Welche Studioblitzanlage??
Hallo zusammen,
ich suche für mein kleines Heimstudio eine günstige Stidioblitzanlage.
Raumgröße: 3,0m breit
4,5m lang
Habe mit Studiofotografie noch keine Erfahrung und wollte mal einen einstieg in die Lichtführung wagen.
Werde nicht allzuoft in meinem Studio fotografieren deshalb will ich auch nicht unmengen an Geld ausgeben.
Fotografiert werden sollen Portrait´s, meine Kinder, event. Akt, Bodyscapes;
Weiß allerdings nicht was ich da kaufen soll und auf was ich achten muß.
Der Preis sollte so um die 300 € liegen kann auch was gebrauchtes sein.
Besten Dank
AW: Welche Studioblitzanlage??
... ich wüßte gar nicht, ob man von der angegebenen Geldspanne überhaupt was kaufen könnte. Wenn, dann wäre es bestimmt eine kleinere, leistungsärmere Sache...
Aber das ist Dein Ding- was mich mehr juckt: Warum Blitzanlage und nicht via Systemblitze arbeiten/loslegen ? So habe ich es gehalten- einige Blitze nacheinander hinzukaufen, ebenso Bouncer (Lichtformer wären wohl das Nächste), Lichtstative und Schirme ...
Damit kannst Du sofort loslegen, bist ortsunabhängig und flexibel, aber auch ausgestattet mit einem Manko: Du hast kein Hilfslicht. D.h. Du siehst erst nach Bildmachen/Blitzauslösen, wie das Arangement funktioniert ... DA hilft nur üben, mit einigen Standartsetups beginnen um die Technik kennenzulernen.
Jock-l
AW: Welche Studioblitzanlage??
hi,
würde mal mit einem Blitzkopf anfangen.
Walimex VC300 mit Stativ und evtl. einer Softbox
oder den zum Lieferumfang gehörenden Durchlichtschirm
da geht schon was.
Wenn du später weiter iensteigen willst, dann kannst du diese Anlage noch erweitern. Softboxen - 2. Blitz - Hintergrundsystem
usw..
ich bin mit meinen VC-300 echt zufrieden. Preis-Leistungsverhältnis passt ;)
lG - Klaus
AW: Welche Studioblitzanlage??
Darf ich mal fragen welchen Vorteil ein Studioblitz hat? Ausser das man ein Einstelllicht hat.
AW: Welche Studioblitzanlage??
er hat wesentlich mehr Power als ein Aufsteckblitz, das macht in einem kleinem Raum wenig aus, kommt aber sehr auf die verwendeten Softboxen an. Wenn du eine Softbox nutzt mit einem zusätzlichen Innendiffusor (2te Lage Stoff) gehen schnell 1-3 Blenden verloren. Ich habe mir selbst vor kurzen 2 Studioblitze angeschafft und bin sehr zufrieden mit diesen.
Neben dem Einstelllicht (welches sehr Hilfreich ist als Blitzanfänger), finde ich das die Studioblitze viel schneller angepasst werden können als die Systemblitze. Also Leistung regeln usw.
Zitat:
Hallo zusammen,
ich suche für mein kleines Heimstudio eine günstige Stidioblitzanlage.
Raumgröße: 3,0m breit
4,5m lang
Habe mit Studiofotografie noch keine Erfahrung und wollte mal einen einstieg in die Lichtführung wagen.
Denke 200Ws sollten für dich mehr als ausreichen, schau doch mal ob du die Walimex pro VC-200 irgendwo günstig findest, wenn du mit 1 oder 2 Reflektoren arbeitest sollten ein Blitzkopf erst einmal ausreichen (zum schnuppern). Schau aber das du ein Set findest in dem eine Softbox enthalten ist.
LG Pascal
AW: Welche Studioblitzanlage??
Pascal hats auf den Punkt gebracht.
Mehr als 300 Ws brauchst du nicht.
Wie schon geschrieben ich habe die VC300
und bin damit sehr zufrieden ;)
lG Klaus
AW: Welche Studioblitzanlage??
Ich würd sogar sagen, schau nach möglichst wenig Leistung - im abgeregelten Zustand verglichen.
Ich hab drei Mettle 160, also mi 160 Wattsekunden, die sind mir auch mit Softbox zu hell. Blende 5.6 ist das höchste der Offenblend-Gefühle :-/
Mit dem lumpigen Einstellicht des Blitzes (ich glaub 75W) kann man mit 1,2er Blende und ner EOS 5D auch noch unverwackelte Bilder machen - aber wenn ich da mehr machen will, werde ich die Baustrahler aktivieren müßen.
Allerdings haben die Mettle 160er kein Bajonett, da kannst also nur mit Schirmteilen arbeiten. Dafür bekommst Du um 300 Euro schoneiniges an Gerät :-)
Aber: Ist halt billige Chinaqualität, könnte eventuell auch wirklich Sicherheitsmängel haben. Eins meiner Geräte hat nen Wackelkontakt.
Bildergebnisse siehst Du auf meiner Homepage in der Galerie Porträt und Akt. Ich würde solche Aufnahmen, mit genau geplantem Schattenverlauf auf den Zentimeter nicht ohne Einstellicht machen wollen.