UV-Fotografie und dafür geeignete Filter
Hallo
Die Infrarotfotografie ist ja inzwischen ein bekanntes Teilgebiet der Fotografie.
Mittels Filter, zB ein 720er, wird das sichtbare Licht ausgegrenzt und der verbleibende IR- Lichtanteil ab 720 nm Wellenlänge benutzt.
Meine Frage bezieht sich aber auf das andere Extrem des Lichtspektrums : das UV-Licht
Die Sensoren der modernen DSLR´s registrieren Licht mit Wellenlängen von etwa 250 nm - 1000 nm.
Gibt es eine Möglichkeit - vergleichbar der IR-fotografie - das sichtbare und das IR-Licht auszufiltern, so dass nur das UV-Licht auf den Sensor fällt ? Filter ?
Die UV-Filter bewirken ja gerade das Gegenteil - sie grenzen das UV-Licht aus.
Grüsse aus dem Saarland
Wolfgang
AW: UV-Fotografie und dafür geeignete Filter
Möglichkeiten gibt es durchaus.
Steht noch auf meiner Wunschliste.
Hier gibts einiges an Info von Bjørn Rørslett.
Oder hier vom Nutzer kds315 der in diversen Foren unter diesem Namen unterwegs ist.
Der benötigte Filter wäre z.B. der B&W 403 - den suche ich auch gerade günstig zum Basteln.
Allerdings hat man mit Einschränkungen zu kämpfen:
Normales Glas schluckt UV. Es gibt spezielle Optiken aus z.B. Quarzglas, die aber für kleinere Sensoren sind, und neu gleich 1500 Euro kosten - ohne für 1 Megapixelkameras tauglich zu sein. Bessere kosten dann schnell 5000 Euro - und taugen immer noch nciht für unsere DSLR Kameras.
Alte unvergütete Objektive mit wenigen Linsen sind dafür auch noch brauchbar, da meine ich jetzt also nicht "alte" M42 Pentacon 50/1.8 - sondern z.B. alte Optiken von billigeren Balgenkameras. Also möglichst vor ~ 1945 gebaut, danach kamen so grob die Vergütungen auf.
Ein Fokusshift kann auch noch auftreten - bei speziellen UV Optiken habe ich im Edmund Optics Katalog gelesen, sollte alle 10 nm nachfokussiert werden..
Desweiteren schluckt das ganze Glas vor dem Sensor ebenfalls UV.
Leute die UV richtig nutzen, arbeiten deshalb gerne mit Kameras mit entfernten Schutz / Filter und Deckgläsern, oder ersetzen die durch Quarzglas. Kodak zum Beispiel verkauft verschiedene Sensoren auf Sonderbestellung ohne Deckglas. Leider bekomme ich solche Kameras nicht zum Spielen auf den Tisch :-/
Mit Film geht UV-Photographie auch, das hab ich mal beim Studium gemacht. Mit ewigen Belichtungszeiten.
Falls man mit UV Beleuchtung arbeiten will, sollte man sich Sicherheitsgedanken machen ( Sonnenbrand / Hautkrebs / Augenschäden), Schwarzlicht aus den Diskos sollte problemlos sein - ist aber eventuell nicht weit genug im UV.
Durch UV Strahlung angeregte Fluoreszens ist im sichtbaren Spektrum, und kann einfach so gemacht werden, besser vielleicht sogar mit UV-Sperrfilter.
AW: UV-Fotografie und dafür geeignete Filter
hallo keinath
da sind wir ja schon zwei Suchende.
die Seite von Rørslett habe ich zwar schon gekannt, aber erst heute gesehen, dass es bei den einzelnen angesprochenen Themen ">" - weiterführende Links gibt.
trotzdem danke für die Infos
Wolfgang
AW: UV-Fotografie und dafür geeignete Filter
So, ich hab mir jetzt doch einen neuen Filter bestellt.
