Leica R-Objektive was bedeutet der Zusatz SL/SL2
Hallo,
da ich in der letzten Zeit öfters mit einem Elmarit-R 35 an meiner 450D Bilder geschossen habe und mittlerweile total begeistert von dem Teil bin, habe ich mich im Netz mal nach weiteren Leica Brennweiten umgeschaut.
Dabei habe ich jetzt schon des öfteren Leica-R Objektive mit dem Zusatz SL/SL2 gesehen. Kann mir jemand vielleicht erklären was das genau bedeutet ? Sind diese Objektive Anschluss- bzw. Adaptermässig das gleiche wie die "normalen" Leica-R Objektive und lassen sich problemlos an EOS-DSLR´s adaptieren oder gibt es da vielleicht Unterschiede. ?
In den Threads hier habe nichts dazu gefunden, falls ich was übersehen haben -sorry.
Danke schon mal,
Tom
AW: Leica R-Objektive was bedeutet der Zusatz SL/SL2
Für die Adaptierung (heißt das so?) an eine EOS ist das irrelevant.
Diese "frühen" Leica-Linsen waren für die Leicaflex SL gedacht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Leica_C...2.80.931974.29
AW: Leica R-Objektive was bedeutet der Zusatz SL/SL2
Zitat:
Zitat von
Flying Tom
Hallo,
da ich in der letzten Zeit öfters mit einem Elmarit-R 35 an meiner 450D Bilder geschossen habe und mittlerweile total begeistert von dem Teil bin, habe ich mich im Netz mal nach weiteren Leica Brennweiten umgeschaut.
Dabei habe ich jetzt schon des öfteren Leica-R Objektive mit dem Zusatz SL/SL2 gesehen. Kann mir jemand vielleicht erklären was das genau bedeutet ? Sind diese Objektive Anschluss- bzw. Adaptermässig das gleiche wie die "normalen" Leica-R Objektive und lassen sich problemlos an EOS-DSLR´s adaptieren oder gibt es da vielleicht Unterschiede. ?
In den Threads hier habe nichts dazu gefunden, falls ich was übersehen haben -sorry.
Danke schon mal,
Tom
Hallo, um es ein wenig ausführlicher zu machen.
Es gab die Leicaflex I, zu der eine kleine Anzahl Objektive verfügbar war.
(Glaub es waren nur 4 Stück, das 35er, das 50er, das 90er und das 135er.
Diese verfügten nur über eine Steuerkurve.
Wenn Du die Rückseite eines R - Objektives ansiehst, so findest Du dort eine metallische Steuerkurve, die angeschnitten ist.
Mit Erscheinen der Leicaflex SL wurden 2 Steuerkurven eingebaut, da die Lichtmessung nun durch das Objektiv erfolgte (TTL-Messung). Die erste Leicaflex hat noch einen aussen liegenden Belichtungsmesser gehabt.
Die Anzahl dieser Steuerkurven sagt Dir, zu welcher Kameraserie das Objektiv gehort.
Also eine Steuerkurve für die Leicaflex I, zwei Steuerkurven für die Leicaflex SL und SL2.
Mit Erscheinen der Leica R-Serie wurden diese 1- und 2 Cam Versionen um einen treppenförmigen schwarzen "Treppe", den sogenannten Steuernocken ergänzt. Dieser teilt nun Anfangsöffnung und die Blendeneinstellung über die "Treppe" mit.
Die Objektive mit 1 oder 2 Steuerkurven sind an den Leica R Modellen nur mit Arbeitsblende mit korrekten Belichtungswerten zu betreiben.
Für die Adaptierung der alten Leica Objektive der R-Serie an digitale Kameras spielen diese Feinheiten keine Rolle. Lediglich wenn Du vorhast, so wie ich, auch mit eine Leica R3, R4, R5 oder höher noch zusätzlich analog zu fotografieren, solltest Du diese Unterschiede kennen.
