Portraits mit Hindernissen..
Angeregt durch den "Bewerbungsfoto" - Thread von Renate, dachte ich mir, ich frisch mal was auf, was ich schon seit 30 Jahren nicht mehr gemacht habe.
Nu hab ich also auf meine alten Tage doch nochmal versucht, wieder in die Studio-Nummer einzutauchen..... lang ist es her, aber ich wollte gern wissen, ob da noch was hängen geblieben ist.
Nach dem heutigen Einsatz, dessen Ergebnisse ich gleich zeigen werde,
weiß ich, das ich älter geworden bin. Es war recht anstrengend sich wieder mit den Bereichen Menschenführung, den technischem Hintergrund und Make Up und Kleidungsfragen einzulassen. Aber es ging dann irgendwie doch für 2 Stunden. Eigentlich hatte ich hier zwei Models, aber es reichte dann doch nur für das Shooting mit einem erstmal. Das zweite Shooting holen wir nach.
Hier ein paar Ergebnisse, noch relativ unbearbeitet, ein wenig EBV, einige schnelle Schnitte, aber das mache ich dann nochmal in Ruhe.
Faszinierend fand ich, das es auch mit alter Technik noch relativ gut über die Bühne ging.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...b/img_3644.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...b/img_3665.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...b/img_3671.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...b/img_3677.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...b/img_3692.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...b/img_3661.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...b/img_3651.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...b/img_3643.jpg
Ich bin eigentlich mit dem Metz Blitzstudio recht zufrieden, werde es aber noch weiter "verfeinern".
Alle Aufnahmen wurden mit dem Canon L 4/70-200mm gemacht. Blenden war bei 8 und es kamen insgesamt 4 Blitze zum Einsatz.
Die nächste Auffrischungssession wurde gleich im neuen Jahr verabredet, wenn ich meine EOS 5D MKII habe. Das Model hat sich tierisch über die Fotos gefreut und gleich die gesamte Verwandtschaft, den Freund und Bekannte mit den Ergebnissen versorgt. Mir hat es eine Menge Freude gemacht, gezeigt das ich doch noch wieder mehr machen muss da, um wieder die Sicherheit wie früher zu erhalten und technisch noch einiges wieder aufzufrischen und zu verändern.
LG
Henry
AW: Portraits mit Hindernissen..
Mal abgesehen von der,mittlerweile, ungewohnten Anstrengung,verlernt hast Du aber nichts.Da sitzt aber alles.Und allzu viele EBV brauchst Du da auch nicht mehr.Das sich sich Dein Modell über die Aufnahmen gefreut hat kann ich gut verstehen.
Gruß Jörg
AW: Portraits mit Hindernissen..
:beten::beten::beten: Bin begeistert ! :beten::beten::beten:
AW: Portraits mit Hindernissen..
Sieht richtig gut aus, Henry.
Lediglich der Blitz im HG, der das Leuchten in die Haare bringt, ist bisweilen etwas zu stark ausgefallen. Da würde ich etwas runterregeln.
AW: Portraits mit Hindernissen..
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Sieht richtig gut aus, Henry.
Lediglich der Blitz im HG, der das Leuchten in die Haare bringt, ist bisweilen etwas zu stark ausgefallen. Da würde ich etwas runterregeln.
Ich arbeite dran. Dazu muss ich die Blitzstäbe in zweierlei Hinsicht aber umbauen.
Einerseits suche ich nach einer Lösung, die Teile stationär mit einem Netzteil zu betreiben. Hierzu muss ich den Ladestrom der Stäbe nochmal ermitteln und ein solches NT berechnen. Die Bleiakkus waren nach 2 Stunden leergesaugt, weil die eben doch desöfteren Vollentladungen aufgrund der Deckenhöhe und des nicht reflektierenden schwarzen Hintergrundes machen mussten. Und dann stehst Du ganz schön auf dem Schlauch weil die Folgezeit fast unterträglich wird. Dies könnte so geschehen, das statt des Blei - Akkus von Varta da ein umgebauter Nickel Cadmium Block, der Trafo, Netzbuchse, Gleichrichter und Siebelko aufnimmt, in das Akkufach eingeschoben wird. Dann hätte ich die "Dauerpower".
Grad mal gemessen: Das Teil zieht bei Aufladung ungefähr 2,6 A aus dem Akkupack bis zur Voll-Ladung. Das sollte sich extern realisieren lassen. Ein 6Volt, 3 Ampere Netzteil ist schnell gebaut. Das meiste für das/die Netzteile und den Umbau sollte ich im Lager in meinen Elektronik - Bauteilkisten aus der Tontechnikerzeit noch liegen haben.
Zum zweiten muss ich einen Weg finden, die Sensormimik umschaltbar zu machen und stattdessen auf Wunsch eine Leistungsregelung per Poti zu realisieren und etablieren. Aber da hab ich schon einen Tipp bekommen, wie das gehen könnte.
