-
#1
12.11.2012 20:43
Danke für Deinen Kommentar, Dario.
Ich habe ziemlich viel auf diesem Foto "herumgekaut". Letztendlich entsprach dieser Lichteindruck meiner Erinnerung am ehesten.
Gruss Fraenzel -
#2
13.11.2012 11:34
Interessant, ich habe noch nie einen so flachen, schwach gekrümmten Regenbogen gesehen. Würde mich mal interessieren wie das zustande kommt. Welche Tageszeit war es denn - ich tippe auf eine relativ hoch stehende Sonne.
Licht und Stimmung kommen auf meinem Monitor gut rüber: Etwas düster aber trotzdem leuchtend -
#3
13.11.2012 14:58
Zitat von Helge
vielen Dank für Deinen Kommentar. Mir war Deine Beobachtung mit dem flach gekrümmten Regenbogen gar nicht aufgefallen.
Meine kurze Recherche im Netz ergab: Wenn die Sonne mehr als 42° über dem Horizont steht, ist kein Regenbogen sichtbar. Und je tiefer die Sonne steht, um so breiter erscheint der Regenbogen.
Wie man den EXIF´s entnehmen kann entstand die Aufnahme am 18.06.2011 um 16:18 MESZ und zwar in Pajala (ca. 67° N und 23° E). Einem Planetariumsprogramm zu Folge stand die Sonne dort zu diesem Zeitpunkt ca. 30° über dem Horizont.
Gruss Fraenzel -
#4
14.11.2012 07:50
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe auch noch mal etwas gesucht und habe die Sache so verstanden, dass der Regenbogen umso weiter über den Horizont hinausgeht je tiefer die Sonne steht. Bei Sonnenauf- oder Untergang ist es fast ein Halbkreis, bei 42° Höhe der Sonne lugt er nur gerade so über den Horizont. Und bei ca. 30° schaut entsprechend nur ein kleiner Teil relativ flach über den Horizont. So etwas sieht man aber relativ selten, denn die Sonne muss ja sozusagen "unter" die Wolken in den Regen hineinleuchten können und das kommt natürlich umso häufiger vor je flacher sie steht. Wieder was dazu gelernt...
Kommentare zu Regenbogen über dem Torne älv .... (5)