Leica R Only Objektive (also die letzte Bauart) haben nur noch die Steuertreppe und keine Kurven mehr, seind also nicht mehr abwärtskompatibel...
Du bekommst dann das Objektiv nicht mehr an die Leicaflex/SL/SL2..
Man spricht im englischen von 1-, 2-Cam oder 3Cam Objektiven.
Die 1Cam sind die Leicaflex 1 Objektive gemeint, mit 2Cam die zur Leicaflex SL und SL2 und mit der 3 Cam Version die Objektive, die an allen also Leicaflex I, Leicaflex 1 und Leicaflex SL/SL2 und Leica R Kameras zu betreiben sind.
LG
Henry
AW: Leica R-Objektive was bedeutet der Zusatz SL/SL2
Vielen Dank Carsten und Henry für die Infos,:beten:
besonders auch für die Erklärung zu den unterschiedlichen Steuerkurven. Das hatte ich zwar auch schon oft gelesen konnte das aber nicht richtig einordnen.
>>
Glaub es waren nur 4 Stück, das 35er, das 50er, das 90er und das 135er
>>
Genau den Brennweitensatz, nicht ubedingt alles in gleicher Version (OK statt des 50er vielleicht das 60er Makro wenn ich es mal als Schnäppchen sehe) hoffe ich mir im Laufe der Zeit zuzulegen. Ich denke wenn ich schon etwas "nur" manuelles kaufe, dann etwas gescheites. Ich kann die Leidenschaft zum Sammeln und Ausprobieren aller möglichen Objektive zwar ziemlich gut nachvollziehen, bin aber bisher davon verschont geblieben :-). :peace:
Lieber einmal etwas Vernünftiges dann aber nur einmal, so zumindest meine Devise :-). Naja mal sehen wie ich das in einem Jahr sehe...
Gruß, Tom
P.S. Das mit dem "nur" manuell war ironisch gemeint. Ich hab als kleiner Knirps das erste mal mit einer uralt Cam meines Vaters fotografieren dürfen. Da war alles manuell, sogar der Entfernungsmesser war ein externes Teil, das man auf den Bltzsucher gesteckt hat und dann die gemessene Entfernung an der Kamera einstellen musste... Mir macht es sogar ziemlichen Spass an den alten Objektiven wieder alles mögliche rumdrehen zu können.
AW: Leica R-Objektive was bedeutet der Zusatz SL/SL2
Gern geschehen Tom,
die vier von Dir genannten Objektive sind auch die wohl beliebtesten und nachhaltigsten der alten Objektve.
Das 35er, das Du schon hast, ist super. Ein 50er 2/50 Summicron ist im manuellen Bereich kaum zu toppen und anerkannter Weltstandard.
Das 90er Elmarit 2.8 ist ein hervorragendes Portraitobjektiv, das mit sehr schöner Schärfe und unglaublichen Kontrasten zu überzeugen vermag.
Das Elmarit 135mm/2.8 ist nach meiner Ansicht ebenfalls ein sehr, sehr gutes Objektiv, das zumindest bei mir alle anderen 135er (und ich hatte viele von denen) hinter sich läßt.
Als Festbrennweite würde ich noch unbedingt das 28mm Elmarit empfehlen und ein 180er in der 2.8er Ausführung.
Mit etwas Glück kann man diese Objektive allesamt für den Preis einer Canon L - Linse in 2.8er Lichtstärke erhalten und wird damit sicher zufriedener sein, wenngleich kein AF und mühseligerem Arbeiten...
Es ist eine gute Idee, sich nicht erst durch den gesamten eBay Park an preisgünsitgen Objektiven durch zu wühlen, um dann doch bei 2 oder 3 Marken zu landen.
Leica, Zeiss und Nikon sind meine Favoriten nach der insgesamt langen Testerei durch diverse Brennweiten und Herstellern.
LG
Henry