Nahlinse Raynox oder Telekonverter
Hallo ins Forum.
Frage, speziell für die Makrofotografie gedacht, ist da ein Telekonverter oder eine Raynox-Linse empfehlenswerter?
Oder anders gefragt, das Raynox ist doch nur ein Ersatz für ein Makro-Objektiv, richtig? Würde eine Kombination mit einem Makro-Objektiv überhaupt Sinn machen?
Bei einem Telekonverter müsste man ja nicht "so nah ran". Ist der Qualitätsverlust, den ein Konverter/Nahlinse ja ohne Zweifel mit sich bringen wird, in Relation akzeptabel?
Danke für Eure Info´s.
AW: Nahlinse Raynox oder Telekonverter
Hi Hardy ,
ich verwende u.a. das Sigma 150mm 1:2.8 APO MACRO DG HSM mit dem Sigma APO TELE CONVERTER 1.4x EX DG. Ein geniales Gespann, kann ich nur weiterempfehlen.
LG Gerhard
AW: Nahlinse Raynox oder Telekonverter
Hallo Gerhard,
ich kann aktuell einen Soligor C/D7 2x bekommen, für 115 Euro.
Der würde auf mein f2.8/90mm SP Tamron Makro, und auf mein Minolta f1.7/50mm passen.
Nur auf meine unten gestellten Fragen habe ich leider noch keine Antwort. ;)
AW: Nahlinse Raynox oder Telekonverter
Hi Hardy,
habe mich kurz im Makro-Forum schlau gemacht, das Raynox sollte mindestens am Tamron auch super Ergebnisse liefern.
LG
Gerhard
AW: Nahlinse Raynox oder Telekonverter
Danke für Deine Mühe Gerhard.
Ich werde mich da gleich auch mal ein wenig schlau lesen...
Wünsche Dir noch einen halbwegs (temeraturmäßig) erträglichen Tag. ;)
AW: Nahlinse Raynox oder Telekonverter
Hi,
es gibt von Tamron extra einen Teleconverter für da Macro Objektiv der leistet hervorragende dienste und ist im schnitt so für 50-70 euro zu bekommen.
Ich benutze ihn mit meinem Tamron SP 90mm 2,5 (MF kein AF) zu beachten ist das ein Teleconverter Licht wegnimmt mehr jedenfalls als einen Nahlinse dafür ist meist die Verzeichnung grösser bei der Nahlinse.
LG Lutz
AW: Nahlinse Raynox oder Telekonverter
Und solltest Du Dir dennoch eine Nahlinse anschaffen wollen, ist es egal, ob von Raynox oder von (z.B.) Soligor - die Hauptsache ist, das es eine achromatische ist. Die bestehen aus zwei miteinander verkitteten Gläsern mit unterschiedlichem Brechungsindex. Dadurch sind diese verzerrungsfrei bis an den Rand.
AW: Nahlinse Raynox oder Telekonverter
Hallo Hardy
bezüglich der Raynox kann ich folgendes berichten:
Ich benutze die Raynox 150 manchmal zusätzlich als achromatische Vorsatzlinse an meinem Kiron 2.8 / 105 1:1 macro und erreiche damit eine Vergrößerung von etwa 1,4 : 1 an meiner EOS 500D bei einem Abstand von 13 cm Objekt / Objektivlinse. Der Lichtverlust beträgt etwa 1/2 Blendenstufe.
Die Bilder müssen allerdings in den Randbereichen minimal beschnitten werden, da wegen des 49mm Durchmessers der Raynox 150 am Rand es zu ganz leichter Vignettierung kommt. Ich habe allerdings im Makrobereich rel hohe Ansprüche an die Schärfe - ein Fremder würde die leichte Unschärfe nicht bemerken. Der Effekt dürfte stärker sein bei Objektiven mit größerem Filtergewinde - die Schnappfassung erlaubt bis 62 (?)mm Filtergewinde
Leider ist mein Kiron derzeit bei Henry (hinnerker) zum "Großen Macro-Vergleichstest", ansonsten würde ich mal ein unbeschnittenes Probebild machen.
Wolfgang