70er-Jahre-Minolta-Ausrüstung
Moin Ihr Lieben,
mein künftiger Schwager hat von seinem Vater eine kleine analoge Minolta-Ausrüstung "geerbt" (der Gute lebt noch) ;)
Nun habe ich natürlich den Auftrag erhalten, mal zu schauen, wie diese Ausrüstung zu bewerten sei. Behalten wird er sie wohl nicht, deshalb geht es auch um möglichen Verkauf... Mein Lieber Schwager ist schwer Gehbehindert und kann nur mit einer Hand fotografieren - deshalb ist er mit seiner Panasonic FZ28 vollstens zufrieden...
Also, ich liste mal die Teile auf und bitte diejenigen von Euch, die sich mit einem oder mehreren Teilen auskennen um eine Bewertung der Qualitäten und/oder eines möglich zu erzielenden Preises:
Gehäuse:
Minolta XG-2 SN: 1263318
Objektive:
Minolta MD Rokkor 50mm 1:1,7 SN: 2630356
Minolta MD W.Rokkor 28mm 1:2,8 SN: 1196243
Vivitar 75-205 1:3,8 MC Macro Focusing Zoom SN: 22180378
Blitz:
Minolta Auto 200X SN: 3845228
Zur Kamera: Ich konnte sie nicht testen, weil die Batterien (wohl schon seeehr lange) leer sind. Optisch fast neuwertig und (als Statussymbol eines Polizeioffiziers *ggg*) offenbar selten benutzt scheint nur der Filmtransporthebel recht locker zu sitzen und die MC-Kupplung ein wenig "verharzt" zu sein. Die Bedienungsanleitung ist von 1977.
Die beiden Rokkore machen einen leckeren Eindruck und funktionieren mechanisch einwandfrei. Der alte Herr hat den Objektivdeckel des 28ers wohl mal verbummelt, dafür ist eine Original-Streulichtblende dabei und das Objektiv ruht in seinem Original-Lederköcher (dem man aber sein Alter ansieht).
Beim Vivitar scheint die Springblende das Zeitliche gesegnet zu haben (schließt sich keinen Milimeter, anders formuliert: die Lamellen sehe ich gar nicht *lol*). Trotzdem wäre ich aus reiner Neugier interessiert, was dieses Objektiv einmal getaugt haben könnte und was es im funktionstüchtigen Zustand für einen Wert hätte...
Der Blitz sieht wiederum vollkommen in Ordnung aus (da müsste ich mir mal ein paar Mignons besorgen... hat man ja heutzutage nicht mehr im Haus *ggg*). Auch dessen Bedienungsanleitung ist von 1977.
So, Ihr Lieben manuellen Vollblüter: Stürzt Euch drauf :hehehe:
Vielen Dank schon mal für Eure Bemühungen und
liebe Grüße
Henrik
AW: 70er-Jahre-Minolta-Ausrüstung
Bei einer analogen Fotoausrüstung interessiert heute (oder uns in diesem Forum) vor allem die Wiederverwendbarkeit der Optiken an modernen DSLR. Diese Kompatibilität ist bei Minolta ausschließlich zu den Sony Alpha Kameras gegeben, andere DSLR passen nicht. Daher sind die Preise für Minolta eher im Keller, von ein paar Ausnahmen abgesehen (Rokkor 50/1.2). Ich schätze den bei Ebay erzielbaren Wert der gesamten Ausrüstung auf ca. 50-100 EUR, wobei ich eher zu 50 EUR tendieren würde.
AW: 70er-Jahre-Minolta-Ausrüstung
Und es kommt noch schlimmer!
Diese Rokkore sind keine AF-Linsen. Und die alten MF-Rokkore kann man überhaupt nur an das 4/3 System (Oly) adaptieren. Auch Sony macht da nicht mit, denn das Auslagemaß stimmt überhaupt nicht.
Daher sind €50,- leider schon ein guter Preis für das gesamte Set! :(
AW: 70er-Jahre-Minolta-Ausrüstung
Danke für die Korrektur, Carsten. Den Unterschied "Minolta MD"/"Minolta AF" im Bajonett kannte ich noch nicht.
AW: 70er-Jahre-Minolta-Ausrüstung
Hallo Henrik,
zum Vivitar 75-205 1:3,8 MC Macro Focusing Zoom SN: 22180378 kann ich Dir sagen, dass ich das gleiche Objektiv allerdings mit M42 Gewinde habe. Der Hersteller ist die Fa. Kiron (zu erkennen an den ersten beiden Ziffern der SN).
Ich benutze es recht häufig mit Adapter an meiner Canon 300D, siehe z.B.
hier:
http://gallery.digicamclub.de/4image...46&mode=search
Übrigens kann man am Objektiv von Springblende auf manuelle Blende umstellen. Hast Du das mal probiert?