Das werde ich hoffentlich alles bis zum nächsten Shooting mit meinem zweiten Model, das wir leider verschieben mussten, gebaut haben.
LG
Henry
AW: Portraits mit Hindernissen..
Hallo Henry, habt ihr dort einen Elektronikhändler (Wie bei uns der mit dem großen "C"?) Schaue Dir dort die getakteten Netzteile an, die sind erheblich kleiner als so'n Trafo-Eisenklotz, haben erheblich weniger Verlustleistung und stehen in der Stoßbelastung den Trafos mit Längsreglern nicht nach. Ich habe fast 5 Jahre lang einen HP-Drucker, dessen 18V/2,4A-Netzteil durchgeknallt war, mit einem getaktetem Steckernetzteil 6-24V (eingestellt auf 18V)/1,8A betrieben. Ergebnis: Der Drucker ist weg, weil es die Patronen kaum noch gibt, das Netzteil wartet auf neue Aufgaben.
Übrigens: Kannste haben, gegen Portoersatz und 'ner kleinen Anerkennung...
Und dann gugge ma unter Verkauf.
AW: Portraits mit Hindernissen..
Hallo Frank,
an dem Netzteil bin ich interessiert, das ist zum testen für den Umbau sicher eine gute Sache. Danach kann ich dann ja nochmal 2 vom großen C, den wir hier in Kiel auch haben, erwerben wenn es taugt dafür.
Den Verkaufsthread hatte ich bereits gesehen und mir gedacht.. hui, nach der Vorstellung der 402 von mir, ist das doch ideal und der Frank richtig auf "Zack"..
Die uralten Metz 502er interessieren mich aufgrund der 3 neueren 402 Generatoren die ich ja bereits besitze nicht wirklich, denn meine Geräte sind insgesamt in Bezug auf die Blitzelkos vollständig in Ordnung. Und wenn die Teile erstmal ausgetrocknet sind durch die Lagerung, ist meist Ende im Gelände. Und Blitzelkos kosten eine Menge Holz. Ich denke, das wird sich bei dem 502er nicht mehr lohnen, obgleich es damals ein nettes System war mit den Zusatzstäben. Ich hab das damals auch noch bei einem Kollegen in Betrieb gesehen. War schon nett. Ist aber so wirklich was für "Oberbastelfuzzis". Wenn man es allerdings für ganz kleines Geld bekommen kann und zudem mit dem Lötkolben und einem Messgerät umgehen kann, lohnt es sich vielleicht noch.
Aber wie gesagt, das Netzteil nehme ich schonmal gerne und dankend. So spare ich mir das Gefriggel mit den Gehäusen etc..
LG
Henry
AW: Portraits mit Hindernissen..
Hallo Henry, die Fotos sind wirklich toll geworden, ich bin beeindruckt. Vorallem in technischer Hinsicht.
Kleidungstechnisch würde ich versuchen, nicht allzuviel miteinander zu kombinieren, das den Blick des Betrachter ablenkt. Mag aber sein, dass da mein weibliches Auge etwas kritisch ist - so manches passt rein kleidungstechnisch nicht 100%-ig, beispielsweise auf Bild 3 der eher rustikale Pullover in Kombination mit dem eher glamourösen, glitzernd-glänzenden Schal. Oder auf Bild 2, grau und Petrol passen zwar rein farblich gut zusammen, das Bild wirkt dadurch aber insgesamt etwas "bunt." Hier hätte ein überdimensionierter Rollkragenpullover vielleicht Abhilfe geschaffen. Aber das ist natürlich auch geschmackssache, und vielleicht hat mich die Lektüre von zuvielen Modemagazinen da etwas "verdorben"...
Aber wie gesagt, technisch beeidruckend, für mich ist es dahin fotografisch noch ein langer Weg.
Viele Grüße
Kathi
AW: Portraits mit Hindernissen..
Zitat:
Zitat von
Kathi
Hallo Henry, die Fotos sind wirklich toll geworden, ich bin beeindruckt. Vorallem in technischer Hinsicht.
Kleidungstechnisch würde ich versuchen, nicht allzuviel miteinander zu kombinieren, das den Blick des Betrachter ablenkt. Mag aber sein, dass da mein weibliches Auge etwas kritisch ist - so manches passt rein kleidungstechnisch nicht 100%-ig, beispielsweise auf Bild 3 der eher rustikale Pullover in Kombination mit dem eher glamourösen, glitzernd-glänzenden Schal. Oder auf Bild 2, grau und Petrol passen zwar rein farblich gut zusammen, das Bild wirkt dadurch aber insgesamt etwas "bunt." Hier hätte ein überdimensionierter Rollkragenpullover vielleicht Abhilfe geschaffen. Aber das ist natürlich auch geschmackssache, und vielleicht hat mich die Lektüre von zuvielen Modemagazinen da etwas "verdorben"...
