Welches "Immerdrauf" nutzt Ihr an Eurer DSLR??
Moins Forum,
mich wuerde mal interessieren was fuer eine Kombi Ihr nutzt?? Welches Gehaeuse mit welchem "Immerdrauf" und wie Ihr ueber diese Kombi denkt!
-Was schaetzt Ihr an dem "Immerdrauf"?
-Was koennte besser sein?
-Was wuerdet Ihr Euch wuenschen (keine Fantastereien!)??
Ich bin mit dem Canon EF-S17-85IS und der 20D super gut zufrieden. Gewicht, Groesse und Leistung ueberzeugen mich in fast allen Situationen. Das einzige was ein wenig besser sein koennte ist die Akku-Laufzeit in der Kombination, kann aber auch daran liegen, das meine Akkus schon ein wenig "aelter" sind... ;)
LG,
Klaus
AW: Welches "Immerdrauf" nutzt Ihr an Eurer DSLR??
Immerdrauf:
Pentax *ist DL2 + smc-DA 40 Limited
Vorteile des Pancake:
-brutal gute Abbildungsleistung
-rattenscharf
-Vignettierung, was ist das???
-erschwinglich
-praktisch (wenns mal plötzlich anfängt zu schiffen, kann man die Kamera schnell in die Jackentasche stopfen
-ein Traum für Hochkantaufnahmen
-schneller AF
-Qualität auf dem Niveau der M42-Takumare und K-Objektive
-leicht (90g)
-unauffällig (super für schnelle diskrete Einhandaktionen)
-30 Jahre Herstellergarantie
-an jüngeren elektronischen Pentaxen voll kompatibel, da KB-Kreis voll ausgeleuchtet
Nachteile des Pancake:
-Mini-Fokusierring (ein Teil der Limiteds hat den gleichen Ring, aber doppelt)
-gut gemeinter Schraub-Objektivdeckel, aber sinnfrei, da es bereits bei der Auto 110 einen äußerst praktischen Snap-On-Plastikdeckel gab (deswegen: Deckel einfach weglassen, da die Metall-Streuli das Objektiv ja eh hervorragend schützt)
-Limited-Suchtgefahr
AW: Welches "Immerdrauf" nutzt Ihr an Eurer DSLR??
Hallo Klaus,
auf meiner EOS 5er hab ich inzwischen durch das Angenieux ein tolles "Immerdrauf" gefunden. Der Bereich 35-70 ist der doch meistgenutzte bei mir.
Es hat eine Lichtstärke von 2.5-3.3 und ist ein rein manuell zu bedienendes Objektiv.
Die Mehrzahl meiner Aufnahmen spielen sich im Bereich von 35-70 mm ab und da ist das "Angie" einfach super. Es ersetzt mir die FBs in diesem Bereich hervorragend und wenn ich mehr an Geschwindigkeit brauche, greife ich halt zum 70-200L oder zum 20-35 L.
Im Angie leider kein Autofokus und so eben die damit verbundenen Einschränkungen in der Geschwindigkeit. Auch die Sonnenblende ist alles andere als klug an dem Objektiv zu befestigen. Auch nervt der Wechsel zwischen den zwei mitgelieferten Sonnenblenden für die Endbereiche des Zooms, aber es ist auf jeden Fall lohnenswert.
Störend ist in jedem Fall auch die Größe des Objektives für den Bereich 35-70mm. Da gibt es bedeutend kleinere Konstruktionen in dem Bereich. Aber scheinbar war das nicht anders machbar, um die Präzision zu erreichen. Auch nervt, das der gesamte Tubus offen ist und nach Abschrauben des
mitgelieferten Filters direkt in das Innere des Objektives blickt, um dem gleiten der Linsengruppen zu zu sehen. Da muss man schon aufpassen, das sich da nicht Fremdteile in den Schneckengang verirren. Technisch gesehen ein hervorragendes Objektiv (das zählt für mich) aber sehr gewöhnungsbedürftige Ausführung einer Linse, die von Leica den Stempel bekommen hat....
Die EF Palette gerät bei mir immer weiter nach hinten im Vergleich zu den manuellen Linsen. Die AF Objektive sind mir insgesamt inzwischen zu steril und klinisch, ohne eigenen Charakter.