Gruss Fraenzel
AW: 70er-Jahre-Minolta-Ausrüstung
Moinsens Ihr Lieben,
vielen Dank für Eure Antworten - ich habe ja schon befürchtet, dass es so wäre. :eek:
Da ich alle Brennweitenbereiche mit besseren Objektiven abgedeckte habe (OM 1,4 + 1,8 50mm + ZD 2,0 50 Makro, ZD 2,8-4 12-60mm) habe ich leider nicht mal selbst Verwendung dafür. ;)
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Henrik,
zum Vivitar 75-205 1:3,8 MC Macro Focusing Zoom SN: 22180378 kann ich Dir sagen, dass ich das gleiche Objektiv allerdings mit M42 Gewinde habe. Der Hersteller ist die Fa. Kiron (zu erkennen an den ersten beiden Ziffern der SN).
Ich benutze es recht häufig mit Adapter an meiner Canon 300D, siehe z.B.
hier:
http://gallery.digicamclub.de/4image...46&mode=search
Übrigens kann man am Objektiv von Springblende auf manuelle Blende umstellen. Hast Du das mal probiert?
Gruss Fraenzel
Moin Fraenzel,
die "noch 'ne Dahlie" ist sehr gelungen :), aber wo kann ich denn am Objektiv von Spring- auf manuelle Blende umstellen :confused: Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir da helfen könntest...
Ich versuche sonst auch mal die Tage ein Bild vom Objektiv...
...naja eigentlich kann ich es gleich von allen Teilen machen (in Ersatz einer sonst benötigten Vitrine :ugly1:)
Aber beim Vivitar (das Bokeh sieht sehr schön aus) würde ich glatt noch was versuchen und mir nötigenfalls einen Adapter besorgen. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass die Blendenmechanik einfach "in Mors" ist :shocking:
Also, vielen lieben Dank nochmal und allerbeste Grüße
Henrik, der übers Vivitar jammern könnte...
edit: nach Hinweis "Sigma" wieder durch "Vivitar" ersetzt *ähemm*
AW: 70er-Jahre-Minolta-Ausrüstung
Sigma? Welches Sigma? Taucht in deiner Aufzählung oben gar nicht auf.
AW: 70er-Jahre-Minolta-Ausrüstung
Zitat:
Zitat von
wrmulf
Sigma? Welches Sigma? Taucht in deiner Aufzählung oben gar nicht auf.
Huhuuh,
vielen Dank wrmulf :o
natürlich Vivitar...
Da es heute ja nur noch Sigmas (neben Panaleica) als Objektive für Olympus gibt, und ich eben auch in alten "Besitztümern" beide Firmen vertreten hatte, habe ich "im Affekt" "Sigma" geschrieben.
Also, es geht nach wie vor ums "Vivitar 75-205 1:3,8 MC Macro Focusing Zoom"
Liebe Grüße
Henrik
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: 70er-Jahre-Minolta-Ausrüstung
Hallo Henrik,
hier mal ein Foto meines Vivitar (Kiron) 1:3,8/75-205 mm. Unterhalb des Blendeneinstellringes zwischen Blende 16 und 22 sieht man ein M für manuell.
Links davon kann man einen kleinen schwarzen Hebel erkennen mit dem man auf A für automatisch umstellen kann.
Sieht das bei Dir auch so aus?
Gruss Fraenzel
AW: 70er-Jahre-Minolta-Ausrüstung
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Henrik,
hier mal ein Foto meines Vivitar (Kiron) 1:3,8/75-205 mm. Unterhalb des Blendeneinstellringes zwischen Blende 16 und 22 sieht man ein M für manuell.
Links davon kann man einen kleinen schwarzen Hebel erkennen mit dem man auf A für automatisch umstellen kann.
Sieht das bei Dir auch so aus?
Gruss Fraenzel
Huhuuu,
ich bitte vielmals um Entschuldigung, dass ich die letzten Tage mal wieder total überlastet war und nicht zum Schreiben kam :o
vielen Dank Fraenzel, aber es kam, wie ich es dachte: mein 75-205er - und das habe ich dann wohl vergessen zu erwähnen - ist ein Schiebezoom :eek:
Ich habe keine Umschaltmöglichkeit....
Wie immer kann ich nur vertrösten, sobald als möglich ein Bild einzustellen. Die Optik liegt noch immer bei meinem Schwager und der wohnt in einer anderen "Stadt" (Eutin zu Lübeck) - die Entfernung ist überschaubar, aber ich bin nur Radfahrer und da sind mal eben 40-45Km dann doch kein Katzen- *ähm*- Löwensprung :D
Et kütt wie et kütt...
Ich bemühe mich....
Liebe Grüße
Henrik