Einstellungen für Lichtzelt-Aufnahmen?
Ich habe mich heute der Herausforderung gestellt, kleine und mittelgroße Objekte (4-30 cm) in einem Lichtzelt (80 x 80cm) zu fotografieren.
Eigentlich nicht schwer, dachte ich mir: Recht offene Blende, damit das Objekt schön vom Hintergrund freigestellt ist. Bei zu wenig Licht den Aufsteckblitz dazu, weil ich keine separaten Studioleuchten besitze. Soweit, so gut.
Leider war das Ergebnis frustrierend. Es entstanden nur wenige halbwegs brauchbare Fotos. Die meisten Bilder waren entweder überbelichtet, oder aber man sah die Falten des Hintergrundstoffes - trotz Blendenzahl 5.6 abwärts.
Die sonst letzte Rettung der Programmautomatik hat zwar zu beinahe perfekter Belichtung geführt, aber die Falten des Stoffhintergrundes ebenso perfekt betont. Die Falten waren auch manuell bei allen Blendeneinstellungen und Belichtungszeiten zu sehen. Objekt und Hintergrund sind im besten Fall ca. 70cm voneinander entfernt.
Kann mir jemand verraten, was ich da falsch gemacht habe?
Danke im Voraus, Kathi
AW: Einstellungen für Lichtzelt-Aufnahmen?
Hallo Kathi,
Weiß nicht ob Du da was falsch gemacht hast. Wenn es an Kleinobjekt Aufnahmen geht setze ich das Objekt auf ein Stück Papier das nach oben gekrümmt ist. Hab mit Stoff das gleiche Problem gehabt das Du erklärtest.
Gruss Haifisch
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Einstellungen für Lichtzelt-Aufnahmen?
Hallo Kathi,
da melde ich mich schon wieder.
Eine Kollegin stellt privat Schmuck her und sie bat mich, diese Teile werbewirksam abzulichten. Nach einigem Experimentieren kam ich auf eine einfache Hohlkehle aus Pappe und die Beleuchtung mit einem externen Blitz mit ´ner Kelloggstüte als Diffusor drauf.
Kamera im manuellen Modus, 35 mm WW-Objektiv, ISO 200, Blende 11, 1/60 sec Belichtungszeit.
Hier mal meine Ausrüstung und das Ergebnis.
Könntest Du mal Dein Lichtzelt zeigen, dann kann man evtl. weitere Tipps geben.
Gruss Fraenzel
P.S. das Stativ ging ja für nen Euro weg, hast Du es Dir geschnappt?
AW: Einstellungen für Lichtzelt-Aufnahmen?
Hallo Haifisch, danke für Antwort und Tipp. Ich habe inzwischen einen kleinen Tisch in das Lichtzelt gestellt, und weißen Karton an der Vorderkante des Tisches und an der hinteren oberen Kante des Lichtzeltes befestigt - quasi einen kleinen Fotografiertisch in das Lichtzelt gebaut. Die Falten sind damit natürlich behoben.
An sich gibt es ja noch die Möglichkeit, die Schärfeebene tatsächlich hauchdünn zu machen - aber dann werden die Objekte, die ich fotografieren möchte, ja auch außerhalb dieser Schärfeebene unscharf.
Mit dem Tonkarton ist das zwar alles etwas improvisiert und verringert die nutzbare Fläche, aber bevor ich die Falten in Kauf nehme, ist das die eindeutig bessere Lösung.
Hat denn niemand sonst das Problem? Sind alle Lichtzelte außer meinem einwandfrei? Dann erblasse ich vor Neid...
Viele Grüße
Kathi
AW: Einstellungen für Lichtzelt-Aufnahmen?
Hallo Fraenzel, Deine Konstruktion funktioniert ja super, das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!
Das Lichtzelt ist so eines, nur größer: http://www.pearl.de/a-PE3414-1123.shtml
Es ist stabiler, als es im Netz wirkt, nur ist leider der beigefügte weiße Stoffhintergrund ein zusammengefaltetes Tuch aus demselben Material wie das Zelt selbst.
Ich werde mir wohl einen passgenauen weißen Karton besorgen, den ich dann in die hintere obere Kante und die vordere untere Kante klemme, oder eben die Lösung mit dem hineingestellten Tischchen beibehalten. Das hat auch den Vorteil, dass die Objekte nicht auf dem Boden stehen, sondern etwas erhöht sind - und somit sind sie einfacher aus unterschiedlichen Perspektiven zu fotografieren, finde ich.
Vielen Dank für den Tipp,
Gruß, Kathi
P.S.: Ja, das Stativ ist meins :bananajoeFreue mich riesig darauf. Es gingen dieses Wochenende auch wieder viele von Linhof recht günstig über die virtuelleTheke...aber zwei Stative an einem Sonntag zu ersteigern, ich weiß nicht... :devil2: