Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Yashica ML 2.8/135 mm
Nochmal ein Yashica ML: mein Yashica ML 2,8/135mm.
Das Objektiv erreichte mich zusammen mit einem Yashica ML 1,4/50mm (Vorstellung folgt demnächst) in absolut neuwertigem Zustand.
Zu den technischen Daten:
Länge 92mm
Durchmesser 63mm
Gewicht 420g
Filtergewinde 52mm, integrierte ausziehbare Sonnenblende.
6 Blendenlamellen, Blendenstufen 2,8-4-5,6-8-11-16-22 in ganzen Schritten.
Der Fokusweg von 1,5m (Nahgrenze) bis unendlich beträgt eine halbe Umdrehung.
Die Haptik ist identisch mit meinem Yashica ML Macro 2,8/55mm, das hier bereits vorgestellt wurde. Die gleiche Präzision beim Blendenrasten und der gleiche zugleich feste und geschmeidige Lauf des angenehm breiten Fokusringes.
Anhang 5471
Im Vergleich mit meinem Pentacon electric 2,8/135mm MC ist das Yashica deutlich kompakter (1,8 cm kürzer und - naja, immerhin - 2mm "dünner")
Anhang 5470
Wie schlägt es sich optisch ?
Hier habe ich das Yashica ebenfalls mit meinem Pentacon electric 2,8/135mm MC an meiner EOS 450D verglichen.
Als Motiv dient mir zunächst mein CD-Regal aus etwa 2,50m Entfernung.
Bei Offenblende (2,8) ist das Yashica im gesamten Bildbereich schärfer als das Pentacon, neigt aber an scharfen Hell-Dunkel-Übergängen (schwarze Schrift auf weißem Grund oder umgekehrt) zu Überstrahlung. Insgesamt wirkt das Bild bei Offenblende jedoch ein wenig flau und matschig.
Ab Blende 4 sind dieser Eindruck sowie die Überstrahlungen kein Thema mehr. Das Pentacon holt erst ab Blende 5,6 bei der Schärfe deutlich auf. Dennoch bleibt das Yashica bei allen Blendenstufen immer eine Spur schärfer als das Pentacon.
Ein Abfall der Schärfeleistung in den Randbereichen ist beim Yashica am Crop nicht erkennbar.
Auch sind im direkten Vergleich beim Yashica deutlich schwächere CA's auszumachen.
Für das Bokeh hier ein Beispielbild bei Offenblende:
Anhang 5472
Insgesamt ist das Yashica ab Blende 4 sehr gut nutzbar und bildet mit kräftigen und warmen Farben kontrastreich ab. Der Bildeindruck ist meinem 55er Yashica ML Macro sehr ähnlich (beide stammen ja auch aus der gleichen Baureihe Yashica ML).
Aufgrund der besseren optischen Leistung im direkten Vergleich meiner beiden Exemplare Yashica und Pentacon, der kompakteren Bauweise, der angenehmeren Haptik sowie der etwas geringeren Nahgrenze (1,5m statt 1,7m beim Pentacon) gebe ich dem Yashica den Vorzug in meiner kleinen (und so soll es auch bleiben!) MF-Objektivsammlung. Das Pentacon wird meine Sammlung daher zugunsten des Yashica verlassen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Yashica ML 2,8/135
Noch einmal zwei Beispielbilder vom heutigen Abendspaziergang bei einsetzender Dämmerung:
beide freihand, Iso 200 und unbearbeitet:
Anhang 5516 Blende 5.6, 1/200
Anhang 5517 Blende 4, 1/160
Anhang 5518 und ein 100% Crop daraus