Was ich mir wünschen würde, wäre deshalb ein Objektiv zu finden, das mir das Flair des Angieneux mit den Annehmlichkeiten der Neuzeit verbindet.
(Aber da fällt mir ein, Du sagtest... keine Phantastereien!)
Deshalb bin ich immer noch auf der Suche nach dieser "Eierlegenden Wollmilchsau"..
Die Canon Palette vom 24-105er und dem 28-70 hab ich von denen schon durch und kann dem leider nichts abgewinnen.
LG
Henry
AW: Welches "Immerdrauf" nutzt Ihr an Eurer DSLR??
habe auf meiner Nikon D200 immer drauf:
- Batteriegriff (reicht für etwas mehr als 3000 Aufnahmen)
- Nikon 18-200mm mit Stabi (deckt die meisten Brennweitenbereicht ideal ab)
was ich mir wünschen würde: das gleiche Objektiv, nur mit einer höheren Lichtstärke, da es schon manchmal an die Grenzen stößt.
AW: Welches "Immerdrauf" nutzt Ihr an Eurer DSLR??
An der 40D habe ich fast immer das 100-400mm drauf, so ist sie schnell zur Hand, wenn ein Tier aufgenommen werden soll. Die Qualität des 100-400mm ist fantastisch, leider ist es etwas schwer. An der 20D ist fast immer das 17-85mm drauf, ein gutes Universalobjektiv mit guter Bildqualität.
Ich träume immer noch von einer leichten DSLR Ausrüstung, bis dahin nehme ich eben die SP590 zum wandern mit. :)
AW: Welches "Immerdrauf" nutzt Ihr an Eurer DSLR??
Hallo,
an meiner Nikon D300 habe ich seit Anfang April fast ausschießlich das Nikkor 16-85 VR montiert und bin ziemlich zufrieden, nur etwas lichtstärker könnts sein ...
AW: Welches "Immerdrauf" nutzt Ihr an Eurer DSLR??
Meist ein 50mm an der EOS 5D. Das kann dann ein Zeiss, ein Leica oder das Canon sein.
AW: Welches "Immerdrauf" nutzt Ihr an Eurer DSLR??
Als erstes hatte ich ein Tamron 28-300 an der 350D, doch das war mir irgendwann zu wenig Weitwinkel, doch das 18-55 war mir zu kurz.
Dann habe ich mir das Sigma 17-70 für die 350D gekauft. Das war sehr lange mein "Immerdrauf".
Als ich die 40D im Kit kaufte, war eine Weile das 17-85 IS mein "Immerdrauf", das habe ich aber abwechselnd mit dem Sigma 17-70 genutzt, je nach Laune.
An der 350D war das Nikkor 2.0/35 mein "Immerdrauf", dann das Summicron 2.0/50.
Für ein paar Tage hatte ich das Sigma 1.8/24 als "Immerdrauf" an der 40D, bis jetzt das Sigms 18-125 OS eingetrudelt ist. Ich glaube, das wird mein künftiges "Immerdrauf" an der 40D sein.
An der 350D wechselt eine manuelle Linse die andere ab...
AW: Welches "Immerdrauf" nutzt Ihr an Eurer DSLR??
An meiner EOS 450D ist das Sigma 18-125 OS HSM das Immer-Drauf meiner Wahl, weil
- gute Bildqualität
- deckt etwa 90% des normalerweise von mir benötigten Brennweitenbereichs ab
- Bildstabilisator
- verhältnismäßig klein und leicht
- preisgünstig
Lediglich eine etwas höhere Lichtstärke wäre machmal wünschenswert.
Für die restlichen 10% gibt's dann die Spezialisten wie Makro, Tele und meine Manuellen...
AW: Welches "Immerdrauf" nutzt Ihr an Eurer DSLR??
an der 400D war es das Sigma 17-70, welches bei der 40D aber zugunsten (nach ordentlichem Praxistest) dem 17-85 weichen mußte.
Die Kombination 40D+17-85 halte ich für sehr gelungen, da das Objektiv ausreichend schnell ist und mit dem Brennweitenbereich für die meisten alltäglichen Anwendnugen eine gute Abdeckung bietet. Nur wenns in die Natur geht, ist das 10-20 von Sigma per default drauf, weil 17mm (27mm KB) da oft zu wenig (ähm wohl eher zuviel) sind... ;)