Aber wie gesagt, technisch beeidruckend, für mich ist es dahin fotografisch noch ein langer Weg.
Viele Grüße
Kathi
Hallo Kathi,
Du hast da völlig recht, was die Bekleidungsfrage anbelangt. Darauf habe ich keinen Einfluss genommen, sondern die Modelle von denen ich hier eines gezeigt habe, weitestgehend ihren eigenes Ding durchziehen lassen.
Bis auf das Bild in der kuscheligen roten Jacke (meine eigene Lieblingsjacke), waren das alles mitgebrachte Klamotten, wo ich zwar hin und wieder gefragt wurde, wie ich dies oder das finde. Die Kombinationen aber ergaben sich irgendwie aber im Spiel des selbstempfundenen Typ-Profils.
Gerade weil es sich hier um ein reines Amateur - Model handelte, sind die Vorlieben für die Klamotten halt so und so. Wie siehst sich das Model am liebesten, so zieht es sich an. Der Fotograf sieht es anders und hat mit seinen ersten Schüssen in einer solchen Kullisse schon auf dem Display beim ersten Ansehen eine völlig andere Sicht der Person.
Mal ein Rätsel dazu:
Welches der Fotos glaubt ihr, würde das Model wohl am ehesten als ihren "Typ" beschreiben... ihr werdet überrascht sein, welches Bild sie glaubte das es sie am ehesten wiedergibt (sie sich gern gesehen und identifiziert hat)?
Der Fotograf hat es mit seiner Sicht, seiner Konzentration auf ihr Mimenspiel, seinen Gesten, Komplimenten und den Witzen die gerissen werden, völlig in der Hand, die unterschiedlichen Typen aus der Person zu kitzeln. Dabei helfen die Accessoirs, die Klamotten (auch wenn sie mal nicht harmonisch sind, sonder einfach nur nach "Wohlfühlen" oder als Mittelchen zur Abdeckung von Unebenheiten genutzt werden.
Aber Du hast schon recht, da muss man schon drauf achten. Für ein reines Amateurshooting finde ich es aber in diesem Stadium schon sehr akzeptabel. Wir reden hier von einem 14jährigen Mädchen (Einwilligung des Erziehungsberechtigten zur Veröffentlichung hier liegt vor) mit Zahnspange, die erst in zwei Monaten abgebaut wird.
Dies stellte ein weiteres Problem dar, denn es musste bereits vor allem darauf geachtet werden, das diese Spange nicht im Moment der Aufnahme zu sehen war. Das war schon stressig und hat mich mehr gefordert, als die Frage der Kleiderzusammenstellung... :lolaway:
Wobei gerade im 3.Bild der Schal eine besondere Bedeutung hatte. Er wurde im Moment der Aufnahme bewußt aus einer Drehung
"geworfen" und war der einzige, der sich durch sein reines "Gewicht" dafür eignete. Sieht man auch unten rechts, da der Schal noch fliegt und nicht ruhig anliegt. Daher der Wischeffekt.
Wir sind auch schon am überlegen, wen wir denn mal als Visagistin begeistern können... grins
LG
Henry
AW: Portraits mit Hindernissen..
Henry, ich hätte Dein Model für älter gehalten, und das Problem mit der Zahnspange kenne ich noch auch meiner Jugend. Das Ding unsichtbar zu halten, ist nicht einfach.
Zu Deinem "Rätsel", dem Foto, auf dem sich das Model am ehesten als sich selbst sieht...hm... ich rate mal: Bild 1 oder 2, weil sie sich unsicher fühlte während des Shootings, grundsätzlich jedoch wie auf dem Foto mit der karierten Bluse? Ich kann da aber völlig daneben liegen.
Das Make-up ist bei ihr doch nicht schwierig, weil sie hübsch ist und eine gute Haut hat. Ich würde natürliches Make-up im Nude-Look auflegen, das lässt ihr hübsches Gesicht gut zur Geltung kommen, und dazu passend würde ich den Kuscheljacken-Eindruck weiterhin ausbauen. Vielleicht mit einer überlangen Strickjacke, wie sie diesen Winter angesagt sind.
Aber ich verstehe Deinen Ansatz sehr gut: Das Model bringt mit, worin es sich wohl fühlt, und fühlt sich in diesen Lieblingskleidern vermutlich auch am wenigsten verkleidet. Und natürlich hast Du Recht: Wenn das Mädel sonst nicht vor der Kamera steht, dann ist das alles sehr neu und ungewohnt, und dann auch noch in völlig ungewohnten Klamotten zu stecken, macht die Nervosität, die wohl jeder hätte, nicht besser.
Das sollten wir (auch ich mit meiner geäußerten Kritik) nicht vergessen, wenn wir hinter der Kamera stehen...
Und wie gesagt, rein technisch finde ich die Fotos super.
Viele Grüße
Kathi