950er Jahren – genau gesagt: 1956 – ist dieses recht seltene und weithin unbekannte Objektiv von Steinheil gebaut wie ein Nobel-KFZ aus jenen Jahren und trägt einen verheißungsvollen Namen: Quinon
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4268942096/" title="Steinheil Quinon 1.9/55 with lens cap von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm3.static.flickr.com/2735/4268942096_e64f9cc013.jpg" width="500" height="333" alt="Steinheil Quinon 1.9/55 with lens cap" /></a>
Nicht allein der Name, das Objektiv an sich ist meiner Meinung nach etwas Besonderes.
Daran trägt zum einen die Verarbeitung bei, denn diese liegt auf geradezu luxuriösem Niveau. Ich wünschte, Leica-R-Objektive hätten diesen – ich möchte sagen „hartzarten“ Fokusgang (meine "R" waren da vergleichsweise Traktoren) und diese seidig-luxuriöse Chromoberfläche. Letztere kenne ich sonst nur von Messsucher-Objektiven. Oder von Angenieux, dem Hörensagen nach ...
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4708056161/" title="Steinheil Quinon 1.9/55 von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4057/4708056161_b85a0aa986.jpg" width="500" height="500" alt="Steinheil Quinon 1.9/55" /></a>
Zum anderen und vor allem trägt die Bildqualität dazu bei, das Quinon aus der Menge der damaligen Objektive herausragen zu lassen, denn diese Qualität der Abbildungsleistung bewegt sich nach meiner Einschätzung auf hohem, fast höchstem Niveau. Das Bokeh ist nahezu perfekt, weich und über die Blende gut steuerbar. Chromatische Aberrationen sind schlicht nicht feststellbar, aber bei Offenblende findet sich etwas Randschwäche und der Kontrast lässt nach. Insgesamt sind der Kontrast und die Farbwiedergabe aber sehr gut. Die größte Schärfeleistung wird nach meinem Eindruck etwa bei Blende 5.6 erreicht.
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4222501061/" title="Quinon Bokeh - coffee @1.9 von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm3.static.flickr.com/2663/4222501061_deba785447.jpg" width="333" height="500" alt="Quinon Bokeh - coffee @1.9" /></a> <a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4782811276/" title="Blüten von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4079/4782811276_9a3e2568bb.jpg" width="333" height="500" alt="Blüten" /></a>
Von all den bisher von mir getesteten älteren Normalobjektiven stellt das Steinheil Quinon 1.9/55 neben dem Leica Summicron 2.0/50 den bisher besten Kompromiss aus Lichtstärke, Schärfe und gutem Bokeh dar. Das ebenfalls erst kürzlich vorgestellte Takumar kommt aber sehr, sehr nah heran!
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4782178139/" title="Blüten von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4140/4782178139_34636ec161_b.jpg" width="683" height="1024" alt="Blüten" /></a>
Dieses Chrom-Quinon besitzt einen Bajonett-Anschluss mit Aufzieh-Springblende (7 Lamellen) für die Praktina-System-Kamera. Erst dank des von mir entwickelten und gebauten EOS-Adapters ist dieses Objektiv auch digital an EOS nutzbar.
Ich habe das Quinon bereits vor einiger Zeit in den USA erstanden, zum Glück relativ günstig, also deutlich unter Leica-Summicron-Niveau. Die M42-Ausführung war mir einfach zu teuer, normalerweise schlägt hier der Sammler-Aufschlag knallhart zu.
Das Steinheil Quinon 1.9/55 ist ein – wie ich finde – ganz hervorragendes Objektiv. Als ich es endlich hatte, habe ich das Summicron (ein altes) anschließend verkauft.
Flickr!-Set mit dem Quinon
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4224144245/" title="Gotcha! - Quinon gets a Nikon shooter @ open wide von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4067/4224144245_ff78c04b38.jpg" width="333" height="500" alt="Gotcha! - Quinon gets a Nikon shooter @ open wide" /></a>
[DCCMFTEST]
AW: Steinheil Quinon 1.9/55 [DCCMFTEST]
Diese Steinheil-Linsen sind weitgehend in Sammlerkreisen bekannt und begehrt. Der "normal" heutige Fotograf hat kaum mal von ihnen gehört, geschweige denn sich von ihrer Leistung überzeugen können.
