-
Nahlinse, welche?
Hallo!
Ich möchte meinem Objektiv (67er Gewinde) ein Nahlinse verpassen!
Soweit so gut, allerdings möchte ich erstmal, zum ausprobieren halt 'ne Preisgünstige anschaffen.
Habt ihr Erfahrung damit?
Welche Marken könnt ihr empfehlen? Bin auf die von Hama, Enjoiyourcamera, usw. gestoßen.
Was haltet ihr von den 'Billigsets (ca. 50 Euro 4 Linsen)?
Oder soll ich doch lieber in die Vollen gehen und gleich bei B & W landen?
Fragen über Fragen...:donk
-
AW: Nahlinse, welche?
Ich verwende an der F1 eine Hoya +3 Nahlinse und die ist sehr gut. Kann ich empfehlen.
Die Canon 500D Nahlinse hab ich auch noch rumliegen, ist auch nicht schlecht, aber die Hoya ist wesentlich besser. Die Bilder werden detailreicher und vor allem schärfer.
-
AW: Nahlinse, welche?
Ein einfaches Linsenset ist zwar schön zum Spielen, aber Du mußt auch mit den Randverzerungen leben. Wenn Du jedoch ernsthaft mit der Macrolinse arbeiten willst, solltest Du eine achromatische Linse wählen, weil hier durch das nahtlose Aufeinanderfügen von Linsen aus unterschiedlichen Gläsern keine Randverzerrungen auftreten.
Ich habe mir die DHG Achromat +5dpt Macro-Linse von Soligor (Hat mich 79,--€ gekostet, komme damit auf 1:1.) zugelegt. Damit muß ich allerdings noch ein wenig üben, weil die Schärfentiefe schon sehr gering ist, da genügt die kleinste Bewegung, und man ist aus der Schärfeebene raus. Sollte man nur in Verbindung mit Stativ und Fernauslöser verwenden... Jedenfalls wünsche ich Dir viel Spaß damit.:peace:Und Klaus/Orkans kann Dir sicher auch einiges dazu erzählen, der hat schon etliche Zusatzlinsen-Macros in die Galerie eingestellt.
-
AW: Nahlinse, welche?
Wie schon geschrieben, kommt es darauf an, wie oft und wie "ernsthaft" du solch eine Linse nutzen möchtest.
Ich habe gestern in der Bucht zwei B&W-Nahlinsen für das Leica Summicron gewonnen. Darauf bin ich sehr gespannt.
Bisher habe ich eine von Chinon und eine von Sigma genutzt und beide sind absolut zu gebrauchen.
-
AW: Nahlinse, welche?
Abend!
Carsten, eine Frage:
das Summi ist ja nicht gerade ein Makro, aber mit einem Achromaten (2fach), da halbiert sich die Naheinstellgrenze, ist das korrekt?
Oder bleibt die und das Objekt wird doppelt so groß - schon eher, oder ?
-
AW: Nahlinse, welche?
Da eine Nahlinse eine positive Dioptrinzahl hat, ermöglicht sie es, den Abstand zum fotografierten Objekt zu verringern. Durch die Linse wird so die Brennweite des Objektivs verkürzt. Der Objektivauszug bleibt jedoch gleich, sodass eine kürzere Aufnahmeentfernung erreicht werden kann. So habe ich das in Erinnerung.
-
AW: Nahlinse, welche?
Danke, alles klar ! Dafür geht unendlich verloren, man verschiebt in Richtung Makro - wie macht sich das Summichron als "Makro" ?
-
AW: Nahlinse, welche?
Ich kann die Canon 500D Nahlinse empfehlen.
-
AW: Nahlinse, welche?
Ich habe mit den Minolta Vorsatzachromaten die besten Erfahrungen gemacht. Bildquali sehr gut, verzerrungen deFacto nicht zu sehen und sehr robust, Habe sie schon seit 30 jahren und die Linsen habe schon viel aushalten müssen.
-
AW: Nahlinse, welche?
Hi...
habe mir jetzt doch ein vernünftiges Glas gekauft, das von Hoya +4 nämlich. Thanxx @ Hercules...
Grund: Du kaufst Dir eine Objektiv für ein paar hundert Euronen und dann sollst Du 'ne Scherbe dranschrauben. Nee, doch nicht...
Auf jeden Fall sind die Tests begeisternd, die Linse ist einfach klasse...