Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Spielerei mit Blitzgeräten
Hallo Allerseits,
in dieser düsteren Zeit kommt man auf allerlei mehr oder weniger sinnreiche Ideen. Ich habe heute mal mit Blitzgeräten rumgespielt, weil in der letzten Zeit das Thema Blitzen hier häufiger aufkam.
Das Ziel meines Experimentes war, kann ich den Blitz eines Sklaven-Blitzgerätes auf den Sensor bannen.
Über ein Blitzkabel habe ich die Kamera mit dem Master (National 3057) verbunden. Das Blitzgerät wurde auf einem Stativ festgeschraubt und mittels eines Manfrotto-Klemmstatives zusätzlich ein weißer Schirm befestigt.
Das zeigt das 1. Foto.
In etwa 1 m Abstand habe ich ein kleines Metz-Blitzgerät auf einem Ministativ befestigt, wobei zwischen Blitzgerät und Stativ ein kleiner optischer Blitzauslöser eingesetzt wurde.
Und siehe da, das Blitzen des Sklaven wurde auf den Sensor gebannt (Foto 2).
In einem weiteren Experiment wollte ich den internen Blitz der Kamera als Master nutzen und den Sklaven damit auslösen - das ging leider überhaupt nicht - ich vermute mal ein Synchronisationsproblem.
Kameraeinstellungen waren M Modus, 1/60 sec Blende 11.
Mein Plan ist, mir einen weiteren National 3057 Blitz zu beschaffen, um noch ein wenig mehr Blitzpower zur Verfügung zu haben.
Gruss Fraenzel
AW: Spielerei mit Blitzgeräten
So richtig habe ich das jetzt nicht verstanden...das heisst doch nur ,dass der Kleine(v.Großen gezündet) innerhalb der vorhandenen Zeit (1/60) auch zündet (mit voller Leistung?)soll er das denn nicht sowieso machen?
Gruß Jörg
AW: Spielerei mit Blitzgeräten
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Allerseits,
in dieser düsteren Zeit kommt man auf allerlei mehr oder weniger sinnreiche Ideen. Ich habe heute mal mit Blitzgeräten rumgespielt, weil in der letzten Zeit das Thema Blitzen hier häufiger aufkam.
Das Ziel meines Experimentes war, kann ich den Blitz eines Sklaven-Blitzgerätes auf den Sensor bannen.
Über ein Blitzkabel habe ich die Kamera mit dem Master (National 3057) verbunden. Das Blitzgerät wurde auf einem Stativ festgeschraubt und mittels eines Manfrotto-Klemmstatives zusätzlich ein weißer Schirm befestigt.
Das zeigt das 1. Foto.
In etwa 1 m Abstand habe ich ein kleines Metz-Blitzgerät auf einem Ministativ befestigt, wobei zwischen Blitzgerät und Stativ ein kleiner optischer Blitzauslöser eingesetzt wurde.
Und siehe da, das Blitzen des Sklaven wurde auf den Sensor gebannt (Foto 2).
In einem weiteren Experiment wollte ich den internen Blitz der Kamera als Master nutzen und den Sklaven damit auslösen - das ging leider überhaupt nicht - ich vermute mal ein Synchronisationsproblem.
Kameraeinstellungen waren M Modus, 1/60 sec Blende 11.
Mein Plan ist, mir einen weiteren National 3057 Blitz zu beschaffen, um noch ein wenig mehr Blitzpower zur Verfügung zu haben.
Gruss Fraenzel
Hallo Fraenzel,
verwundert gar nicht, weil der über den optischen Sensor des Slave gezündete Blitz gegenüber der Zündung des Kamera-Blitzes leider verlangsamt reagiert und zudem die TTL Messung Deiner Kamera bereits beim Blitzen mit dem internen sagte.. " huhu, ist genug Licht da.. ich mach das Blitzlicht mal aus und den Verschluß zu". Da war der Sklave noch längst nicht so weit, als das er sich hätte fotografieren lassen.
Soviel zum internen Blitz als Synchro Quelle.
Das ist einer der Gründe, weshalb ich mit Funksendern arbeite. Hier ist die Synchro einfach besser gegeben. Alternativ kannst Du es auch einmal versuchen, im Kamera Menue das Blitzen auf den 2. Vorhang umzustellen.
Weiß nicht, ob dies bei der 300D im Menue geht, aber dann wird der Blitz etwas später gezündet.
Über die Kabel Variante bleibt zu sagen, das ein über Kabel eingespeißtes Auslösesignal immer schneller sein wird, als das was ein optischer Sensor, wie in Deinem Fall, zur Erreichung seines "Triggers" an Lichtmenge benötigt.
Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, das Du den Blitz des Slaves auf diese Weise einfangen konntest. Er reagiert mit seiner vorgeschalteten Zelle eben erst, wenn die Intensität reicht. Er sammelt das direkte und reflektierte Licht, abhängig von seinem "Erfassungswinkel" und nicht durch einen klaren Impuls, wie bei der Kabel oder Funkbindung. Bei 1/60 ist dies noch möglich. Bei der Verdopplung auf 1/125 oder sogar 1/200 wird das auch kaum klappen.
LG
Henry