Durch ein umwerfend tolles Geschenk meines Vaters bin ich in den Genuss eines Steinheil Auto-D-Quinaron 2.8/35 gekommen und ebenso begeistert wie du vom 50er Quinon, Willi.
Es ist eine fantastische Linse mit einem Charakter, der völlig auf meiner Wellenlänge liegt!
Auch die Bilder, die du hier vom 50er zeigst, erscheinen mir ganz fabelhaft.
Eines möchte ich allerdings relativieren: richtig gut eingestellte Leicas habe auch einen tollen Fokusgang, genauso wie man es sicht wünscht.
Auf der letzten Solmser Fotobörse übrigens, wurden von einem Händler gleich drei Steinheils angeboten (35. 50 und 135), allerdings zu Preisen, die sich "gewaschen hatten". Das reichte an die Leica-Preis heran!
AW: Steinheil Quinon 1.9/55 [DCCMFTEST]
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Eines möchte ich allerdings relativieren: richtig gut eingestellte Leicas habe auch einen tollen Fokusgang, genauso wie man es sicht wünscht.
Den Glauben habe ich wohl, mir fehlt da noch die Erfahrung.
Mit einem "Leica" von 1956. :)
AW: Steinheil Quinon 1.9/55 [DCCMFTEST]
Cool! Macht edle Bilder ala Summilux! Ich hatte das schöne Teil ja schonmal bei einem MUT in Händen
AW: Steinheil Quinon 1.9/55 [DCCMFTEST]
Hey, das sieht gut aus. Und noch besser gefällt mir Dein Selbstbau Adapter - großes Lob von mir!
AW: Steinheil Quinon 1.9/55 [DCCMFTEST]
Gebaut für und richtig gut aussehen an kann das Steinheil eigentlich nur hier:
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4799908062/" title="Praktina IIa mit Steinheil Quinon 1.9/55 von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4081/4799908062_37f0e07bc2.jpg" width="500" height="333" alt="Praktina IIa mit Steinheil Quinon 1.9/55" /></a>
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4799273955/" title="Praktina IIa mit Steinheil Quinon 1.9/55 von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4140/4799273955_5fdb460c9c.jpg" width="333" height="500" alt="Praktina IIa mit Steinheil Quinon 1.9/55" /></a>
Die Proportionen passen, das Design von Objektiv und Kamera ist abgestimmt, Ost-West-übergreifend. Das Steinheil (West) und die Praktina (Ost) wurden gebaut für den Export nach Übersee, nach USA. Auf einer der USA-Praktinas, die ich hatte, war sogar der Stempel "USSR occupied" angebracht. Die habe ich teuer wieder verkauft, Sammlerware.
AW: Steinheil Quinon 1.9/55 [DCCMFTEST]
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Gebaut für und richtig gut aussehen an kann das Steinheil eigentlich nur hier:
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4799908062/" title="Praktina IIa mit Steinheil Quinon 1.9/55 von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4081/4799908062_37f0e07bc2.jpg" width="500" height="333" alt="Praktina IIa mit Steinheil Quinon 1.9/55" /></a>
Hey, das sieht wirklich wunderschön aus.
AW: Steinheil Quinon 1.9/55 [DCCMFTEST]
Bezüglich der Bildqualität kann ich den Vorrednern nur beipflichten. mein Qinon M42 hat jedoch bei vollständig aufgeschraubtem Adapter (42 - EOS) Blendenring und Einstellskala unterhalb des Objektives. Eine einfach zu handhabende Einstellung ist daurch fast unmöglich? Ist das Normal? Ist mein Exemplar mglw. mal repariert und falsch zusammengesetzt worden? Oder mache ich bei der aqdaptierung etwas falsch? Wer hat Erfahrung mit dem Quinon?
AW: Steinheil Quinon 1.9/55 [DCCMFTEST]
Ich will ein Bild sehn! Büddöö
AW: Steinheil Quinon 1.9/55 [DCCMFTEST]
Mach ich! Bin neu hier und werde es morgen "versuchen"