Nachtaufnahmen - welche Belichtungszeit ??
Mal so ne Frage:
Wenn ich ne Nachtaufnahme machen möchte (z.B. Skyline einer Stadt oder Leuchtreklame von Läden etc. bei Nacht), welche Verschlusszeit sollte ich da in etwa wählen und was mache ich mit der ISO-Einstellung ???
Gibts ne Chance auch mit ruhiger Hand (und richtiger Einstellung) ein gutes Bild hinzubekommen oder komme ich um ein Stativ nicht drumherum ?
Also, es sollen keine professionellen Nachtaufnahmen werden (wobei es natürlich schön wär wenn doch)... Eben nur hier + da mal ne paar (scharfe, schöne) Nachtaufnahmen, die möglichst nicht verwackelt sind..
Welche Einstellung sollte ich da mal probieren ?
Achso, ich rede von der PANASONIC LUMIX DMC-LX2
Freu mich über jede Antwort...
AW: Nachtaufnahmen - welche Belichtungszeit ??
Ohne Stativ wirds murks. Oder du hast eine Mauer/Bohnensack oder ähnliches, wo du die Cam drauflegen kannst und dann per Selbstauslöser auslösen.
Und wegen der Einstellungen an der Cam könntest du in der Galerie bei den Nachtaufnahmen mal nachsehen, was andere User für Einstellungen für welche Motive benutzt haben, um gewisse Effekte (Sternenlichter usw.) zu erziehlen. Daher sind die Exifs bei den Bildern ja auch immer wichtig und hilf- und lehrreich. Iso sollte auf jeden Fall unten bleiben....daher ja auch das Stativ.
Hier noch der Link zu den Nachtaufnahmen in der DCC-Galerie: http://gallery.digicamclub.de/4image....php?cat_id=15
AW: Nachtaufnahmen - welche Belichtungszeit ??
Alles klar, danke schonmal. Dann werd ich mich mal durch die Gallerien kämpfen... :)
AW: Nachtaufnahmen - welche Belichtungszeit ??
nen pauschalen Wert kann man da kaum nennen, da der ja vom Motiv abhängig ist.
Wenn du aus der Hand fotografieren willst, musst du halt versuchen mit offener Blende und hoher ISO eine möglichst kurze Belichtungszeit zu erreichen damit es nicht verwackelt. Stativ ist da also eindeutig vorzuziehen. Und wenn Stativ dann ISO auf 100 (oder was sonst der kleinste Wert ist) damit es möglichst wenig rauscht.
Ich fotografiere Nachts eigentl. immer im manuellen Modus. Da kann ich dann eine Blende vorgeben und mit der Belichtungszeit spielen, bis mir die Belichtung gefällt (angefangen beim Wert, den der Belichtungsmesser "vorschlägt").
Ciao
lammy
AW: Nachtaufnahmen - welche Belichtungszeit ??
Hier bringt auch manchmal die Programmautomatik gute Ergebnisse. Allerdings nur mit Stativ und Fernauslöser.
AW: Nachtaufnahmen - welche Belichtungszeit ??
Hallo!
Die Belichtungsmessung wird bei direkten Lichtern (zb Stadt) stark von diesen bestimmt, so dass die anderen Bereiche absaufen! Sobald ein Bild sowohl Lichter, als auch das "Beleuchtete" wiedergeben soll, ist der Kontrastumfang meist zu groß für ein normales Jpg-Foto! Da hilft nur ein DRI (ein Sandwich aus eine Belichtungsreihe) oder RAW mit einem DRI aus verschiedenen RAW-Konversionen! Dürfen die Lichter überstrahlt sein, so hilft eine Spotbelichtung auf bestimmte Bereiche, die man mittels Belichtungskorrektur noch "kalibrieren" kann (zb eine dunkle Mauer mit EV-1 oder so). Das ganze geht wirklich manuell am besten, und da der Film so billig geworden ist :D, stets eine Belichtungsreihe machen!
Ohne Stativ geht fast nix!
lg, HANS
PS. Sehr gutes Beispiel für Feuerwerk:
http://gallery.digicamclub.de/4image...35828#comments
AW: Nachtaufnahmen - welche Belichtungszeit ??
Hi,
habe mal eine Beispiel, ist zwar keine direkte Skyline aber vielleicht trotzdem hilfreich. Dieses Foto wurde mit Blende 8 bei 30 sec. Belichtungszeit gemacht.
http://img156.imageshack.us/img156/8...amabendnx1.jpg