Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ihr habt mich angesteckt !!!!
Hallo erst mal,
zum Anfang ein paar Infos zu mir:
Ich fotographierte anfangs mit ner kleinen Canon a 620. Die reichte
natürlich nicht lange, da meine Anprüche höher wurden.
Vor zwei Jahren kam dann eine FZ 50 und diverse Nahlinsen dazu.
Seit 3 Monaten eine Canon EOS 450 D mit Kit-Objektiv und ein
Tamron 55-200mm.
Nach dem ich euer Forum, zum Leidwesen meiner Frau, nächtelang
durchgeackert und mich infiziert habe, musste ich nun zuschlagen.
Gestern kam eine alte Zenit mit dem berüchtigten Helios und
einem Revuenon 1:4.5/240mm.
Mit dem Helios bin ich grad am testen, und es macht echt Spass
sich in die Grundlagen der Fotographie einzulernen.(wieder zum
Leidwesen meiner Frau.)
Mein Hauptintresse gilt der Makrofotographie, deswegen hab ich mir
auch die FZ 50 zugelegt. Ein geniales aber nicht leicht zu beherrschendes
Teil mit der Raynox 250 Nahlinse.
Ich versuch mal eine meiner Garnelen(15mm) hier hochzuladen.
.
So nun meine Frage:
Mit welcher MF Linse oder Linsenkombination kann man solche Extrem-
makros (Aquarium.....) schiessen.
Vorab schon mal Danke,
mfg Stuhl
AW: Ihr habt mich angesteckt !!!!
Hallo Stuhl - Chair(man),
willkommen hier in unseren netten Runde. Ja, wir sind ein eifriges Völkchen.
Da gibt´s im manuellen Bereich eine ganze Menge (größtenteils) wertvollen Lesestoff!
Ein wichtiger Bereich meiner fotografischen Interessen ist die Makrofotografie.
Ich mache das wie vor 50 Jahren nur mit einem modernen Sensor hintendran:
http://www.digicamclub.de/showpost.p...80&postcount=1
http://gallery.digicamclub.de/4image...17&mode=search
http://gallery.digicamclub.de/4image...30&mode=search
Gruss Fraenzel
AW: Ihr habt mich angesteckt !!!!
Willkommen hier im DCC!
Manuelle Makro-Linsen kommen meist nicht mit den modernen AF-Objektiven mit.
Das muss man ganz klar so sagen.
Die meisten echten manuellen Makro-Objektive haben eine Brennweite von etwa 50mm und kämpfen dadurch mit Beleuchtungsproblemen bei Nahaufnahmen.
Einige sind exzellent (Leica oder Zeiss) aber auch entsprechend teuer!
Wenn es um Makro-Aufnahmen geht, würde ich immer zu modernen AF-Linsen (Canon, Sigma, Tamron etc.) raten.
Eine Alternative sind Balgenlösungen, aber damit muss man erstmal zurecht kommen.
Aber ich bin auch nicht so der Makro-Fotograf. Da kennen sich andere sicher besser aus.
Ich habe ein 50er 1:2 Makro und einen Balgen. Aber wie gesagt, so oft nutze ich sie nicht.
AW: Ihr habt mich angesteckt !!!!
Hallo und willkommen im DCC!
Auch ich habe mit EOS 450D und Helios versucht Zwerggarnelen bildfüllend abzulichten. Dazu habe ich ebenfalls einen Balgen benutzt und das Helios in Retro-Stellung - also mit der Frontlinse in Richtung Kamera - am Balgen adaptiert. Dadurch wirkt das Helios wie eine Lupe und man könnte sogar Garnelenportraits damit machen. Ein halbwegs gelungener Versuch findet sich hier. Das ist ein komplettes Bild, kein Ausschnitt.
Allerdings ist das ganze noch mal deutlich schwieriger als mit FZ30/50 und Raynox 250, die ich ebenfalls in der Vergangenheit hatte. Auch sollten die Lichtverhältnisse um einiges besser sein als bei meinen Versuchen.
Objektive in Retrostellung am Balgen sind natürlich schon extrem, aber ich wollte dir zeigen was mit deiner Kombi plus einem Balgen möglich ist. Balgen mit M42-Anschluß findet man häufig günstig in der Bucht und auch in Normalstellung des Objektivs (also nicht retro) lassen sich recht gute Vergrößerungen erzielen.
AW: Ihr habt mich angesteckt !!!!
War mir fast klar,
entweder mega aufwendig oder sauteuer !!!!
Ich steh grad vor meinem Garnelenaquarium und muss feststellen, daß keine
meiner möglichen Kombinationen meiner FZ 50 das Wasser reichen kann.
Danke für die schnellen Antworten,
Gruß
Stuhl
AW: Ihr habt mich angesteckt !!!!
Der Vorteil solch einer "Kompaktkamera" (zumindest was die Sensorgröße betrifft) ist die viel größere Schärfentiefe auch im Makrobereich.
AW: Ihr habt mich angesteckt !!!!
Die FZ 50 ist für Makros wirklich eine geniale Kamera.