Geschäftslokal fotografieren - was kann da alles schief gehen?
Hallo!
Ich darf oder soll für eine Elektrofirma ein Geschäftslokal fotografieren. Diese Firma verkauft BUS Systeme, es geht um Schalter, Taster, Beleuchtung, eingebaut in ein Geschäft.
Leider weiß ich nicht, wie die vorh. Lichtstimmung ist. Das Ganze soll in das Prospekt der Firma.
Ich denke, es ist das Objekt von Aussen wichtig, damit man weiß, um was es geht.
Innen werde ich interessante Perspektiven suchen, wo man auch die Taster und Bedienelemente erkennen kann.
Ich will in Augenhöhe bleiben und die Kamera gerade ausrichten, damit ich keine stürzenden Linien bekomme.
Beim UWW werde ich darauf achten, dass in den Ecken neutrale Sachen sind (Wand, Möbel), Sachen die, wenn sie verzerrt werden, nicht ungut auffallen.
Croppen kann ich aber immer noch.
Das Licht könnte ein Problem werden, denn ich soll (will) mit dem Vorhanden auskommen.
Ev. sind mehrere Weißabgleiche notwendig.
Sollte ich in die Verlegenheit kommen, von Innen (dunkel) Richtung Fenster (hell) fotografieren zu müssen, dann werde ich um ein HDR nicht herumkommen.
Ich würde dann die Belichtungszeit Hell (Aussen sonnig zu Dunkel messen (z.B. 1/30 zu 1/500) und dann einen Mittelwert als Basis nehmen ( 1/120 ).
Dann muss ich nur noch einstellen, wie viele Blendenstufen ich unter bzw. überbelichten will, in diesem extremen Fall sind es -2 ... 0 ... +2
Ich habe gestern einige Tests gemacht, aber ganz glücklich wurde ich mit den Ergebnissen nicht.
Blitzen will ich nicht, denn mit den Reflexen will ich mich gar nicht beschäftigen.
Sicher ist Stativ, Belichtungsreihen, Tokina 17mm, Summicron 50mm mit der 5D.
Wie würdet Ihr so ein Unterfangen angehen?
AW: Geschäftslokal fotografieren - was kann da alles schief gehen?
Hi Peter,
da ich nun keine Ortsbegehung machen kann, wäre es schön, wenn Du das, was Du zeigen kannst, mal hier einstellst. So kann man sich ein Bild von den Lokalitäten machen.
Abhängig davon kann es Tipps geben. So ist es sehr schwierig, da man nicht weiß, worauf Dein Auftraggeber den "Fokus" legt.
Geht es um die Darstellung seiner Verkaufsräume und das dort herrschende Ambiente im Zusammenhang mit den Produkten?
WEnn es um den Sachzusammenhang mit den Produkten geht, sind freistellende Detailaufnahmen der Produkte, z.B. ein Mitarbeiter, der Tasten und Schalter einbaut, bedient oder sonstwie präsentiert immer eine gute Sache. Also eher in Richtung Produktfotografie oder geht es um die Darstellung der Geschäftsräume für den Prospekt.
Im Prospekt sind eigentlich immer beide Dinge notwendig.. die Firma stellt sich dar und der Zusammenhang mit der Produktpalette muss hergestellt werden.
Dies wirst Du nur hinbekommen, wenn Du das logisch trennst. Räume und Personal einerseits. Personal bei der Bedienung/Assemblierung oder Verpackung/Versand der Produkte.
Geschäftsführer oder hübschestes Mädel im Laden vor der großen Produktschautafel.... usw.
Blitzanlage halte ich für unverzichtbar, indirektes Deckenlicht ein Muss, wenn Du beides zusammenbringen willst.
Aber gib uns mal ein paar von den bislang unbefriedigenden Fotos, damit man sieht, um was es geht.
LG
Henry
AW: Geschäftslokal fotografieren - was kann da alles schief gehen?
Wie anfangen ?
Ein zwei Blitze auf Lichtstative stellen, weit ausfahren, die Blitze auf WW stellen und indirekt über die Decke blitzen ...
AW: Geschäftslokal fotografieren - was kann da alles schief gehen?
Henrys Tipps sind wiedermal spitze.
Ach ja, eine kleine Ergänzung: falls du im Innenraum so fotografierst, dass du Durchblicke durch Fenster nach draußen auf dem Bild hast, denke mal an HDR.
AW: Geschäftslokal fotografieren - was kann da alles schief gehen?
Hallo!
Es ist vollbracht. Bankräume sind abfotografiert.
Ich habe das Tokina 17mm verwendet. Bei Blende 8.
Stativ, ISO 400, EOS 5D und kein Blitz, da ich bei den Tests die 17mm nie richtig gut ausleuchten konnte.
Zum Glück waren die Räume hell und es gab keine lichtmäßigen unbeherrschbaren Ausreißer.
Einige Arbeit musste ich ins Entzerren stecken, ich musste die Tonnenwölbungen begradigen und die stürzenden Linien "stichen". In möblierten Innenräumen fallen solche Dinge sofort ungut auf.
Zu helle Bereiche maskierte ich und machte sie dunkler, so kamen Details zum Vorschein, die eigentlich weg waren.
HDR war nicht notwendig, aber auch nicht gefragt, der Kunde wollte Kontraste, was eine Besprechung im Vorfeld ergab.
Die Fassade ist mir leider etwas zu fetzig geworden, ich überschätzte die 17mm und vergaß, dass beim Entzerren die Ränder sehr schnell weg sind, d.h. hier ist Reserve im Überschuss wichtig.
Leider darf ich die Bilder von Innen nicht veröffentlichen, nur die von Außen.
Aber ohne Nachbearbeitung ist das Ergebnis nicht herzeigbar.
http://farm5.static.flickr.com/4027/...0b84a75575.jpg
AW: Geschäftslokal fotografieren - was kann da alles schief gehen?
http://farm3.static.flickr.com/2719/...719b969d_b.jpg
Das kam dann nach dem Entzerren heraus. Die linke obere Ecke der Fassade ist mir dabei verloren gegangen, das ärgert http://www.digicamclub.de/images/icons/icon8.gif
AW: Geschäftslokal fotografieren - was kann da alles schief gehen?
Üben, üben, üben .... so ein kleiner Auftrag ist extrem lehrreich
AW: Geschäftslokal fotografieren - was kann da alles schief gehen?
Zitat:
Zitat von
Padiej
Na ich find die entzerrte Variante in Ordnung Peter. Die Ecke fehlt ja auch schon davor, also doch nicht ärgern. ;)
AW: Geschäftslokal fotografieren - was kann da alles schief gehen?
Ich habe jetzt wieder ShiftN probiert, und ich muss gestehen, dieses Programm ist einmalig.
Die Arbeit, die man mit Photoshop Elements hat, die Linien gerade zu richten, ist viel mehr, als mit ShiftN.
Leider wird die tonnenförmige Verzerrung nicht erkannt, aber der Rest ist einfach sensationell.
http://www.shiftn.de/