Minolta 1,4/50mm Hamburg

Hinzugefügt von trust
« Vorheriges Bild   |   Nächstes Bild »
Hits: 6.772  
von trust
 
Diese Kategorie einklappenDiastreifen 
‹‹Jetzt weiß ich, wer nachts rief   Auf dem Beobachtungsposten  Minolta 1,4/50mm Hamburg  Urbanes Wohnen   Wheel››
Druckbare Version Einem Moderator melden

  Beschreibung zu Minolta 1,4/50mm Hamburg

Diese Kategorie einklappen

Beschreibung von trust

trust
Hamburger Hafen mit Blick auf die Elbphilharmonie

Kommentare zu Minolta 1,4/50mm Hamburg (4)

  1. #1 Jack ombrilla
    hi
    hast du drauf im PS od. dergl ein wenig herumgestempelt, meiner Ansicht nach fehlt da was???
    cu Jack
  2. #2 trust
    Hallo
    Habe in corel draw / paintshop die Sättigung erhöht, einen Farbausgleich auf 5999°K gemacht und den Kontrast erhöht. Sonst ist alles wie es am Sonntag war.
    Cu Hans-Walter
  3. #3 Fraenzel
    Hallo Hans-Werner,
    wie lange es wohl dauern wird, bis diese leidigen Kräne endlich verschwunden sind ...
    Schade, dass diese Seile an den Kränen etwas merkwürdig ausschauen. Das liegt vermutlich an der Redzierung auf das hier vorgeschriebene Pixelformat - das müßte aus meiner Sicht eigentlich besser gehen.
    Gruss Fraenzel



















    g
  4. #4 trust
    Hallo Fraenzel
    Tja, eine etwas unglückliche Geschichte mit der Elbphilharmonie. Und wenn sie dann fertig ist, dann muss sie auch angemessen bespielt werden mit großen Namen.
    Lassen wir uns mal überraschen. Anfänglich war ich ja skeptisch was die ganzen neuen Bauten in der Hafen-City betrifft, aber es ist immer voll. Überhaupt zieht Hamburg immer mehr Touristen an und der Hafen lebt und Wimmelt. (Und alle tragen SLR-Kameras über der Schulter ) Das gefällt mir eigentlich, wenn es lebt.
    Die Verspannung der Krähne sieht im Orginal gut aus. Das liegt and der reduzierung des Formats. Ich war überhaupt sehr erstaunt wie gut das Minolta 1,4/50mm abbildet.
    Das hätte ich mir 1975 als 15-Jähriger auch nicht träumen lassen, das ich dies Objektiv mal an einer Digitalen Kamera benutzen würde. Damals gab es noch nicht mal Taschenrechner.
    Wir haben Logarithmentafeln und Rechenschieber benutzt.
    Lang ist's her.
    Lieben Gruß
    Hans-Walter
+ Schreiben Sie ihren Kommentar hier