Warum manuelle Objektive an DSLRs häufig überbelichten
Hi,
vor einiger Zeit stand die obige Frage hier im Forum mal im Raum (http://www.digicamclub.de/showpost.p...0&postcount=18).
In diesem Artikel zu den Steuernocken der Leica-R Objektive gibt es dazu einige interessante Fakten:
http://www.l-camera-forum.com/leica-...R-Steuernocken
Wie die Hintergrunde bei anderen Herstellern aussehen, ist mir nicht bekannt, aber ich vermute es gibt ganz ähnliche Mechanismen.
Viele Grüße
AW: Warum manuelle Objektive an DSLRs häufig überbelichten
Hallo Fenne,
genau so schaut es aus.
Bei den Leica R Objektiven an den Canon Kameras ist anzuraten,
eine Belichtungsmessung bei Offenblende vorzunehmen und im Histogramm anzusehen, ob eine Korrektur notwendig ist. Diese liegt, wie berichtet in den meisten Fällen bei 2/3 Blendenstufen. Nach meiner Ansicht und Erfahrung darin begründet und wie in dem Wiki auch korrekt beschrieben, das die Anfangsöffnung des Objektives nicht elektronisch übertragen wird. Dies war zu Beginn der "Offenblenden - Ära" das wichtigste Kriterium, um dem Belichtungsmesser mitzuteilen, welches Objektiv er vor der Öffnung hat. Dies geschieht bei den AF Objektiven halt über die elektrischen Kontakte
in einem eigenen Protokoll.
Bei MF Objektiven geht es wegen des Fehlens dieser Info darum, den bei Offenblende ermittelten Wert unter Berücksichtigung der 2/3 Korrektur im rein manuellen Modus bei Abblendung herunter zu rechnen. Hab das an verschiedenen Stellen schon desöfteren geäußert.
Dann passt es, zumindest bei meinen 6 Leica Objektiven mit den Belichtungen.
LG
Henry
AW: Warum manuelle Objektive an DSLRs häufig überbelichten
An einer Praktina, Contax oder Zorki, also so altem Zeuch, habe ich weder Nocken noch Kontakte. Aber komisch - die Fotos sind dennoch in der Regel richtig belichtet.
Glücklicherweise funktioniert diese Art der Fotografie auch bei neueren Kameras.
Ich kann nur den Rat geben: Belichtungsmesser einsetzen, Zeit und Blende im Griff haben und gut ist’s.
AW: Warum manuelle Objektive an DSLRs häufig überbelichten
Zitat:
Zitat von
praktinafan
An einer Praktina, Contax oder Zorki, also so altem Zeuch, habe ich weder Nocken noch Kontakte. Aber komisch - die Fotos sind dennoch in der Regel richtig belichtet.
Glücklicherweise funktioniert diese Art der Fotografie auch bei neueren Kameras.
Ich kann nur den Rat geben: Belichtungsmesser einsetzen, Zeit und Blende im Griff haben und gut ist’s.
Eben!
AW: Warum manuelle Objektive an DSLRs häufig überbelichten
Mein Summi macht für gewöhnlich auch keine Probleme.