Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Adapter C/Y auf Canon EOS ohne Fummelei
Immer wenn es um Objektive mit C/Y-Bajonett geht, kommt auch der Hinweis auf die elende Fummelei, wenn Objektiv und Adapter voneinander getrennt werden sollen.
Grund dafür ist die Feder am Adapter , die in die Kerbe am Objektivbajonett einrastet und den Adapter so am Objektiv nahezu unlösbar hält.
Dieser Umstand hat mich genervt, und so habe ich kurzerhand die Feder vom Adapter abgeschraubt. Und was soll ich sagen: Es hält auch so!
Die entfernte Feder ist nämlich nicht die einzige. Es gibt am Adapter noch drei weitere Federn (Siehe Bild 1 - der Langschlitz), die beim Eindrehen des Adapters aufs Objektiv die beiden gegeneinander pressen und somit festhalten.
Anhang 6108 Bild 1 Anhang 6107 Bild 2
Wichtig bei diesen Federn ist dann, daß diese wirklich gut pressen und einen guten Halt bieten. Dies erreicht man ggf. duch Spreizen der Federn. Dazu einfach einen kleinen Schraubendreher in den Langshlitz stecken und das ganze etwas aufbiegen.
Ebenfalls wichtig ist, daß der Adapter eine Anschlagschraube hat (Bild 2), damit das Objektiv beim Eindrehen in den Adapter nicht durchdreht, sondern einen festen Anschlag hat. Meine beiden Adapter haben beide diese Schraube, aber bei der Vielzahl der Anbieter muß das nicht bei jedem Adapter so sein.
Ich habe jetzt mal einen meiner Adapter so modifiziert und alle meine C/Y-Objektive halten bombenfest und lassen sich auch sicher bedienen ohne Wackeln und Verdrehen. Jetzt kann sogar der Adapter beim Objektivwechsel in der Kamera bleiben - genial! Meine EOS 450D mutiert damit zur "Yashicanon!" :peace:
Jetzt werde ich gas ganze einem Langzeittest unterziehen, um Praxis- und Langzeittauglichkeit zu untersuchen. Mal sehen ob im Laufe der Zeit vielleicht die Federkraft der drei Andruckfedern nachläßt. Wenn alles funktioniert, kann ich auf die Rastfeder am C/Y-Adapter sehr gerne dauerhaft verzichten, ebenso auf den Erwerb weiterer Adapter. Das gesparte Geld stecke ich dann lieber in Objektive :D.
Für Nachahmer: Objektiv und Adapter sind dann nur noch geklemmt, aber nicht mehr gegeneinander verriegelt! Der dauerhafte Halt hängt sicher von der Qualität und Material des verwendeten Adapters ab. Mein Testadapter ist aus Edelstahl. Deswegen: Nachahmung auf eigene Gefahr ;).
AW: Adapter C/Y auf Canon EOS ohne Fummelei
Zitat:
Zitat von
Loeffel
Für Nachahmer: Objektiv und Adapter sind dann nur noch geklemmt, aber nicht mehr gegeneinander verriegelt! Der dauerhafte Halt hängt sicher von der Qualität und Material des verwendeten Adapters ab. Mein Testadapter ist aus Edelstahl. Deswegen: Nachahmung auf eigene Gefahr ;).
Wichtige Warnung!!
Einem Fotofreund von mir ist mal ein teures Zeiss-Objektiv (ich glaube das 2.8/135) von seiner 5D gefallen, weil der C/Y-EOS-Adapter nicht richtig verriegelt war.
Ich würde ehrlich gesagt nicht damit herumspielen. Gerade die C/Y-Adapter sind ohnehin unberechenbar.
Die beste Lösung ist immer noch für jedes Objektiv einen eigenen Adapter zu haben.
Irgendwann wird das zwar teuer, aber es lohnt sich.
Ich habe für jedes der Objektive, die ich häufiger benutze einen eigenen Adapter und ihn speziell an das Objektiv angepasst.
Dazu habe ich noch 2 oder 3 "freie" Adapter, die immer dann benutzt werden, wenn mal ein selten genutztes Objektiv an die Reihe kommt.
So komme ich gut und sicher damit klar.
AW: Adapter C/Y auf Canon EOS ohne Fummelei
Ja, Carsten, Du hast natürlich recht und es ist gut, daß auch Du noch einmal auf das Risiko hinweist. Bei großen, schweren und teuren Objektiven wäre ich auch verdammt vorsichtig.
Da ich solche C/Y-Objektive nicht besitze, werde ich es dennoch für mich mal testen. Da kommt einfach der Forscherdrang bei mir wieder mal durch - getreu dem Motto: Dem Inschenör is nix zu schwör :).
Für alle mit Forscherdrang gilt - wie für mich auch: Vorsicht! Ein gewisses Risiko für das Ablösen des Objektivs aufgrund der fehlenden Verriegelung besteht.
AW: Adapter C/Y auf Canon EOS ohne Fummelei
Ich würde diese Drehsperre nie und nimmer entfernen! Logischerweise kann man dann die Objektive nicht an der Kamera wechseln, da erst der Adapter befummelt werden muss. Aber wie leicht bekommt die Optik einen "Dreher" und das war’s dann.