Reflektoren, trapezförmig
Wer kennt eine Bezugsquelle für Reflektoren, keine runden oder ovalen, sondern trapezförmig ?
Ich möchte bei Portraits schräg von oben bouncen (Zebrabespannung- vorhanden) und von unten her die Kinn/Schattenpartien aufhellen, deshalb die Überlegung der trapezförmigen Ausführung, Aufstellung mit der langen Breitseite auf den Boden, schräg angekippt/angelehnt an Stativ. Evtl. blitze ich (Aufhellblitz von hinten links) und habe damit ein gewisses RTestlicht für die Aufhellung der Kinnpartie ...
Wobei ich noch am recherchieren bin, ob ich bessergestellt bin bei silbriger oder weißer Bespannung.
Jock-l
AW: Reflektoren, trapezförmig
Schau mal bei Foto Brenner nach.
AW: Reflektoren, trapezförmig
Ahh, weiter hinten habe ich solche gefunden, sogar als Ausführung mit Griff- den könnte man an das Lampenstativ anlehnen oder mit Halteklammern befestigen.
Hat wer Erfahrung im Ungang mit solchen Befestigungen , sollte halten- oder? Ich denke da an ein egewisse "Grundlast" bei AUßenaufnahmen, Wind u.ä.
Jock-l
AW: Reflektoren, trapezförmig
Bei Wind ist ein Helfer der beste Weg. Leider hat man nicht immer einen.
Es gibt spezielle Klammern mit denen man solche Reflektoren and Stangen befestigen kann. Diese Stangen lassen sich dann wiederum auf unterschiedliche Art und Weise aufstellen.
Ich habe mal bei einem Shooting zugesehen, bei dem ein recht starken Wind wehte. Der Fotograf (obwohl er nicht allein war) hatte die Haltestangen in Sonnenschirmständer gesteckt, die mit Wasser gefüllt wurden. :)
AW: Reflektoren, trapezförmig
Sonnenschirmständer ... eine tolle Idee ... ;)
AW: Reflektoren, trapezförmig
Hallo, ich habe mit Reflektoren noch gar keine Erfahrung. Habe in einem Fotomagazin eine Promotion gesehen, über die es bei pearl ein Reflektorenset günstig gibt. Allerdings haben die Dinger 'nur' 50 cm Durchmesser. Reicht das dann überhaupt oder sollte ich da eher auf welche mit 80 oder gar 100 cm setzen?
AW: Reflektoren, trapezförmig
Ich bilde mir ein mal gelesen zu haben, dass ovale und mindestens 100cm groß die besten Ergebnisse bringen soll.
Ob das zu trifft werden hoffentlich die Profis hier wissen. Wollte mir in naher Zeit auch welche zulegen und bin da noch am Zweifeln welche nun angebracht sind.
AW: Reflektoren, trapezförmig
Ist auch eine Preisfrage, wie ich gesehen habe. die bei pearl würde inkl. Versand 15 Euronen kosten, ansich kann man da zum Probieren erstmal nichts falsch machen.
Gruß, Thomas.
AW: Reflektoren, trapezförmig
Preisfrage steht hintenan- was nützt ein Schnäppchen, wenn das Material ein halbes Dutzend Einsätze übersteht und dann Nähte aufgehen u.ä. ? Leider gibt es hierzu wenig qualifizierte Meinungen im Netz zu finden (anscheinend kaufen Viele Zubehör in der Meinung, wenn es mal gebraucht wird- und setzen es dann weniger ein, vermute ich).
Inzwischen habe ich mit California Sunbounce und Lastolite Blitzaufsätzen gearbeitet, das deckt viele mögliche Einsatzgebiete ab, ist m.E. auch ordentlich für mobiles Arbeiten ausgelegt (eine Hochzeit bzw. Portraits darin sind hochdynamisch, schnelle Wechsel, andere Standorte bzw. Hintergründe gewünscht etc.). Daher ist der Druck nach zusätzlichen Bouncern nicht so hoch, mal sehen, wie es beim nächsten heimatlichen Shooting läuft- da steht der Wunsch einer Kollegin im Raum, dafür gibt es Zeit und Möglickeiten etwas zu probieren ... Zur Not kann ich überbrückungsweise mit Rettungsfolien probieren, wieviel das Reflektieren von unten überhaupt ausmacht- nicht daß ich da in falschen Annahmen rumschwebe ... :)
Jock-l
AW: Reflektoren, trapezförmig
Es macht schon eine Menge aus, wenn Du in gleissendem Sonnenlicht mit hohen Kontrasten zu kämpfen hast.
Die faltbaren Reflektoren sind gut, sollten aber abhängig davon, was Du aufhellen willst schon 100cm haben. Bei Portraits kommst Du Outdoor mit kleineren aus.
Bei Hochzeiten ist immer der zweite Mann angesagt und der muss selbst schnallen, worum es Dir als Fotograf geht. Zu schnell eilen die Ereignisse an Dir vorbei. Die Idee mit der "Rettungsfolie" ist keine schlechte, nur der passende "Bespannrahmen" will gefunden sein.
Bei Portraits habe ich die beste Erfahrung mit "Goldfolien" aus dem Bastelgeschäft gemacht. Die haben wir damals auf Styroporrahmen geklebt und das langte für das meiste.
LG
Henry