Beschreibung von Aldebaran
hier mal in bunt.:-) ...aber wer weiß schon wie die Farben in Wirklichkeit sind.
Wenn man sich überlegt das die Andromedagalaxie in einigen Milliarden Jahren mit unserer Milchstraße kollidiert.......:-)
Aufgenommen am 12.08.2012
TS Quadrouplet 65/420mm mit Canon EOS 1000Da und Idas LPS P2 Filter
Montierung HEQ-5Pro mit Sucherguiding und PHD
10x600s bei ISO 800,Flats und Bias
Bearbeitet mit DSS,Fitswork,Regim und PS.
Wenn man sich überlegt das die Andromedagalaxie in einigen Milliarden Jahren mit unserer Milchstraße kollidiert.......:-)
Aufgenommen am 12.08.2012
TS Quadrouplet 65/420mm mit Canon EOS 1000Da und Idas LPS P2 Filter
Montierung HEQ-5Pro mit Sucherguiding und PHD
10x600s bei ISO 800,Flats und Bias
Bearbeitet mit DSS,Fitswork,Regim und PS.
-
#8
15.08.2012 04:53
Zitat von Fraenzel
Bei dieser Aufnahme hab ich die Grenzgröße bestimmt, auf anderen mit ähnlichen Aufnahmeparametern komme ich auf ca 18-19 mag.
VG Cl.-D.
-
#7
14.08.2012 22:08
Hallo Claus-Dieter,
meinen Glückwunsch zu dieser astreinen Aufnahme von M 31 und M32.
Dank der modifizierten EOS 1000D kommen die Farben meinen Vorstellungen von unserer Nachbar-Galaxis sehr nahe.
Ganz besonders beeindruckt mich die sehr gute Nachführung - die punktförmigen Sterne sind einfach Spitze.
Gruss Fraenzel
P.S. Hast Du mal versucht, die Grenzgröße zu bestimmen? Ich vermute mal mag 20 hast Du wohl erreicht. -
#6
14.08.2012 21:21
Danke für Deine ausführliche Erläuterung zu den einzelnen Bearbeitungsschritten.
-
#5
14.08.2012 20:44
Also erstmal,ja das wurde mit einer astromodifizierten Canon EOS 1000d aufgenommen.
Der Unterschied zu einer normalen ist ,das diese wesentlich rotempfindlicher ist
Und gerade im roten Licht leuchten viele Nebel wie der Nordamerikanebel.
Zitat von OpticalFlow
Dafür stehen einige spezielle Programme zur Verfügung.
Mit DSS (DeepSkyStacker) werden die Einzelaufnahmen gestackt und dabei gemittelt.
Das erhöht den Dynamikumfang und senkt das Rauschen. Dadurch können später beim Stretching ,wesentlich mehr Details wie bei einer Einzelaufnahme herausgeholt werden.
Mit Fitswork erfolgt eine erste Farbkorrektur.Der Hintergrund wird dabei auf einen einheitlichen rauwert gesetzt.
Danach erfolgt eine Kallibrierung der Farben mit Regim.Bei bekannten Objekten geht das automatisch anhand von Sternen mit bekannter Farbe in der Aufnahme.
Zum Schluß kommt noch die Nachbearbeitung mit PS,also die üblichen Sachen wie Tonwertkorrektur,Gradation usw.
Im Prinzip ist das der Arbeitsablauf,ist aber bei jeder Aufnahme individuell an zupassen.
Ich hoffe ein wenig Licht in die Abläufe der bearbeitung gebracht zu haben.
VG Cl.-D. -
#4
14.08.2012 19:52
Toll. Wuerde mich freuen, etwas mehr ueber die digitalen Bearbeitungsschritte zu erfahren !
-
#3
14.08.2012 19:12
Ich bin auc h am Staunen!
Sieht super aus!
Gruß Gerhard -
#2
14.08.2012 18:36
Wahnsinn!
Ist das wirklich mit einer Kamera aufgenommen oder nur 3D? -
#1
14.08.2012 17:50
ich bin begeistert!
cu Jack
Kommentare zu Unsere Nachbargalaxie M31 (10)