-
#9
11.02.2014 21:13
guckst Du hier:
http://www.sternfreunde-breisgau.de/avistack.pdf
geht nicht nur mit Filmdateien, auch mit normalen Fotos.
Ed. -
#8
10.02.2014 11:59
Respekt!
Klasse Leistung, beste Bearbeitung!
Ich nehme an, dass der Mond (rechts außen) einen Farbsaum bei dieser
Technikkombination hatte.
PS Stacking .... nun wirklich nicht beim Mond! Dazu gehören halt unterschiedliche Schärfebereiche.
Die Kamera stellt den Focus entweder auf scharf wie es sein soll oder er vertut sich ;-) !
Auch wenn er sich nur minimal vertut, dann gibt es keine scharben Bereiche mehr auf dem Mond!!!
Demzufolge macht es mit den handelsüblichen Gerätschaften keinen Sinn, diese Methode hier anzuwenden.
VG
Frank -
#7
10.02.2014 05:24
Wow, das ist echt Klasse. Da muss ich dir recht geben...das ist das Objektiv was hier die Schärfe ausmacht.
-
#6
09.02.2014 23:32
Hallo Helge,
da ist Dir aus meiner Sicht ein ausgezeichnetes Mondfoto gelungen. Kontrast und Schärfe passen hier zu 100% - fast so wie das von Dir vor anno dunnemals kommentierte Mondbild von mir. Da sind wir dicht beieinander.
Gruss Fraenzel -
#5
09.02.2014 20:58
Ehre, wem Ehre gebührt!
Wie schon geschrieben sind die meisten Mondbilder viel zu Hell mit böse überstrahlten Kanten. Liegt also nicht alles am Objektiv.
Nimm das Lob einfach an.
Ed. -
#4
09.02.2014 20:45
Danke für das Lob, aber das ist eigentlich keine große Kunst sondern einfach nur ein gutes Objektiv vor der Kamera. Der hier gezeigte Ausschnitt hat im Original auch immer noch mehr als 2000 px Kantenlänge - da geht noch mehr:
http://abload.de/img/mond_1600-1qzkcd.jpg
-
#3
09.02.2014 20:26
Wenn das eine Einzelaufnahme ist, beeindruckt mich die ganze Sache noch mehr!
Stacking funktioniert eigentlich wie beim Makro. Mehrere Aufnahmen mit winzigen Fokusunterschieden werden dann zu einem sehr scharfen Bild zusammen gerechnet.
Es gibt da Methoden wo der Mond mit 60 Bildern die Sekunde gefilmt und dann "gestacked" wird. Habe es aber mangels Equipment nie versucht.
Ed. -
#2
09.02.2014 20:22
Zitat von EdwinDrix
Nein, es steht eigentlich alles in der Beschreibung: Ein einzelnes Foto von einem soliden Stativ und mit manueller Zeit- und Blendenwahl. Die Brennweite entspricht 1500mm an KB-Format.
In der Nachbearbeitung habe ich SW umgewandelt und eine Weile an der Gradationskurve herumgeschraubt bis mir der Eindruck gepasst hat.
-
#1
09.02.2014 20:14
WOW!!!
Tolle Schärfe und nichts überstrahlt!!! Hast Du das mit der Stacking-Methode gemacht???
Ich bin beeindruckt.
Ed
Kommentare zu Kraterlandschaft (9)