Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Yashica DSB Zoom 4.0/70-210 mm
Ich möchte euch das 70-210 DSB von Yashica vorstellen das ich seit ein paar Wochen besitze.
Man findet das Objektiv meistens unter 50€ oft auch wesentlich günstiger.
Das Objektiv ist hochwertig verarbeitet und es macht wirklich Spaß damit zu fotografieren.
Aber auch bei den optischen Leistungen hat es mich überzeugt.
Einziges Problem ist der Anschluss an DSLRs, soweit ich weiß gibt es nur Canon einen Adapter.
Da ich aber eine Pentax habe und es dafür keine Adapter gibt wegen dem identischem Auflagemaß von 45,5mm habe ich mich für einen Umbau entschieden.
Für jeden der eine Drehbank besitzt und damit umgehen kann sollte der Umbau innerhalb von 1-2 Stunden realisierbar sein.
das Bajonett wird von der Bajonettauflage abgeschraubt und die Bajonettauflagefläche dem Durchmesser des neuen Bajonetts entsprechend ca: 1/4 - 1/2 mm abgedreht.
In diese Vertiefung wird derM42/Pentax K Adapeter mit JB Weld 2K Metallkleber eingeklebt.
Nach dem Trockene muss auch die restliche Fläche um die 0,25-0,5 mm abgedreht aber minimal weniger als vorher um die Dicke des Klebers auszugleichen.
Das muss beim anschrauben berücksichtigt werden und durch ensprechend viele Lagen Klebeband ausgeglichen werden.
Technische Daten
Länge min:17 cm
Länge max:20.5 cm
Durchmesser: 7cm
Gewicht: 700g
Filterdurchmesser: 58mm
Naheinstellgrenze: 250 cm
Blenden: 4-22
Blendenlamellen: 6
Linsen/Gruppen: 14/10
Brennweite: 70-210mm
Vorteile/Nachteile
+ gute Haptik
+ durchgehende Lichtstärke
+ gute Bildqualität
+ Schärfe bleibt beim zoomen erhalten
- BLendenrastung nur bei 4 5,6 8 11 16 22
- Anschluss an DSLR
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
AW: Yashica DSB Zoom 70-210mm 1:4
So nun die Tesbilder,entstanden sind alle bei Blende 4-8.
Vom jeweiligen Motiv ist jeweils eine Aufname bei 70, 10, 135 und 210mm.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
AW: Yashica DSB Zoom 70-210mm 1:4
AW: Yashica DSB Zoom 70-210mm 1:4
Hallo Thomas,
gratuliere zum Umbau der Linse. Für eine Beurteilung der optischen Leistung dieses Zooms eignet sich sehr gut eine Hausfassade aus 10 - 30 m Abstand.
Das sollte man vom Stativ aus machen und darauf achten, dass die Kamera parallel zum Motiv angeordnet ist.
Dann z.B. bei abload.de kostenlos in voller Auflösung ins Netz stellen.
Ich habe ein vergleichbares Zoom von Kiron 1:3,8/75-205 mm und habe damit ebenfalls solche Testaufnahmen gemacht, wie z.B. hier:
http://www.abload.de/image.php?img=k...n_crw_ycer.jpg
Gruss Fraenzel
AW: Yashica DSB Zoom 70-210mm 1:4
Einen umfangreichen Test bei dem ich es gegen 4 Objektive mit einem ähnlichen Brennweitenbereich vergleiche werde ich noch machen aber erst wenn ich wieder mal Zeit habe.
Das wird warscheindlich erst sein wenn ich mit der Berufschule fertig bin.
AW: Yashica DSB Zoom 70-210mm 1:4
Hallo Thomas,
eine sehr gute Einstellung: Berufsschule geht vor Spaß haben.
Gruss Fraenzel
AW: Yashica DSB Zoom 70-210mm 1:4
Naja fotografieren mit der Großformat, einer Hassi mit Digipac, Canon L Optiken, Dunkelkammer usw. machen doch auch Spass wären da nicht Rechnungswesen, Schriftverkehr usw :)
AW: Yashica DSB Zoom 70-210mm 1:4
Zitat:
Zitat von
Pentax K1000
Naja fotografieren mit der Großvormat einer Hassi mit Digipac, Canon L Optiken, Dunkelkammer usw machen doch auch Spass wären da nicht Rechnungswesen, Schriftverkehr usw :)
Bis auf Rechnungswesen und Schriftverkehr hört sich das alles interessant an. Welchen Beruf erlernst Du denn?
Ich habe den Beruf eines Chemielaboranten erlernt und später noch ein Ingenieurstudium drangehängt.
AW: Yashica DSB Zoom 70-210mm 1:4
Zitat:
Zitat von
Pentax K1000
Naja fotografieren mit der Großvormat einer Hassi mit Digipac, Canon L Optiken, Dunkelkammer usw machen doch auch Spass
Ironie Modus on
Was glaubst du welche Lehre ich mache wenn man das in der Berufschule macht?:lolaway::run:
Ironie Modus off
Richtig ich lerne Fotograf :)