Jetzt muß ich mir überlegen, ob ich den für meine Kamera mit Wechselfilter-System zurechtschleife - aber dann noch den IR-Transmissions Teil irgendwie anders wegbekomme, oder ob ich eine normale DSLR mit IR-Cut verwende, und den Filter vors Objektiv montiere. Letzteres scheint der bessere Weg.
Dann sollte ich mal meine Objektive durchforsten, ob ich was erfolgsversprechendes Altes habe, oder noch was anschaffen muß.
Und dann gibts eventuell in ein / zwei Wochen Bilder.
AW: UV-Fotografie und dafür geeignete Filter
hallo
auch ich werde mir einen Filter bestellen und ihn als Vorsatz mit / anstelle des IR-Filters an meiner umgebauten Powershot G5 verwenden
entweder es geht oder es geht nicht
- wir bleiben in Verbindung
AW: UV-Fotografie und dafür geeignete Filter
An einer G5 ohne IR-Sperrfilter? Was machst Du dann mit dem IR?
Wieviele Linsen hat das Zoomobjektiv? Da würde ich eine extrem Unempfindlichkeit vermuten.
Ich hab ein altes Kodakobjektiv aus ner Faltkamera. Sah auf den ersten Blick unvergütet aus, und vermutlich max. 4 Linsen.
AW: UV-Fotografie und dafür geeignete Filter
@ Keinath : Meine G5 habe ich so auf IR umgebaut, indem ich den kamerainternen Filter vor dem Sensor entfernte und diesen durch ein zurechtgeschliffenes Uhrglas ersetzte.
Die verwendeten IR-Filter werden als Vorsatzlinsen aufgeschraubt.
Auf der Seite von Rørslett habe ich (mit meinem uralten Schulenglisch ) das so verstanden, dass eventl auch bei UV-Filtern im nahen IR gesperrt werden muss.
Ok, ausprobieren, die IR-Filter habe ich ja.
AW: UV-Fotografie und dafür geeignete Filter
Ja, die UV-Durchlassfilter haben eine IR Transmission, die bei Verwendung von Tageslicht oder Glühlampen sicher "stören" dürfte.
Bei anderen Beleuchtungsmitteln kommt es halt auf das Spektrum an.
Mit nem IR-Sperrfilter sollte es wieder klappen, wobei halt die Frage ist, ob durch ein modernes Zoomobjektiv (die üblicherweise keinen UV-Sperrfilter mehr benötigen) in Kombination mit dem IR-Sperrfilter und Visible-Sperrfilter = UV-Durchlass und der entsprechenden Beleuchtung nicht doch mehr IR als UV auf dem Sensor landet - durch die diversen Resttransmissionen.
Ich hab was von 8 Linsen gesehen, also nciht viel für ein Zoom, aber eventuell einiges zuviel für UV Transmission. Ein Versuch mit ner DSLR oder Analogkamera mit nem Uralt-Objektiv wäre vielleicht noch ratsam. Aber ich hoffe sowas bal dmachen zu können, und Erfahrungen / Ergebnisse dazu zu haben.
AW: UV-Fotografie und dafür geeignete Filter
So, allererste Tests gemacht. Eine Fester mit Doppelverglasung schluckt bei mir grob geschätzt ca. 2 Blenden - eventuell sind die Scheiben auch zusätzlich vergütet.
Also Faulhet oder Wärmebedürfniss überwinden, und ohne überflüssiges (!) Glas zwischen Objekt und Sensor fotografieren.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: UV-Fotografie und dafür geeignete Filter
Ich hab euch hier eins meiner ersten Ultraviolett-Bilder:
Das Ahrensburger Schloß mit Enten im Vordergrund - und Maulwurfshügeln.
EOS 5D, ISO800, 10 Sekunden, altes manuelles Sigma oder Tokina 24 oder 28 mm Weitwinkel (also mit relativ vielen vergüteten Linsen). Aufnahmezeit ~ Mittag bei Sonnenschein