Habe ein Finepix s200 exr und möchte das Objektiv schützen. Macht ein UV Filter eigentlich Sinn wenn Infrarot und UV Licht vom Sensor rausgefiltert werden - außer natürlich der mechanische Schutz der Linse.
Druckbare Version
Habe ein Finepix s200 exr und möchte das Objektiv schützen. Macht ein UV Filter eigentlich Sinn wenn Infrarot und UV Licht vom Sensor rausgefiltert werden - außer natürlich der mechanische Schutz der Linse.
Ich habe immer einen UV Filter drauf ausser bei Aufnahmen zur Blauen Stunde
Kann nichts nachteiliges darüber sagen
LG
Frank
Ja, ein UV Filter macht sicherlich Sinn wenn das Objektiv mechanisch geschützt werden soll. Also zum Beispiel vor Funkenflug beim Fotografieren von Metallarbeiten. Oder wenn man sein Kind aus nächster Nähe porträtiert, und das Kind gerne nach dem Objektiv greift. Oder als Weichzeichner mit Fett beschmiert, oder zur Bokeh-Modifikation was draufgeklebt z.B: aus schwarzer Pappe.
Nein, ein UV Filter macht keinen wirklichen Sinn im normalen fotografischen Alltag um UV Licht auszufiltern. Da kommt durch die üblichen modernen Objektive nur extrem wenig UV Strahlung. Und durch das Paket aus IR-Sperrfilter und optischem Low-Pass wirds noch weniger. Und dann durch das Sensor-Deckglas, die Mikrolinsen und die Bayerfilter wird UV noch mehr gefiltert.
Falls Beim Licht von UV Lampen, elektrischen Schweißgeräten etc., oder im Weltraum fotografiert werden sollte, müßte man sich noch schlau machen über genaue spektrale Transmissionen der eingesetzten Optiken.
Wenn man mit Film und älteren Objektiven mit sehr wenigen Linsen fotografiert, könnten UV Filter interessant werden. Eventuell dann sogar mit einer DSLR, aber auch das sollte man sich genauer ankucken oder besser austesten.
Jeder Filter kann zusätzliche Reflexe erzeugen, die die Bildqualität wesentlich verschlechtern, deswegen und aus Kostengründen verzichte ich auf UV-Filter. Jeder Filter schluckt auch etwas Licht (minimal).
Falls man wirklich UV Licht direkt fiotografieren will, brauchts einen großen Aufwand: Alte Optiken mit wenigen Linsen, Vergütungen werden zum Teil abpoliert, optimalerweise wird das Deckglas des Sensors entfernt. Oder man kauft sich spezielle sehr teure Objektive mit hoher UV-Transmission.
Bingo... so wie Keinath es ausührte, verhält es sich. UV Filter sind so überflüssig wie nix... es sei denn, man braucht sie aus den besagten
"Schisser-Gründen". Und da ist eine passende Metallsonnenblende sicher wirkungsvoller.
Ist immer wieder famous zu hören, wie sich Leute ein teueres Objektiv manchmal "vom Munde" absparen, um dann das tolle Objektiv mit einer zusätzlichen Glas - Luftfläche, die zumeist dann noch nicht einmal vom Objektivhersteller stammt, zu "verschandeln"..
Gratulation, das Objektiv ist nach 100 Einsätzen dann zwar noch sauber und makelos, aber die 5000 Bilder die damit gemacht wurden, geben die optische Qualität des Teils gar nicht mehr wieder....
Leica beispielsweise hat die Vergütungen so abgestimmt, das UV Filter, ausser für den Schutz überhaupt nicht notwendig sind. Und richtig albern wird dieser UV Filter - Blödsinn bei viellinsigen Konstruktionen, da er doch erheblich zur Kontrastminderung beiträgt.
Aber wer meint er braucht es.. des Menschen Wille und manchmal auch "Unverstand" ist sein "Himmelreich"...
Ich bin "Fan" einer solchen Logik, wie zweifelsfrei zu bemerken ist...:donk
LG
Henry
Hallo Herbert,
neben den von Dir erwähnten Polfiltern gibt´s da noch ein paar andere nützliche Filter, wie Graufilter oder auch Grauverlaufsfilter.
Gruss Fraenzel
Und zirkulare Polfilter spar ich mir, linear tuts auch - ich verlaß mich eh nicht 100% auf Messungen der Kamera, und AF hab eich mit dem Großteil meiner Optiken auch nicht.
Pol, Grau, Grauverlauf - und Infrarot-Durchlass, oder UV-Durchlass :-)
Oder strengere Farbfilter - die kann man zwar auch in Photohop oder im Rawkonverter nachstellen, doch dabei steigt dann auch das Rauschen kräftig an.
So, ich hab mal 2 Aufnahmen gemacht:
1. mit UV Filter
http://www4.pic-upload.de/25.02.10/7p3plv92ofy4.jpg
2. ohne UV Filter
http://www4.pic-upload.de/25.02.10/ixsm8s65rev3.jpg
Außer das beim Verwenden des UV Filters der Kontrast etwas schwächer ist und generell die Belichtung länger ist, kann ich nichts anderes feststellen. Ihr??
Ach du lieber Himmel, was issn jetzt passiert? Volle Bildgröße. Mist.
Was mir aber jetzt noch aufgefallen ist bei dem Bild mit Filter werden die Sprossen in den Fenstern besser abgebildet. Ist das Zufall?
Das mit den schärferen Sprossen kann ich nicht nachvollziehen, aber das Ziffernblatt der Uhr scheint mir ohne Filter etwas schärfer zu sein.
Wenn Dir mit Filter ein etwas geringerer Kontrast auffällt, ist das ja schon ein ziemliches Gegenargument. Ich hoffe mal, das die längere Belichtungszeit eher zufälligerweise auffällt, also das die beiden Werte kann um die Grenze der verscheidenen Anzeigen sind - wenn der UV Filter wirklich eine Drittel Blende (oder gibts noch feinere Anzeigen?) schlucken würde, würd mich das schon erstaunen.
Ich sage nicht, dass UV Filter bei allen Motiven und Aufnahmesituationen die Bilder ruinieren, oder zumindest sichtbar beeinflußen!
Aber es ist einfach die platte simple Theorie die negative Einflüße nahelegt. 2 zusätzliche Glas-Luft Grenzflächen rufen einfach Reflektionen hervor, die zwar mit Super-Multi-Coating mit X-Schichten minimiert werden kann, aber eben nicht auf Nullkommanichts.
Motive mit der Sonne im Bildfeld, oder knapp außerhalb sind da eher geeignet um Unterschiede zu sehen.